Serie Europa Briefing – Teil 2 Die Zinswende der EZB kommt 2018

Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank wird vor allem in Deutschland heftig kritisiert. Sie verleitet Regierungen zum Stillstand. Das wird sich im kommenden Jahr ändern.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Quelle: dpa

Die EZB hat die Entscheidung, wann und wie sie ihr Anleihekaufprogramm beenden will nochmal vertagt. Sie steckt in einer Zwickmühle. Im Euroraum ist die Inflation weiterhin zu niedrig, zuletzt bei 1,5 Prozent, was eigentlich für eine Fortsetzung der Niedrigzinspolitik spricht. Gleichzeitig gewinnt der wirtschaftliche Aufschwung aber an Fahrt. Bleiben Inflation und Wachstum voneinander entkoppelt, könnte die lockere Geldpolitik zu einer Überhitzung der Volkswirtschaft führen.

Zur Serie

Mario Draghi setzt dennoch seinen Kurs der niedrigen Zinsen fort. Das ist vielen in Deutschland ein Dorn im Auge. Ökonomen und Zentralbänker hierzulande betrachteten das Anleihekaufprogramm, mit dem die EZB monatlich 60 Milliarden Euro in die Finanzmärkte pumpt, als gefährlich. Viele warnen vor den Negativfolgen der „Geldschwemme“ in Form von Preisblasen auf Immobilien- und Aktienmärkten. Dabei wird meist ausgeblendet, dass die EZB nicht nur für Deutschland, sondern für die gesamte Eurozone Politik macht. Wie gefährlich sind die niedrigen Zinsen also wirklich? Welche Ziele verfolgt die EZB mit ihrer Politik? Und wann ist der richtige Zeitpunkt für den Ausstieg?

Wann werden niedrige Zinsen zum Problem?

In Krisenzeiten senken Zentralbanken die Zinsen, um die Wirtschaftsaktivität anzukurbeln. Durch niedrigere Zinsen werden Kredite günstiger, es kann zusätzlich investiert werden. Durch die damit geschaffenen Arbeitsplätze sollten eigentlich die Löhne und mittelfristig auch die Preise steigen. Im Zuge der Eurokrise setzte dieser Mechanismus aus; die Wirtschaft im Euroraum erholte sich nur schleppend und die Inflation verharrte lange bei null Prozent. Damit lag sie weit unterhalb des Ziels der Preisstabilität von knapp zwei Prozent.

Null Prozent Inflation ist für die Wirtschaft gefährlich. Für Konsumenten sinkt der Anreiz, heute Geld auszugeben und Kaufentscheidungen werden aufgeschoben. In dieser Situation kann die ganze Volkswirtschaft ins Stocken und in eine Deflation geraten.

Mit niedrigen Zinsen will die EZB die Inflation wieder zurück auf knapp unter zwei Prozent bringen. Dieser Kurs birgt Risiken: Günstigere Kredite könnten zur Überschuldung von Haushalten und Unternehmen führen. Ohne Zinsen auf das Ersparte fällt die private Vorsorge schwer. Banken verdienen kaum noch Geld an ihrem traditionellen Kreditgeschäft und gehen deswegen größere Risiken ein.

Glossar zur Zinspolitik

Da sich die wirtschaftliche Lage der Euroländer stark unterscheidet, gehen auch die Präferenzen für eine angemessene Geldpolitik auseinander. In Deutschland wächst die Wirtschaft und die Inflation liegt nah an der Zielmarke. Dementsprechend stehen die Nachteile der aktuellen Geldpolitik besonders im Fokus. In Italien kämpft man dagegen mit hohen Schulden und der Aufschwung steht auf wackligen Beinen. Dort werden die Risiken einer Zinsanhebung besonders stark wahrgenommen. Die EZB kann aber nur Politik für die Eurozone als Ganzes machen, also für ein fiktives Durchschnittsland.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%