Thomas Mayer "Nach der Finanzkrise droht die Geldkrise"

Thomas Mayer, Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research Instituts, plädiert für eine radikale Reform unseres Geldsystems.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Thomas Mayer, Volkswirt und Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research Institute, im Interview mit WirtschaftsWoche. Quelle: Bert Bostelmann für WirtschaftsWoche

WirtschaftsWoche: Herr Mayer, in der Öffentlichkeit werden der Kapitalismus und die Gier der Banken für die Finanzkrise verantwortlich gemacht. Sie  haben  ein neues Buch geschrieben, in dem sie argumentieren, dass nicht der Kapitalismus, sondern unser Geldsystem  Schuld an der Krise ist.  Was ist faul an unserem Geld?

Thomas Mayer: Die aktuelle Debatte über die Instabilität des kapitalistischen Wirtschaftssystems blendet die Rolle des Geldsystems komplett aus. Als Ökonom kann man sich da nur wundern. Schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatten berühmte Ökonomen wie Ludwig von Mises, Friedrich von Hayek und Joseph Schumpeter erkannt, welch überragende Bedeutung das Geldwesen für das Entstehen von Krisen hat. In unserem Papiergeldsystem vergeben die Banken Kredite, die durch nichts gedeckt sind. Sie schreiben dem Kreditnehmer die Kreditsumme auf dessen Konto gut und schöpfen so mit einem Federstrich Geld aus dem Nichts.

Joseph Schumpeter betrachtete diese Kreditvergabe aus dem Nichts als treibende Kraft für das kapitalistische System. Er erkannte aber auch, dass sie die Ursache für die inhärente Instabilität des Systems ist. Denn die Banken neigen dazu, zu viel Kredit und Geld zu schöpfen, wenn die Zentralbanken den Zins zur Stimulierung der Konjunktur nach unten manipulieren. Die Folge sind Finanzkrisen, in denen sich die geballte Kraft der schöpferischen Zerstörung entlädt. Die Krisen wecken mit der Zeit ein Bedürfnis der Gesellschaft nach Stabilität. Dann müssen die dynamischen Unternehmer den Managern, Bürokraten und Intellektuellen weichen, die das freie Spiel der Kräfte durch staatliche Eingriffe einhegen und die Wirtschaft letztlich in den bürokratischen Sozialismus führen.

Zur Person

Das hört sich an wie eine Prophezeiung, die nun wahr wird.

Durchaus, Schumpeter hat in seinen Arbeiten ziemlich genau beschrieben, was wir derzeit erleben. Die gesellschaftliche Gegenreaktion auf die Finanzkrise besteht vor allem in Bankenregulierungen, Steuererhöhungen und Eingriffen in die freie Preisbildung. Der Kapitalismus wird schleichend in eine sozialistische Wirtschaftsordnung überführt.  Ludwig von Mises und Friedrich von Hayek haben jedoch gezeigt,  dass der Sozialismus keine Lösung ist. Er zerstört den Wohlstand und führt am Ende in die „Knechtschaft“. Die Erfahrungen nach dem Zweiten Weltkrieg haben Mises und Hayek Recht gegeben. Weil der Sozialismus ins Verderben führt, ist das Kreditgeldsystem, das den Sozialismus befördert,  gefährlich. Es begünstigt diejenigen, die das aus dem Nichts geschöpfte Geld als Erste erhalten und leistet so einer ungerechten Verteilung von Einkommen und Vermögen Vorschub. Es ist daher allerhöchste Zeit, sich Gedanken über ein neues Geldsystem zu machen.

Thomas Mayers

Die Antwort der Politiker besteht  in  schärferen Eigenkapitalvorschriften für  Banken.

Mehr Eigenkapital der Banken allein löst das Problem nicht. Es ist wie mit den  Befürwortern von  Atomkraftwerken. Die glauben, sie könnten den GAU verhindern, indem sie dickere Mauern um den Reaktor bauen. Das macht die Atommeiler zwar etwas stabiler, aber die Gefahr eines GAU bleibt. Übertragen auf die Banken können Vorschriften, die Kredite mit mehr Eigenkapital zu unterlegen, die Kreditvergabe zwar etwas bremsen und Puffer für Kreditausfälle schaffen. Aber an dem Problem, dass Kredite aus dem Nichts erzeugt werden, ändern sie nichts.  Das Geldsystem bleibt inhärent instabil und hoch gefährlich. In der Energiepolitik haben wir durch die Abkehr von der Atomenergie die Konsequenzen aus den Risiken gezogen, in der Geld-und Währungspolitik steht der Kurswechsel noch aus.

"Zentralbanken produzieren Geld aus dem Vertrauen der Bürger"

Sie fordern in Ihrem Buch, unser derzeitiges Kreditgeld durch ein Aktivgeld zu ersetzen. Wie soll dies aussehen?

Aktivgeld ist Geld, das im Gegensatz zum Kreditgeld nicht durch ein Schuldverhältnis zustande kommt, sondern auf einem Aktivum beruht. Dieses wird auf der Aktivseite der Bilanz des Geldemittenten verbucht. Ein Beispiel ist Warengeld wie Gold oder Silber. Beide Edelmetalle waren Handelswaren und wurden im Laufe der Zeit durch gesellschaftliche Konvention zu allgemein akzeptierten Tauschmitteln, bevor sie durch das staatliche Papiergeld abgelöst wurden. Der Aufstieg von Gold und Silber zu Tauschmitteln erfolgte im freien Markt, nicht durch staatliches Dekret. Heutzutage muss Aktivgeld nicht notwendigerweise eine Handelsware sein, es kann auch virtuellen Charakter haben wie etwa Bitcoin.

Entscheidend ist, dass es nicht beliebig vermehrbar ist. In einem solchen Aktivgeldsystem gibt es keine Kreditschöpfung aus dem Nichts. Kredite können nur vergeben werden, wenn entsprechende Ersparnisse vorhanden sind. Dagegen entsteht in unserem Passivgeldsystem Geld dadurch, dass der Staat den privaten Geschäftsbanken die Lizenz erteilt, Kredit und Buchgeld zu erzeugen. Für das so erzeugte Buchgeld müssen sie nur zu einem geringen Teil Reserven bei der Zentralbank bilden, die ihnen diese zudem ganz nach Bedarf leiht. Dieses System tendiert zu exzessiver Kredit- und Geldschöpfung,  Überschuldung und Krisen. Deflation ist in diesem System tödlich; daher neigt es zur Inflation. Es braucht eine staatliche Zentralbank als Kreditgeberin der letzten Instanz und einen Staat, um einen Systemkollaps zu verhindern, wenn Kredite ausfallen und dem mit ihnen geschaffenen Buchgeld der Banken die Vernichtung droht.

Aber wie sollen Wirtschaftswachstum und  Innovationen finanziert werden, wenn die Kredite und die Geldmenge nicht wachsen?

Schauen Sie sich mal an, was mit Bankkrediten finanziert wird. Das Gros der Ausleihungen sind Immobilienkredite. In Großbritannien fließt fast die gesamte Kreditvergabe der Banken in den Häusermarkt. Wohnimmobilien tragen aber wenig dazu bei, die Wachstumsmöglichkeiten der Wirtschaft zu vergrößern. Wenn hingegen Unternehmensgründer mit einer innovativen Idee bei den Banken anklopfen, um einen Kredit zu bekommen, winken die wegen fehlender Sicherheiten meist ab. Unsere Kreditschöpfung aus dem Nichts kommt den Innovationen kaum zugute. Nicht umsonst hinkt der Europäische Kontinent, wo Bankkredite die wichtigste Finanzierungsquelle für Unternehmen sind, bei den Innovationen weit hinter den USA her, wo sich Unternehmen vorwiegend über den Kapitalmarkt finanzieren. Für mehr Innovationen brauchen wir kein elastisches Kredit- und Geldangebot, sondern einen funktionierenden Markt für Wagniskapital.

Mit welchen Maßnahmen Regierungen und Notenbanken Sparer attackieren können
Instrument: NiedrigzinsAusgestaltung: Notenbank kauft (über Banken, die günstig Geld bekommen) Staatsanleihen; Notenbank hält Leitzinsen untennegativ betroffen wären/sind: Konten, Anleihen, Lebensversicherung, Betriebsrenten, VersorgungswerkeEintrittswahrscheinlichkeit: läuft bereits; •••••wie gefährlich für das Vermögen?: Inflation frisst Zinsen; Sparen lohnt sich kaum; ••••∘Vorteil für Staaten: niedrige Zinslast auf eigene Schuldenhistorische Vorbilder: USA• = unwahrscheinlich/ sehr niedrige Einbußen; ••••• = so gut wie sicher/ sehr hohe Einbußen Quelle: dpa
Instrument: Inflation zulassenAusgestaltung: Notenbanken schöpfen weiter Geld; Bürger verlieren Vertrauen; Umlaufgeschwindigkeit des Geldes steigtnegativ betroffen wären/sind: Bargeld, Konten, Anleihen, LebensversicherungEintrittswahrscheinlichkeit: aktuell gering; langfristig wahrscheinlich; •••∘∘wie gefährlich für das Vermögen?: Hohe Inflation kann sämtliche Geldvermögen entwerten; •••••Vorteil für Staaten: Schulden werden nicht auf dem Papier, aber real drastisch verringerthistorische Vorbilder: Deutschland 1923; Frankreich 18. Jahrhundert; Zimbabwe 2009 Quelle: dpa
Instrument: NegativzinsAusgestaltung: Notenbank setzt negativen Leitzins fest; Banken legen negative Zinsen auf die Guthaben von Sparern um oder verteuern Gebühren/Kreditenegativ betroffen wären/sind: KontenEintrittswahrscheinlichkeit: ist bereits in der Diskussion; •••∘∘wie gefährlich für das Vermögen?: Erspartes leidet nominal durch Negativzinsen und real durch Inflation ••••∘Vorteil für Staaten: höheres Wachstum durch ausgeweitete Kreditvergabe erhoffthistorische Vorbilder: Schweiz 1964, 1970er; Schweden; Dänemark Quelle: dpa
Instrument: VermögensabgabeAusgestaltung: Staat schneidet sich von allen Vermögenswerten einmalig ein Stück abnegativ betroffen wären/sind: Konten, Aktien, Anleihen, ImmobilienEintrittswahrscheinlichkeit: wird diskutiert, aber starker Widerstand zu erwarten; ••∘∘∘wie gefährlich für das Vermögen?: je reicher desto härter; ••••∘Vorteil für Staaten: kann Schulden sofort drastisch senkenhistorische Vorbilder: Deutschland 1918/19, 1952 Quelle: dpa
Instrument: ZwangsanleiheAusgestaltung: Staat zwingt Bürger, einen Teil ihres Vermögens in Staatsanleihen zu packen; wird (teilweise) zurückgezahltnegativ betroffen wären/sind: Konten, Aktien, Anleihen, ImmobilienEintrittswahrscheinlichkeit: wird diskutiert, aber starker Widerstand zu erwarten; ••∘∘∘wie gefährlich für das Vermögen?: hängt von Rückzahlungen ab; •••∘∘Vorteil für Staaten: verschafft Spielraum bis zum Rückzahlungsdatumhistorische Vorbilder: Deutschland 1914, 1922/23 Quelle: dpa
Instrument: Neue SteuernAusgestaltung: Vermögensteuer, zum Beispiel ein Prozent auf steuerpflichtiges Vermögen (nach Abzug von Freibeträgen)negativ betroffen wären/sind: Vermögen generellEintrittswahrscheinlichkeit: politische Forderung; ••••∘wie gefährlich für das Vermögen?: für Vermögende; •••∘∘Vorteil für Staaten: weitere Einnahmenhistorische Vorbilder: Deutschland, wurde 1997 abgeschafft Quelle: dpa
Instrument: Neue SteuernAusgestaltung: Transaktionsteuer von 0,1 Prozent auf Aktien und Anleihen und 0,01 Prozent auf Derivate; fällig für jedes Geschäft negativ betroffen wären/sind: Aktien, Anleihen, Derivate; indirekt auch Fonds und LebensversicherungenEintrittswahrscheinlichkeit: politisch herrscht Konsens; •••••wie gefährlich für das Vermögen?: drückt auch Rendite von Fonds und Versicherungen; •••∘∘Vorteil für Staaten: weitere Einnahmenhistorische Vorbilder: Deutschland 1881–1991; Schweden 1985–1992 Quelle: dpa

Wie soll das Aktivgeldsystem funktionieren, wenn die Banken kein Geld mehr produzieren können?

Im Aktivgeldsystem gibt die Zentralbank Geld direkt an die Bürger aus. Dieses wird ihnen auf den Geldkonten bei den Geschäftsbanken gutgeschrieben. Auf den ersten Blick produziert hier die Zentralbank das Geld aus dem Nichts. Aber dieses „Nichts“ ist das Vertrauen der Bürger ins Geld. Die Aufgabe der Zentralbank ist es, das Vertrauen der Bürger in das Geld zu erhalten. Das setzt der Geldproduktion enge Grenzen. Diese Grenzen können im Wettbewerb mit anderen Geldemittenten gefunden werden. Denn der Wettbewerb diszipliniert die Geldemittenten, nicht zu viel Geld auszugeben. Sonst entwertet sich ihr Geld und die Bürger ersetzen es durch ein anderes.

"Europa muss ein Geldsystem wählen, das ohne Staat funktioniert"

Wofür benötigt man in dem System dann noch die Banken?

Die Geschäftsbanken machen wieder das, wofür sie ursprünglich einmal gegründet wurden:  Sie bieten ihren Kunden sichere Einlagen an und vermitteln zwischen Sparern und Investoren. Dazu werden sie in Kredit- und Zahlungsabteilungen aufgespalten. Diese können entweder getrennt oder unter dem Dach einer Holding betrieben werden. Die Zahlungsabteilung hat die Aufgabe, die Einlagen der Sparer sicher zu verwahren und muss sie deshalb vollständig mit Zentralbankgeld unterlegen. Die Kreditabteilung hingegen kann Einlagen von Sparern entgegen nehmen, um sie an Investoren zu verleihen. Mit dem Kreditvertrag verzichtet der Kreditgeber und damit der Sparer zeitweise auf die Nutzung von Aktivgeld zum Tausch gegen Güter und tritt diese an den Kreditnehmer ab. Zum Ausgleich für den Verzicht auf Nutzung und das Ausfallrisiko für den Kredit erhalten die Sparer Zinsen auf ihr Geld.

Um Geld eindeutig zu definieren und Betrug zu verhindern, muss das Geld per Gesetz als Aktivum definiert werden. Das bedeutet, dass der Gebrauch von Geld als Finanzierungsinstrument strafbar ist. Dann kann die Kreditabteilung der Bank keine Kredite und Geld mehr aus dem Nichts schöpfen. Alle Ausleihungen sind vollständig durch Ersparnisse zu decken.

Was wird in dem Aktivgeldsystem aus dem Euro?

Die Aktivgeldordnung bietet sich gerade für die Eurozone an. Der Euro als Kreditgeld benötigt außer einer Zentralbank einen Zentralstaat, der als Kreditgeber der letzten Instanz einspringt, wenn es zu Liquiditäts- und Solvenzkrisen von Banken oder Einzelstaaten kommt. Die Bürger Europas sind jedoch nicht bereit, ihre nationale Souveränität an einen europäischen Zentralstaat abzugeben. Als Ersatz haben sich die Regierungen über Verträge eine Art Schattenstaat zurechtgezimmert, der die Staatsbank EZB in ihrem Bemühen, den Euro stabil zu halten, unterstützen soll. Diesem Schattenstaat fehlt jedoch die demokratische Legitimation, um sich durchzusetzen. Das führt dazu, dass die EZB zum Spielball der unterschiedlichen nationalen Interessen geworden ist und von den Staaten ausgebeutet wird. Weil ein Zentralstaat in Europa am Widerstand der Bürger scheitert, muss man ein Geldsystem wie das Aktivgeld wählen, das ohne den Staat funktioniert.

"Die Debatte über das Geldsystem muss an der Graswurzel beginnen"

Heißt das, wir brauchen mehrere Währungen in Europa? 

Die Menschen sollten die Wahl zwischen unterschiedlichen Währungen haben. Das heißt nicht, dass der Euro verschwindet. Er muss sich jedoch im Wettbewerb mit anderen Währungen behaupten, die von nationalen Zentralbanken oder anderen Emittenten als Aktivgeld ausgegeben werden. Der Wettbewerb setzt der EZB Grenzen. Ich bin überzeugt: Soll der Euro überleben, muss er als Aktivgeld neu aufgestellt werden. Als Passivgeld ist er zum Scheitern verurteilt.

Werden sich in einem freien Währungswettbewerb nicht Edelmetalle statt eines immateriellen Aktivgeldes durchsetzen?

Das bleibt abzuwarten. Historisch haben Edelmetalle eine lange Tradition als Geld. Das spricht für sie. Zudem hat Gold als Handelsware einen physischen Wert. Aber man sollte das nicht überbewerten. Der reale Verwendungszweck von Gold ist begrenzt, man kann nicht allzu viel daraus herstellen. Früher stand Gold für materialisiertes Vertrauen in die Kaufkraft des Geldes. Im Zeitalter der Digitalisierung kann sich auch elektronisches Geld durchsetzen, wenn es genügend Vertrauen bei den Bürgern besitzt.

Derzeit sieht es  aber nicht danach aus, als seien die Politiker und Zentralbanker bereit, über eine Änderung des Geldsystems nachzudenken.

Die Politiker, Zentralbanker und Mainstream-Ökonomen verabreichen den Menschen Beruhigungspillen. Alternative Denkansätze werden als Ammenmärchen und Sektierertum abgetan. Deshalb muss man die Debatte über das Geldsystem an der Graswurzel beginnen. Die Menschen spüren, dass etwas mit unserem Geldsystem nicht in Ordnung ist. Die Debatte lässt sich nicht mehr aufhalten.

In der Schweiz gibt es demnächst sogar ein Referendum über eine Reform des Geldwesens. Darüber kann die Politik nicht hinweg gehen. Je breiter die Debatte geführt wird, desto größer ist die Chance, dass es noch rechtzeitig zu Änderungen kommt. Die Finanzkrise ist eine Jahrhundertchance, unser dysfunktionales Geldsystem durch ein besseres zu ersetzen. Nutzen wir diese Chance nicht, taumeln wir von der Finanzkrise in die Geldkrise und zerstören die Grundlagen unseres Wohlstandes.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%