BIP um 0,8 Prozent gestiegen „Die deutsche Wirtschaft steht unter Volldampf“

Die deutsche Wirtschaft erhöht ihr Wachstumstempo: Das Bruttoinlandsprodukt stieg im dritten Quartal um 0,8 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Die Unternehmen waren laut Ifo-Institut so zuversichtlich wie nie zuvor.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland ist im dritten Quartal gestiegen Quelle: dpa

Die deutsche Wirtschaft dürfte 2017 nach einem unerwartet guten dritten Quartal so stark abschneiden wie seit sechs Jahren nicht. Beflügelt vom Außenhandel und von steigenden Investitionen der Unternehmen legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Europas größter Volkswirtschaft um 0,8 Prozent gegenüber dem Vorquartal zu, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in einer ersten Schätzung mitteilte. Ökonomen hatten im Schnitt mit einem schwächeren Plus gerechnet.

Im zweiten Vierteljahr war die deutsche Wirtschaft um 0,6 Prozent gewachsen. Zum Jahresbeginn legte das BIP nach korrigierten Zahlen sogar um 0,9 Prozent zu. „Einen so langen und gleichmäßigen Aufschwung hat Deutschland in den letzten Jahrzehnten nicht gesehen. Diese Bewegung reicht weit bis ins nächste Jahr hinein“, sagte Dekabank-Chefvolkswirt Ulrich Kater.

Selbst wenn die Wirtschaft im vierten Quartal stagnieren sollte, würde das BIP im Gesamtjahr immer noch um 2,4 Prozent wachsen, rechnete ING-Diba-Chefvolkswirt Carsten Brzeski vor. Das wäre der höchste Wert seit 2011.

Impulse kamen in den Sommermonaten Juli bis September nach Angaben der Wiesbadener Behörde unter anderem vom Außenhandel, der von der Erholung der Weltwirtschaft profitierte. Die Exporte nahmen im dritten Quartal stärker zu als die Importe. Auch Investitionen der Firmen in Ausrüstungen wie Maschinen schoben die Konjunktur an.

Die Unternehmen waren laut dem Ifo-Institut zuletzt so zuversichtlich wie nie zuvor. „Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat ein neues Allzeithoch erreicht“, sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest jüngst. „Die deutsche Wirtschaft steht unter Volldampf.“ Auch Finanzprofis sehen dies so. Im November stiegen die Konjunkturerwartungen deutscher Finanzexperten den dritten Monat in Folge, wie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) mitteilte.

Die staatlichen und privaten Konsumausgaben lagen im dritten Quartal den Angaben zufolge dagegen in etwa auf dem Niveau des zweiten Vierteljahres. Die Verbraucher sind angesichts der historisch günstigen Lage auf dem Arbeitsmarkt und der Zinsflaute zwar weiter in Kauflaune. Zuletzt hatte nach Angaben der GfK-Konsumforscher die Preisentwicklung die Stimmung aber etwas gedämpft.

Im Oktober lag die Jahresinflation mit 1,6 Prozent unter dem September-Wert von 1,8 Prozent. Allerdings wurden vor allem Nahrungsmittel deutlich teurer, das macht sich unmittelbar bemerkbar.

Das Wirtschaftswachstum im Euroraum verlor im Sommer dagegen etwas an Schwung. Im dritten Quartal stieg das BIP in den 19 Ländern des gemeinsamen Währungsraums im Vergleich zum Vorquartal insgesamt um 0,6 Prozent, wie das europäische Statistikamt Eurostat in einer zweiten Schätzung mitteilte. Im zweiten Quartal war das Wachstum mit 0,7 Prozent noch etwas stärker ausgefallen.

Gegenüber dem Vorjahr stieg die Wirtschaftsleistung in Deutschland um 2,3 Prozent. Nach Einschätzung von Ökonomen wird der ungewöhnlich lange Aufschwung vorerst weitergehen. Zahlreiche Bank-Volkswirte und Wirtschaftsforscher hatten ihre Prognosen zuletzt heraufgesetzt. So trauen beispielsweise die „Wirtschaftsweisen“ Deutschland 2017 ein Wachstum von 2,0 Prozent und im kommenden Jahr von 2,2 Prozent zu.

Am Dienstag legten Ökonomen von Banken und Versicherungen teils nach. „Aktuelle Wirtschaftsdaten wie der Ifo-Geschäftsklimaindex und die Kapazitätsauslastung in der Industrie sprechen klar für eine Fortsetzung der Hochkonjunktur“, erklärte die Allianz.

Der Deutsche Industrie- und Handelkammertag (DIHK) mahnte, die künftige Bundesregierung müsse den ökonomischen Schwung für Reformen nutzen. Ganz oben auf der Prioritätenliste der Betriebe stünden Bürokratieabbau und die Digitalisierung, erläuterte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben. „Denn während es konjunkturell richtig gut läuft, liegt strukturell einiges im Argen.“

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%