Rohstoffe

Der Ölpreis verändert die Welt

Martin Feldstein Quelle: Bloomberg, Montage
Martin S. Feldstein US-amerikanischer Ökonom, Professor für Wirtschaftswissenschaften und ehemaliger Oberster Wirtschaftsberater für US-Präsident Ronald Reagan Zur Kolumnen-Übersicht: Post aus Harvard

Schwache Konjunkturerwartungen und ein Überangebot drücken den Preis für Rohöl. Zu den großen Verlierern dieser Entwicklung gehören Länder, die keine Freunde der USA und ihrer Verbündeten sind.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Der Ölpreis ist niedrig. Quelle: imago images

Der Ölpreis ist in den vergangenen fünf Monaten um mehr als 25 Prozent auf weniger als 80 US-Dollar pro Barrel gefallen. Bleibt er auf diesem Niveau, hat das weltweit für viele Länder wichtige Auswirkungen – teils gute, teils schlechte. Fällt er weiter, wonach es derzeit aussieht, könnten die politischen Folgen für einige Erdöl produzierende Länder dramatisch sein.

Der Ölpreis ist immer von den Erwartungen der Marktteilnehmer an die künftige Entwicklung von Angebot und Nachfrage abhängig. Die Rolle, die diese Erwartungen spielen, unterscheidet den Ölmarkt stark von den meisten anderen Märkten. Auf dem Markt für frisches Gemüse etwa müssen die Preise ein Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage herstellen, das der jeweils geernteten Menge entspricht. Dagegen können Ölproduzenten und Ölhändler das Angebot drosseln, falls sie meinen, der Ölpreis werde zu einem späteren Zeitpunkt höher sein als heute. Genauso können sie die angebotene Menge erhöhen, wenn sie glauben, in Zukunft niedrigere Preise zu erzielen als im gegebenen Moment.

Zur Person

Ölproduzenten überall auf der Welt können ihr Angebot drosseln, indem sie einfach weniger fördern. Die Anbieter können das Angebot außerdem verringern, indem sie Erdöl in Tankern auf See oder in anderen Speichereinrichtungen bunkern. Umgekehrt können Produzenten mehr Öl auf den Markt bringen, indem sie Fördermengen steigern oder Lagerbestände reduzieren.

Die Nachfrage sinkt immer weiter

Derzeit ist der Ölpreis niedrig. Das ist ein Ergebnis der Erwartungen auf den Märkten: Man rechnet für die Zukunft mit einer sinkenden Nachfrage und einem steigenden Angebot. Die erwartete niedrigere Nachfrage ergibt sich aus der derzeit schwachen Konjunktur vor allem in Europa und China. Dazu kommt als noch wichtigerer Faktor der technologische Wandel: Auf lange Sicht wächst die Energieeffizienz der Kraftfahrzeuge, und andere Energiequellen wie die Sonnenenergie mindern die Nachfrage nach Öl. Auf der anderen Seite wächst das Angebot durch die Fracking-Technik, die Erschließung der kanadischen Ölsande und die Entscheidung Mexikos, ausländischen Unternehmen die Erschließung von Energiequellen des Landes zu gestatten.

Meilensteine der Ölpreisentwicklung

All diese Entwicklungen legen nahe, dass Öl in Zukunft weniger kostet, als die Marktteilnehmer noch vor wenigen Monaten erwarteten. Einige Veränderungen hätte man schon vor einiger Zeit vorhersehen können. Es lässt sich aber nicht vorhersagen, wann sich Meinungen und Erwartungen ändern. Die historische Volatilität der Ölpreise spiegelt diese psychologischen Veränderungen ebenso wider wie die Änderungen in der realen Welt.

Der heutige Ölpreis ist zudem an die erwarteten künftigen Zinssätze gekoppelt. Konkreter ausgedrückt: Die Ölproduzenten stehen vor Investitionsentscheidungen. Sie können die Produktion jetzt steigern, das zusätzliche Öl zum heutigen Preis verkaufen und den Erlös zu den aktuellen Zinsen investieren. Sie können aber auch das Öl selber als Kapitalanlage betrachten und unter der Erde lassen.

Für die USA ist der niedrige Ölpreis gut

Ein niedriger Zinssatz ermutigt die Produzenten dazu, das Öl dort zu lassen, wo es ist. Wenn in ein paar Jahren die derzeit ungewöhnlich niedrigen Zinssätze für langfristige Anleihen wieder steigen, wird es also für die Produzenten attraktiver, ihr Ölangebot zu erhöhen, weil sie dann ihre Einnahmen zu einem höheren Zinssatz anderswo investieren können. Sofern sich die Erwartungen über die zukünftige Entwicklung von Angebot und Nachfrage nicht sehr ändern, führt ein Anstieg der Zinsen darum zu einem weiteren Rückgang der Ölpreise.

Für die amerikanische Volkswirtschaft ist der niedrige Ölpreis gut, weil er höhere Realeinkommen für die amerikanischen Verbraucher bedeutet. Das gilt für fast alle Industriestaaten. In den USA kommt hinzu, dass der niedrigere Ölpreis die Realeinkommen weg von den Ölproduzenten weg und hin zu den Privathaushalten verschiebt. Das steigert erst einmal die Nachfrage, weil Privatleute einen größeren Anteil ihres Einkommens ausgeben als die Ölunternehmen. Aber natürlich gibt der niedrigere Ölpreis auch der Nachfrage in Europa, Ostasien und anderen Erdöl importierenden Regionen einen Schub.

Welchen Staaten der niedrige Ölpreis besonders schadet
Erdölförderung Quelle: dpa
Ölförderung in Saudi-Arabien Quelle: REUTERS
Ölförderung in Russland Quelle: REUTERS
Oman Ölpreis Quelle: Richard Bartz - eigenes Werk. Lizenziert unter Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 über Wikimedia Commons
Öl-Leitung im Niger-Delta Quelle: dpa
Ölförderpumpe in Bahrain Quelle: AP
Venezuela Ölförderung Quelle: REUTERS

Golfstaaten überleben auch bei niedrigem Ölpreis

Zu den großen Verlierern fallender Ölpreise gehören einige Länder, die keine Freunde der USA und ihrer Verbündeten sind, zum Beispiel der Iran, Russland und Venezuela. Die Staatsausgaben dieser Länder finanzieren sich zum großen Teil aus den Erdöl-Einnahmen. Das gilt ganz besonders für die in diesen Ländern enorm hohen sozialpolitischen Leistungen. Selbst bei 75 oder 80 Dollar für das Barrel wird es schwer sein, für diese Leistungen aufzukommen, ohne die sich die Bevölkerung schnell von den heutigen jeweiligen Regierungen abwenden könnten.

Die größten Ölreserven der Welt
Eine Frau trocknet Wäsche auf einer Erdöl-Pipeline Quelle: ASSOCIATED PRESS
Libyen Quelle: REUTERS
Logo von Rosneft Quelle: ITAR-TASS
Ölraffinerie in den Vereinigten Arabischen Emiraten Quelle: AP
Ktar Quelle: REUTERS
Kuwait Quelle: REUTERS
Irak Quelle: REUTERS

Natürlich sind auch Saudi-Arabien und die anderen Golfstaaten ebenfalls bedeutende Ölexporteure. Bei ihnen sieht es jedoch anders aus: Denn erstens kostet bei ihnen die Ölförderung extrem wenig, weshalb auch beim gegenwärtigen Preis oder sogar nach einem weiteren extremen Preissturz profitabel produzieren können. Zweitens verfügen sie über enorme finanzielle Reserven: Sie können darum auf jeden Fall ihre heutigen Aktivitäten über einen längeren Zeitraum finanzieren und sich in diesem Zeitraum bemühen, ihre Volkswirtschaften umzubauen, damit die Abhängigkeit vom Öl geringer wird.

Schwerwiegende Folgen für Russland und Iran

Ein weiterer Preisverfall könnte erhebliche weltpolitische Auswirkungen haben. 60 Dollar pro Barrel auf Dauer wäre besonders für Russland ein Problem. Präsident Putin müsste dann die sozialpolitischen Leistungen beschneiden, von denen die Zustimmung seiner Landsleute abhängt.

Im Iran und in Venezuela wäre es ähnlich. Ob die derzeitigen Herrschaftsstrukturen dieser Länder einen deutlichen und anhaltenden Rückgang der Ölpreise überleben könnten, ist fraglich. Umgekehrt ist offensichtlich, dass die Erdöl importierenden Länder enorm profitieren würden – sie tun es bereits jetzt.

Copyright: Project Syndicate, 2014.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%