Energieversorgung Brennstoffzellen im Eigenheim

In Japan sind die ersten Brennstoffzellen für den Hausgebrauch auf dem Markt. Auch in Deutschland ist ein Förderprogramm gestartet, damit die Minikraftwerke in Eigenheimen installiert werden.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
grafik brennstoffzellen

Nicht, dass Toshiki Shimizu besonders gerne Kaffee tränke – als Japaner bevorzugt er Tee. Von der „teuersten Kaffeemaschine der Welt“ erzählt er trotzdem gern. Shimizu ist bei Japans High-Tech-Konzern Panasonic zuständig für Brennstoffzellen, die das Unternehmen als neuartige Minikraftwerke für den Hausgebrauch anbietet.

Die ersten Brennstoffzellen-Prototypen, erinnert sich Shimizu, haben statt viel Strom vor allem heißes Wasser produziert. „Die Entwickler haben damit Kaffee gekocht“, sagt er schmunzelnd: „Gemessen an unserem Forschungsaufwand, war der natürlich unbezahlbar.“

Inzwischen produzieren Shimizu und sein Team Heißgetränke längst wieder mit Wasserkocher und Kaffeemaschine. Doch jetzt liefern Brennstoffzellen den Strom. Und das nicht mehr nur in Panasonics Labor in Kusatsu, nahe der Konzernzentrale bei Osaka. Dem Forschungsstadium nämlich sind die kombinierten Strom- und Wärmeerzeuger entwachsen.

Im vergangenen Sommer hat Panasonic, gemeinsam mit den Partnern Toshiba und Eneos, in Japan erste serienreife Brennstoffzellen-Systeme für Einfamilienhäuser auf den Markt gebracht. „Die Nachfrage ist mehr als doppelt so groß wie erwartet“, sagt Shimizu. Ein halbes Jahr nach dem Start versorgen Brennstoffzellen bereits mehrere Tausend Haushalte mit Energie. Die Leitung zum Stromversorger ist nur noch Ausweichlösung.

Revolution im Energiemarkt

Auch wenn die Geräte vorerst nur in Japan vertrieben werden – für das weltweite Geschäft mit der Strom- und Wärmeversorgung von Haushalten bedeuten die neuen Brennstoffzellen eine Revolution. Neben der Solarenergie erwächst den Stromkonzernen mit der Brennstoffzellen-Technik im Haus ein weiterer Konkurrent, der den Markt verändern und den durch Blockheizkraftwerke und Erdwärme forcierten Trend zur dezentralen Energieerzeugung noch beschleunigen wird.

Umso mehr, als Brennstoffzellen so etwas wie die Alleskönner der Energieversorgung von Wohn- und Geschäftshäusern sind. Denn die universelle Zelle erzeugt nicht nur Strom, sondern zugleich Wärme und warmes Wasser (siehe Grafik). Im Idealfall fällt so nicht nur der Anschluss an das öffentliche Stromnetz weg, sondern auch die Gas- oder Ölheizung sowie der Warmwasserboiler. Die japanischen Systeme speichern Abwärme und Warmwasser in einem Isoliertank, den Strom puffert ein Lithium-Ionen-Akku.

Kern der Anlage aber ist der sogenannte Stack. In diesem Bauteil verbinden sich in einem chemischen Prozess Sauerstoff und Wasserstoff, wobei Wasser, Wärme und elektrischer Strom entstehen. Und zwar ohne die in Kraftwerken erforderliche, verlustreiche Umwandlung von Dampf in Strom mit Generatoren. Statt Wasserstoff kann – wie in den japanischen Brennstoffzellen – auch Erdgas als Energiequelle dienen.

Dann wird zwar zusätzlich Kohlendioxid frei. Doch weil die Zellen bis zu 95 Prozent der eingesetzten Energie in Strom und Wärme umwandeln, sind die Systeme wesentlich effizienter »» und umweltverträglicher als die Kombination aus Kraftwerksstrom und dem herkömmlichen Heizkessel im Keller.

Nach Berechnungen des japanischen Innovationsministeriums liegt der CO2- Ausstoß von Brennstoffzellen bei gleicher elektrischer Leistung rund ein Drittel unter dem von Kraftwerksstrom, weil Abwärme-, Umwandlungs- und Übertragungsverluste wegfallen. Der Ausstoß von Stickoxiden sinkt gar um 60 bis 90 Prozent.

Unerfüllte Hoffnungen

Wie Brennstoffzellen funktionieren, hat der badische Chemiker Christian Friedrich Schönbein bereits 1838 entdeckt. „Die Idee ist genial, die Materie aber enorm komplex“, sagt Klaus Preiser, Chef des auf dezentrale Energieversorgung spezialisierten Versorgers Badenova Wärmeplus aus Freiburg. Weder Betriebssicherheit noch Lebensdauer der Zellen konnten bisher mit der etablierten Strom- und Wärmeerzeugung gleichziehen, sagt er. Sein Unternehmen betreibt ein Testzentrum für alternative Versorgungstechniken. „Die großen Erwartungen haben die Brennstoffzellen bisher nicht erfüllt.“

Ebenso hoffnungs- wie neidvoll blicken deutsche Brennstoffzellen-Entwickler daher auf die Serienfertigung in Japan. „Das -beweist, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, sagt Peter Beckhaus, stell-vertretender wissenschaftlicher Leiter beim Zentrum für BrennstoffzellenTechnik ZBT in Duisburg.

Ähnlich urteilt Joachim Berg, Entwicklungschef für Kraft-Wärme-Kopplung beim Remscheider Heiztechnikproduzenten Vaillant: „Dass auch außerhalb Europas Märkte für die Technik entstehen, ist positiv.“ Direkte Konkurrenz sei der Marktstart in Japan nicht, ergänzt Guido Gummert, Chef des Hamburger Brennstoffzellen-Experten Baxi Innotech. „Zu unterschiedlich sind Märkte und technische Vorgaben, als dass Anbieter aus Japan bald bei uns auftreten.“

Inhalt
  • Brennstoffzellen im Eigenheim
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%