OECD-Prognose Die größten Wirtschaftsmächte 2060

Die Weltwirtschaft wird sich bis zum Jahr 2060 radikal ändern, prognostiziert die OECD. Die USA und Europa werden abgehängt. Welche Staaten dann an der Spitze der Weltwirtschaft stehen werden.

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat in ihrer Langfristprognose dramatische Veränderungen in der Weltwirtschaft bis 2060 prognostiziert. "Schnell wachsende Schwellenländer werden in den kommenden 50 Jahren einen immer größeren Anteil an der weltweiten Wirtschaftsleistung erbringen", heißt es dazu bei der OECD. Die alten Industrienationen werden das Nachsehen haben. Die Verschiebung in Richtung Niedriglohnländer werde dort dazu beitragen, die Lebensstandards zu verbessern. "So dürfte sich etwa das Pro-Kopf-Einkommen in den ärmsten Ländern bis 2060 vervierfachen", so die OECD. Nachfolgend die Top-Ten der Wirtschaftsnationen, wie sie die OECD für das Jahr 2060 vorhersagen. Quelle: REUTERS
Platz 10: Deutschland Quelle: dpa
Platz 9: RusslandDie einstige Weltmacht kann sich dank hoher Rohstofferträge besser halten. Dennoch würde Russland um drei Plätze im internationalen Vergleich zurückfallen und nur noch 2,3 Prozent zur Weltwirtschaftsleistung beisteuern. 2011 waren es noch 3,6 Prozent. Im Schnitt würde Russland bis 2060 noch um jährlich 1,9 Prozent wachsen. Quelle: AP
Platz 8: GroßbritannienDie Briten lägen der OECD-Prognose 2060 wieder zwei Plätze vor Deutschland, statt wie 2011 zwei Plätze dahinter. Die Insel soll dann für 2,4 Prozent der Wirtschaftsleistung verantwortlich sein und damit um nur einen Platz abrutschen. 2011 lag das Land mit einem Anteil von 3,5 Prozent auf Platz sieben. Das Durchschnittswachstum schätzten die Experten für die nächsten Jahrzehnte auf jährlich 2,1 Prozent. Quelle: REUTERS
Platz 7: MexicoDas Schwellenland gehört zu den Wirtschaftstigern der Zukunft und soll seine wirtschaftliche Bedeutung in der Welt in den kommenden fünf Jahrzehnten um sieben Prozent steigern und dann 2,7 Prozent zum Weltwirtschaftsprodukt beisteuern. Damit würde Mexico um vier Plätze vorrücken. Die OECD schätzt für Mexico eine jährliche Wachstumsrate von 3,0 Prozent im Durchschnitt. Quelle: dapd
Platz 6: IndonesienIndonesien wird eine regelrechte Aufholjagd starten. 2011 rangierte das Inselreich noch auf Platz 16 und hatte einen Anteil am globalen Wirtschaftsprodukt von 1,7 Prozent. Der soll mit einem jährlichen Wachstum um 4,1 Prozent auf immerhin 3,0 Prozent ansteigen. Quelle: REUTERS
Platz 5: JapanDie Japaner werden noch mehr als andere alte Industrienationen durch ihre Überalterung gebremst. 2060 wird das für Japan dennoch nur eine Verschlechterung um zwei Plätze bedeuten; der Anteil an der Weltwirtschaft bis dahin von 6,7 auf 3,2 Prozent zurückgehen. Das Durchschnittswachstum läge bis dahin laut Prognose bei 1,3 Prozent. Quelle: dpa
Brasilien Quelle: REUTERS
Platz 3: USADer erste Platz wird für die USA im Jahr 2060 wohl verloren sein. Von den zuletzt 22,7 Prozent Anteil an der Weltwirtschaftsleistung werden dann nur noch 16,3 Prozent übrig sein. Ein jährliches Wachstum von nur 2,0 Prozent wird nicht genügen, um den Spitzenplatz zu halten. Quelle: dpa
Platz 2: IndienIn fünfzig Jahren wird Indien der neue Star am Wirtschaftshimmel sein. Der Beitrag Indiens zur Weltwirtschaft wird von zuletzt 6,6 Prozent auf dann 18,2 Prozent gestiegen sein - eine Verbesserung von 176 Prozent! Auf dem Weg dorthin soll das jährliche Wachstum im Schnitt 5,1 Prozent betragen. Das Pro-Kopf-Einkommen der Inder soll sich laut Prognose sogar versiebenfachen. "Die Welt, in der unsere Kinder und Enkel leben werden, wird sich von unserer heutigen Welt fundamental unterscheiden", sagte OECD-Generalsekretär Angel Gurria bei der Vorlage des Berichts. Quelle: dpa
Platz 1: ChinaWenig überraschend, aber anhand der Zahl doch sehr beeindruckend: Aus China sollen 2060 27,8 Prozent der Weltwirtschaftsleistung kommen. 2011 waren es bereits 17 Prozent. Dabei unterstellt die OECD, dass die chinesische Wirtschaft im Schnitt jedes Jahr um 4,0 Prozent wächst. Vergleichen mit den Wachstumsraten der vergangenen sieben Jahren von rund zehn Prozent wäre das Sicht von Chinas Regierung sicher ein Rückschritt. China würde dennoch die einsame Spitze der Wirtschaftsmächte erklimmen und seine wirtschaftliche Bedeutung in der Welt nochmals um 63 Prozent steigern. Bereits 2016 könnten die Chinesen somit an den Amerikaner vorbeiziehen. Quelle: AP
Diese Bilder teilen:
  • Teilen per:
  • Teilen per:
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%