BDI hebt Wachstumsprognose an Deutsche Industrie erhält überraschend viele Aufträge

Die deutsche Industrie hat im August überraschend viele Aufträge eingesammelt. Die Firmen erhielten ein Prozent mehr Bestellungen als im Vormonat - fünf Mal so viel wie von Ökonomen erwartet.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
BDI-Präsident Ulrich Grillo (r) und BDI-Hauptgeschäftsführer Markus Kerber äußern sich anlässlich des Tages der Deutschen Industrie 2016 des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI). Quelle: dpa

Im Juli lag das Plus bei lediglich 0,3 Prozent. "Die Auftragseingänge blieben im laufenden Jahr verhalten, zogen zuletzt aber etwas an", erklärte das Bundeswirtschaftsministerium am Donnerstag. "Insgesamt sprechen die jüngsten Daten für eine leichte Belebung der Industriekonjunktur im weiteren Jahresverlauf."
Ökonomen rechnen angesichts der schwachen Weltwirtschaft aber nicht mit großen Sprüngen. "Eine Schwalbe macht noch keinen Aufschwung", sagte Commerzbank-Ökonom Ralph Solveen. "Die Auftragseingänge entwickeln sich derzeit beeindruckend unspektakulär", betonte Konjunkturexpertin Sophia Krietenbrink vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hob wegen des robusten Konsums dennoch seine Prognose für das Wachstum des Bruttoinlandsproduktes in diesem Jahr an - von 1,7 auf 1,9 Prozent.

Garant für die zuletzt verbesserte Auftragslage war die anziehende Nachfrage auf dem Heimatmarkt. Die Inlandsaufträge erhöhten sich im August um 2,6 Prozent. Dagegen schrumpfte die Nachfrage aus dem Ausland, und zwar um 0,2 Prozent. Die Aufträge aus der Euro-Zone wuchsen dabei um 4,1 Prozent, während die aus dem Rest der Welt um 2,8 Prozent fielen. In Übersee schwächeln viele wichtige Exportmärkte - von Brasilien bis Russland. Experten gehen zudem davon aus, dass nach dem Anti-EU-Votum in Großbritannien die Nachfrage nach Waren "Made in Germany" auf diesem wichtigen Absatzmarkt spürbar nachlassen dürfte. So wertete das britische Pfund kräftig ab, was deutsche Güter dort teurer macht.

Bei den Herstellern von Vorleistungsgütern wie Chemikalien legte die Nachfrage um 1,7 Prozent zu. Die Produzenten von Investitionsgütern wie Maschinen meldeten einen Zuwachs von 0,3 Prozent. Bei Konsumgütern gab es ein Plus von 2,9 Prozent.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%