Freytags-Frage

Welches Potential hat die Digitalisierung der Wirtschaft?

Wir sprechen zunehmend über die Risiken der digitalen Transformation – allen voran Arbeitsplatzverluste und die Zentralisierung von Produktion. Wie wir unseren Wohlstand trotz dieser Probleme mehren können.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Das sind die fortschrittlichsten Dax-Konzerne
Allianz SE Quelle: REUTERS
Henkel Quelle: dpa
Lufthansa Quelle: dpa
 Deutsche Post AG Quelle: dpa
Merck KGaA Quelle: dpa
E.ON SE Quelle: AP
 Bayer AG Quelle: dpa

Die diesjährige Jahrestagung des World Economic Forums in Davos vom 17.-20. Januar befasst sich schwerpunktmäßig mit der 4. industriellen Revolution, auch als Digitalisierung oder Industrie 4.0 bezeichnet. Dies ist wichtig, denn es existieren nach wie vor nur recht vage Vorstellungen über ihr Wesen und ihre Erscheinungsformen sowie die möglichen Konsequenzen für die Menschen wie auch für die Politik.

Grundsätzlich bedeutet Industrie 4.0, dass digitale Steuerungselemente und eine sich permanent vertiefende Vernetzung innerhalb und zwischen Unternehmen sowohl bei der Leitung dieser Unternehmen als auch in deren Produktionsprozessen eine immer wichtigere Rolle spielen. Informationstechnologie und das Internet werden immer bedeutsamer für die Unternehmen und ihre Mitarbeiter. Diese Digitalisierung und Vernetzung dienen der Effizienzsteigerung der Unternehmen, der Beschleunigung ihrer Abläufe und damit dem Ziel der Gewinnerzielung.

Die Entwicklung der Industrie

Genauso wie bisher eine genaue Definition fehlt und sich der Prozess der digitalen Transformation selber beständig wandelt, sind die Konsequenzen für die Gesellschaft, insbesondere die Arbeitnehmer und die Unternehmen unklar. Deshalb sind auch die politische Einordnung und politische Antworten auf die Digitalisierung nicht eindeutig und kontrovers. Dieser Beitrag dient entsprechend nicht dazu, Politikempfehlungen abzuleiten, sondern eher der Identifikationen der Trends und ihrer möglichen Wirkungen.

Beginnen wir mit den Unternehmen. Sie können sich auf der Habenseite besser global vernetzen und schneller auf neue Herausforderungen reagieren; sie können besser an die Kunden heranrücken und deren Bedürfnisse erkennen. Sie können ihre Produktionsprozesse verschlanken und flexibler gestalten. Und sie können neue – teils digitale Produkte kreieren, die neue Märkte schaffen.

Wie meistern deutsche Topmanager den digitalen Wandel? Welche Fähigkeiten brauchen moderne Chefs? Und was können sie von Start-ups lernen? Die Antworten finden Sie in unserem Sonderheft „Digital Leadership“.

Auf der Sollseite sind Unternehmen auch schärferem Wettbewerb ausgesetzt. Ihre Einbindung in globale Wertschöpfungsketten oder gar -netzwerke wird fragiler und kann schneller in Frage gestellt werden. Sie sind als Handelspartner für andere Unternehmen noch stärker ersetzbar. Die Produktpalette kann noch schneller veralten, als es bereits seit langem der Fall ist. Darüber hinaus könnte es sogar sein, dass die Produktionsprozesse wieder zentralisiert werden, das heißt die Wertschöpfungsketten würden dann wieder kürzer werden. Man denke nur an den 3D-Drucker, der es ermöglicht, verschiedene bisher an unterschiedlichen Standorten hergestellte Bauteile eines Produkts zentral zu produzieren. Dann hätte die Digitalisierung und Vernetzung den paradoxen Effekt, dass sie in der letzten Konsequenz die Vernetzung reduzieren.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%