Inflation in den USA Zweifel an der gemessenen Inflation sind Unsinn

Seite 2/3

Die Gewichtung im Warenkorb entscheidet

Der PCE-Preisindex für persönliche Verbrauchsausgaben wird aus der Konsumausgabenstatistik des US-Amts für Wirtschaftsanalyse (Bureau of Economic Analysis, BEA) abgeleitet. Er basiert zum Großteil auf den vom BLS erhobenen Preisen, verwendet aber ein etwas anderes Gewichtungsschema und einen unterschiedlichen Mix von Waren und Dienstleistungen.

Kein anderer Wissenschaftler trug mehr zur Entwicklung der mathematischen Grundlagen von Preisindizes bei als Irving Fisher, der zwei wegweisende Arbeiten zu diesem Thema verfasste. In seiner 1911 erschienenen Abhandlung „Die Kaufkraft des Geldes“ zeigt sich Fisher zu zwei Dritteln als echter Wissenschaftler, zu einem Drittel aber als verrückter Professor, der etwa behauptet, seine Methode werde „letztlich anerkannt werden als exakte Wissenschaft, mit deren Hilfe exakte Formulierungen, Beweise und statistische Kontrollen möglich“ würden.

Konjunkturindikatoren

So wird die Inflationsrate berechnet

Zur Illustration der Funktion eines Index verwendet Fisher einen dreiteiligen Warenkorb, bestehend aus Zucker, Kohle und „einer bestimmten Qualität Stoff“. Wir können die Sache noch einfacher machen und den Warenkorb auf zwei Bestandteile, Gut A und Gut B, reduzieren. Der Preis von Gut A ist beispielsweise zwischen der ersten und der zweiten Periode um zehn Prozent gestiegen, der Preis von Gut B um ein Prozent.

Will man den prozentualen Anstieg der Lebenshaltungskosten berechnen, muss man wissen, wie diese beiden Güter im typischen Einkaufskorb gewichtet sind. Ausgehend von unserer Konsumentenbefragung, entfallen 30 Prozent aller Ausgaben auf Gut A und die übrigen 70 Prozent auf Gut B. Wir bestimmen einen Basiszeitraum mit dem Referenzwert von 100, wobei der Preis je Maßeinheit von Gut A 30 Punkten, der von Gut B 70 Punkten entspricht.

Nach zuvor 30 Punkten ist der Wert von Gut A, da der Preis um zehn Prozent gestiegen ist, nun auf 33 Punkte gestiegen; der Wert von Gut B, dessen Preis um ein Prozent gestiegen ist, liegt nun bei 70,7 Punkten. Addiert man die beiden Komponenten (33 + 70,7), kommen wir auf einen Wert von 103,7. Gemessen am Basiszeitraum mit dem Referenzwert von 100, liegt die Verbraucherpreisinflation bei 3,7 Prozent. Der CPI errechnet sich jedoch nicht aus der beobachteten Preisentwicklung von zwei Waren, sondern von Tausenden von Gütern und Dienstleistungen, die in 200 große Kategorien unterteilt werden.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%