Inflation im Euroraum Preise steigen auf Vier-Jahres-Hoch

Die Inflationsrate im Euroraum liegt erstmals seit 2013 wieder bei zwei Prozent. Treiber sind vor allem höhere Benzin- und Lebensmittelpreise.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Inflation Quelle: dpa

Steigende Kosten für Benzin und viele Lebensmittel lassen die Preise in der Wahrnehmung deutscher Verbraucher so stark steigen wie seit viereinhalb Jahren nicht mehr. Die gefühlte Inflationsrate kletterte im Februar auf 3,8 Prozent, wie Berechnungen der italienischen Großbank UniCredit ergaben. "Das ist der höchste Wert seit August 2012", sagte deren Deutschland-Chefvolkswirt Andreas Rees am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters. Die vom Statistischen Bundesamt ermittelte offizielle Teuerungsrate liegt dagegen bei nur 2,2 Prozent. Die Differenz kommt zustande, weil UniCredit die Waren und Dienstleistungen nach ihrer Kaufhäufigkeit gewichtet.

"Treiber hinter dieser hohen gefühlten Inflation sind gestiegene Kraftstoffpreise", erklärte Rees. "Aber auch teurere Lebensmittel trugen dazu bei." Da Benzin, Brot, Butter und viele andere Nahrungsmittel regelmäßig gekauft werden, fallen Verbrauchern höhere Preise hier viel stärker auf als bei Produkten, die sie nur selten erwerben - etwa Möbel oder Fernseher. Dadurch haben Konsumenten das Gefühl, dass die Teuerungsrate deutlich größer ist als die amtlich ausgewiesene.

Dem Statistikamt zufolge kosteten Kraftstoffe im Februar 15,6 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch Nahrungsmittel verteuerten sich mit 4,4 Prozent überdurchschnittlich: Allein die Preise für Gemüse stiegen um 21 Prozent. Zuletzt sind die Ölpreise aber wieder gesunken. Rees geht deshalb davon aus, dass sowohl die amtliche als auch die gefühlte Inflationsrate nachlassen dürfte. "Wir haben hier vorläufig den Höhepunkt gesehen", sagte der Chefvolkswirt von UniCredit.

Nach Prognose des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) wird die offizielle Inflationsrate in diesem Jahr bei durchschnittlich 1,8 Prozent liegen, nach 0,5 Prozent 2016. "Allerdings ist der starke Preisanstieg keine Folge einer kräftig anziehenden Konjunktur oder gar einer Überhitzung der deutschen Wirtschaft", erklärten die Berliner Forscher. "Vielmehr geht er vor allem auf die gestiegenen Ölpreise zurück." Legen die nicht weiter zu, dürfte die Teuerungsrate im kommenden Jahr wieder merklich zurückgehen auf dann 1,4 Prozent.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%