Konjunktur Italiens Wirtschaft deutlich im Minus

Der Stiefelstaat steckt in der Rezession. Die Wirtschaft schrumpft weiter – wenn auch weniger stark als befürchtet. Wann schafft Italien die Wende?

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Deutschland zieht den Euro-Partnern davon
Wirtschaftsstandorte der Zukunft
Europas Bedeutung als Wirtschaftsstandort
China ist größter Europa-Konkurrent
Europa und China als Benchmark
Faktoren für Wettbewerbsfähigkeit
Schwache Dynamik
Portfolio-Ansicht

Im krisengeschüttelten Italien sind auch negative Wachstumszahlen ein Grund für Optimismus – nämlich dann, wenn die Ergebnisse weniger schlecht ausfallen, als allgemein erwartet. Wie die italienische Statistikbehörde ISTAT heute bekannt gab, ist das Bruttoinlandsprodukt nach vorläufigen Schätzungen im dritten Quartal 2012 um nur 0,2 Prozent zum Vorquartal geschrumpft. Experten hatten mit einem Rückgang von bis zu 0,5 Prozent gerechnet. Auch was die allgemeine Wirtschaftsleistung betrifft, hatten Analysten zu pessimistisch geurteilt: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ging im Vergleich zum dritten Quartal 2011 mit einem Minus von 2,4 Prozent um 0,5 Prozentpunkte weniger zurück, als erwartet.

WirtschaftsWoche Online Euro Spezial

Dennoch ist klar: Mit einem BIP-Rückgang im fünften Quartal in Folge befindet sich Italien nach wie vor in der Rezession. Allerdings: Die Technokraten-Regierung unter Ministerpräsident Mario Monti hat die Probleme deutlicher denn je beim Namen genannt, erste Reformen greifen bereits oder sind auf dem Weg.
Gemeinsam mit dem Minister für Wirtschaftsentwicklung, Corrado Passera, hat Monti Anfang Oktober einen „Pakt für Produktivität“ ausgerufen. Denn hier hakt es in Italien seit Jahren. Die Lohnstückkosten sind im internationalen Vergleich zu hoch, Italiens Wirtschaft produziert bei gleichen Kosten weniger als die meisten Nachbarländer.

Italiens Reformen

Für Unternehmer aus dem Ausland fehlen die Anreize, in Italien zu investieren. Auch inländische Unternehmer zögern, die Produktion zu modernisieren. Umständliche Bürokratie und zu hohe Steuern fallen hier ins Gewicht.

Deutsche Ausbildung soll's richten
In Zusammenarbeit mit Gewerkschaften und Unternehmen sollen nun bald konkrete Vorschläge folgen, um die Produktivität im Land zu steigern. Eine Neuregelung bei den Arbeitsverträgen ist bereits auf dem Weg. Der Kündigungsschutz soll abgebaut werden, vor allem die Jungen sollen so bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten.

Die Jugendarbeitslosigkeit ist ein großes Problem des Landes: 35,1 Prozent der 15 bis 24-Jährigen hatten im September keinen Job, im industriell schwachen Süden liegt die Quote bei über 50 Prozent. Mit einem Memorandum, das Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen und ihre italienische Amtskollegin Elsa Fornero am Montag in Neapel unterzeichneten, soll auch in Italien das System der dualen Ausbildung beworben werden. Bisher ist es in Italien eher die Ausnahme, dass Unternehmen Schulabgänger über einen längeren Zeitraum ausbilden.
Für Italien gilt es nun, den eingeschlagenen Weg auch nach den Wahlen im April 2013 fortzuführen. Für 2014 sehen Experten erstmals ein positives BIP-Wachstum – plus 0,8 Prozent seien möglich.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%