Elektromobilität Elektro-Mietwagen sollen Innenstädte erobern

Die meisten Menschen loben Elektroautos. Kaufen will sie aber kaum jemand. Die Nachteile sind zu groß. Gefahren werden sie inzwischen trotzdem.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Elektroautos, die zu haben sind
VW e-Up! Quelle: Volkswagen
Porsche Panamera S E Hybrid Quelle: Porsche
Renault FluenceMarke: Renault Modell: Fluence Preis: ca. 25.950 Euro plus Batteriemiete von 79 €/Monat Reichweite (in km): 185 km Leistung (kw/PS): 70kW/95 PS Quelle: Presse
Mercedes SLS ed Quelle: Daimler
Renault TwizyMit futuristischem Design und ohne echte Türen kommt der Twizy daher. Der Zweisitzer ist besonders klein und wendig und für den Stadtverkehr konzipiert. Er kann an jeder Haushaltssteckdose aufgeladen werden. Marke: Renault Modell: Twizy Urban Grundpreis (inkl. MwSt): ab 6990 Euro, zusätzlich fallen mindestens 50 Euro Batteriemiete pro Monat an Reichweite (in km): 100 Höchstgeschwindigkeit (km/h): 80 Stromverbrauch (kWh/100km): 6,3 Quelle: dapd
Smart ed Quelle: Daimler
Kangoo RapidDer Elektro-Kangoo soll den städtischen Lieferverkehr sauberer und leiser machen. Er bietet mit bis zu 3,5 Kubikmetern Laderaum soviel Platz wie sein konventioneller Dieselbruder. Das ist möglich, weil die Batterien im doppelten Ladeboden verschwinden. Mit 60 PS ist der Elektro-Kangoo ausreichend schnell.  Marke: Renault Modell: Kangoo Rapid Z.E. Grundpreis (inkl. MwSt): 15.100 (+ 86 Euro monatlich fürs Batterie-Leasing) Reichweite (in km): 160 Höchstgeschwindigkeit (km/h): 130 Stromverbrauch (kWh/100km): nicht bekannt Quelle: Presse

Es summt leise, die stufenlose Beschleunigung drückt den Fahrer in den Sitz. Hörbar sind nur noch die Abrollgeräusche der Reifen. Es ist mehr ein Gleiten als ein Fahren, wie im Autoscooter auf dem Jahrmarkt der Kindheit. Bislang lernen nur wenige Menschen das neue Fahrgefühl kennen - zu teuer und unpraktisch sind Elektroautos bislang. Das könnte sich in den deutschen Großstädten langsam ändern. Carsharing-Anbieter boomen und mit ihnen verbreiten sich auch Elektroautos im Straßenverkehr.

Stromkabel führen in der Christinenstraße in Berlin-Prenzlauer Berg von einer blauen Säule zu zwei rundlichen Autos. Passanten und Touristen bleiben stehen und begutachten die angeleinten Autos. Hier betreibt Flinkster, die Mietwagentochter der Bahn, eine von 18 Aufladestationen in der Hauptstadt.

Seit einige Firmen Elektroautos zu gleichen Preisen wie klassische Wagen mit Benzinantrieb vermieten, steigt die Nachfrage. Von den 255 Flinkster-Autos in Berlin fahren inzwischen 50 mit Strom. Bundesweit sind es 100 Elektroautos, die meisten in Hamburg, Frankfurt/Main, Stuttgart oder Magdeburg - oft Kleinwagen wie Smart, Mini oder Fiat.

Die Autobauer mit den innovativsten Antriebstechnologien
A Lexus hybrid engine Quelle: dpa
A model's leg hangs out of a Fiat Oubo at the Paris Motor Show Quelle: dpa
People visit the Renault showcase on media day at the Paris Mondial de l'Automobile Quelle: REUTERS
Minister for Industrial Recovery Arnaud Montebourg (C) and Chief Executive of French carmaker PSA Peugeot Citroen Philippe Varin (R), visit "La Francaise de Mecanique" Quelle: REUTERS
A worker cleans a Toyota Yaris car at the Wuhan Motor Show, Hubei province, Quelle: REUTERS
A Hyundai logo is seen on a Hyundai BlueOn electric car Quelle: REUTERS
The 2012 Ford Escape Quelle: dapd

Dazu kommen seit kurzem 100 Citroen der Carsharing-Firma Multicity, die mit Flinkster kooperiert. Der Konkurrent Car2go (Mercedes/Smart) stationierte 325 Elektroautos in Stuttgart und Ulm sowie einige in Berlin, wo es seit Mitte Dezember eine eigene Ladestation am Potsdamer Platz gibt. Drivenow (BMW) werde nächstes Jahr 60 Elektroautos in Berlin und München losschicken, kündigt Sprecher Michael Fischer an.

Im Vergleich zu sonst genutzten E-Autos sind das hohe Anteile. In Deutschland fahren derzeit nur ein paar Tausend von ihnen, bei einem Bestand von rund 43 Millionen Pkw. Die Bundesregierung will bis 2020 eine Million E-Autos auf die Straße bringen - angesichts der bisherigen Entwicklung ein illusorisches Ziel.

Wer ein E-Auto fährt, ist begeistert

Die großen Probleme der neuen Stromer
Hoher Preis: Für einen Opel Ampera muss der Kunde mindestens 42.900 Euro an Opel überweisen, der Volt von GM ist 950 Euro günstiger. Ein auf konventionelle Spritspar-Technik setzender VW Golf BlueMotion kostet etwa die Hälfte: 21.850 Euro. Bei einem Preis von ungefähr 1,40 Euro pro Liter Diesel belaufen sich die Energiekosten des Golf Blue Motion auf 7,7 Cent pro Kilometer. Die Energiekosten des Ampera sind bei vergleichbaren Fahrleistungen nur 2,7 Cent pro Kilometer geringer, aber in der Anschaffung kostet er 21.050 Euro mehr. Michael Bargende, Leiter des FKFS Forschungsinstituts für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren in Stuttgart bestätigt: „Der Aufpreis für ein Elektroauto liegt bei mindestens 50 Prozent.“ Selbst nach Schätzungen der Industrie werden E-Autos künftig mindestens 4.000 bis 9.000 Euro teurer sein als herkömmliche Wagen. Quelle: obs
Fehlende Infrastruktur: Sie wohnen in einer niederrheinischen Kleinstadt zur Miete und ihr Auto steht auf einem angemieteten Tiefgaragenstellplatz? Dann werden Sie auf Jahre hinaus kein Kandidat für ein Elektrofahrzeug sein, denn zum Aufladen haben Sie weder eine Steckdose in der Garage, noch mögen Sie nachts zum Aufladen ein Verlängerungskabel aus Ihrer Wohnung im zweiten Stock zum Bürgersteig herunterlassen. Solange unklar ist, wer in welchem Umfang ausreichende, gut zugängliche und leicht zu bedienende Strom-Zapfsäulen selbst in der deutschen Provinz aufstellt, wird das Elektroauto eine Randerscheinung bleiben. Siehe: Entwicklung mit Erdgas- oder Autogas betriebener Fahrzeuge! Wer sein Elektroauto an einer öffentlichen Steckdose aufladen will, muss lange suchen. Gerade einmal 10000 öffentliche Ladestationen wurden 2010 in Europa gezählt. Quelle: dpa
Brandgefahr bei Ladekabeln: TÜV-Experten gehen davon aus, dass noch elf Millionen deutsche Haushalte ein Stromnetz aus den 60er-Jahren haben. Mit einer maximalen Absicherung von zwölf Ampere. Ein übliches Serienelektroauto wie der Opel Ampera zieht aber für eine Ladung mehrere Stunden lang rund 16 Ampere Strom wie etwa der Opel Ampera. Einfach die Verlängerungsschnur auszurollen und an der Steckdose aufzuladen, kann also gefährlich werden, da sich Leitungen und Dosen schnell erwärmen können. In einem Test von Eon und TÜV zeigte eine Wärmebildkamera, dass eine Steckdose nach 15 Minuten Ladevorgang 81 Grad Celsius erreichte. Ruth Werhahn, Chefin der E-Mobilität bei Eon: "Wir haben die Versuche abgebrochen." Quelle: dapd
Niedrige Reichweite: Mehr als kurze Fahrten im Stadtverkehr sind mit dem batteriebetriebenen Elektroauto derzeit nicht machbar. Zwischen 100 und 150 Kilometer Reichweite erzielen die Fahrzeuge heutzutage unter besten Bedingungen pro Batterieladung. Allerdings ist der Akku bei Kälte, Hitze, voller Beladung oder hohem Tempo immer schon deutlich früher am Ende. Auf dem Kälteprüfstand des TÜV Süd büßte der Akku eines Elektro-Smart 47 Prozent an Reichweite ein, als die Temperatur von 23 auf Grad sank. Vor allem für die Bewältigung größere Distanzen sind die E-Autos also noch keine Alternative. "Ein Problem sind die Kosten der Batterie und deren Leistungsfähigkeit bei unterschiedlichen Witterungsverhältnissen", sagt auch Ferdinand Dudenhöffer, Autoexperte der Universität Duisburg-Essen. Als Reichweitenverlängerer (Range Extender) kommen aber bereits jetzt zusätzlich kleine konventionell betriebene Motoren zum Einsatz, die während der Fahrt die Batterie wieder aufladen. Quelle: dpa
Späte Amortisierung: Willi Diez vom Institut für Automobilwirtschaft der Hochschule Nürtigen-Geislingen hält Elektroautos aktuell für finanziell nicht wettbewerbsfähig: "Wir rechnen damit, dass in den kommenden Jahren der Strompreis mindestens genauso stark steigen wird wie die Kraftstoffpreise. Damit ist davon auszugehen, dass das Elektroauto von der Kostenseite betrachtet nicht wettbewerbsfähig sein wird." Nach einer Berechnung seines Instituts lohnt sich der Umstieg von einem aktuellen Benziner auf ein Elektroauto, das auf dem heutigen Stand der Technik ist, erst ab einer Fahrleistung von 178.500, bei Dieselmotoren sogar erst bei über 270.000 Kilometern. Quelle: ap
Wettstreit der Systeme: Es ist ein bisschen wie damals, als beim guten alten Videoband VHS, Betamax und Grundigs Video 2000 um die Marktbeherrschung kämpften: Es konnte nur das Format siegen, für das es die meisten Pornos in der Videothek zum Ausleihen gab. Bei den Autos ist die Sache schon jetzt noch viel komplexer: Batterieaustausch per Better Place? Öffentliche oder private Aufladestation? Auto kaufen und Batterie leasen (wie beim Renault Twizy)? So lange diese und andere Fragen ungeklärt sind und deutsche Institutionen wie Stiftung Warentest bzw. der ADAC keine klaren Empfehlungen aussprechen, wird der Kunde sich weiter zurückhalten. Quelle: dapd
Bremsklotz Dienstwagenbesteuerung: Weil Elektrofahrzeuge in den kommenden Jahren gegenüber vergleichbaren konventionellen Fahrzeugen einen höheren Bruttolistenpreis aufweisen, führt die Anwendung der Ein-Prozent-Regel dazu, dass Nutzer elektrischer Dienstwagen einen deutlich höheren geldwerten Vorteil zu versteuern haben – obwohl der Nutzwert wegen der begrenzten Reichweite deutlich eingeschränkt ist.„Dies verhindert die vollständige Erschließung des Marktpotenzials bei gewerblichen Kunden, da sich eine Vielzahl von potenziellen Dienstwagennutzern bei bestehendem finanziellem Nachteil gegen elektrische Fahrzeuge entscheiden wird“, heißt es dazu in dem Zweiten Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität. Quelle: Pressefoto

Am Fahrgefühl oder komplizierter Technik liegt das nicht. Das Problem der Elektroautos ist neben ihrem hohen Preis weiter die geringe Reichweite von 100 oder 200 Kilometern. Liebt der Fahrer sportliches Beschleunigen oder schaltet er gar im Winter die Heizung ein, schrumpft die Reichweite wie der Schnee auf der Scheibe.

Ist der Akku einmal leer, reicht auch kein kurzer Tankstopp wie bei jedem klapprigen Golf. Die Stromautos hängen zum Aufladen stundenlang an der Steckdose. An Urlaubsfahrten sollte man da nicht erst denken. Die Carsharing-Firmen der großen Autokonzerne konzentrieren sich daher auf die Innenstädte. Die Nachteile der E-Autos fallen hier kaum ins Gewicht. Umweltbewusste Kunden fahren von der Wohnung zum Möbelhaus oder mit den Kindern in den Park. Das klappt auch per Akku-Antrieb.

Viele Fahrer schätzten die Energie aus der Steckdose, sagen die Anbieter. „Die, die gefahren sind, lieben es“, sagt eine Bahn-Sprecherin. Und Car2go-Sprecher Andreas Leo beteuert: „Die Kunden nehmen die Elektrofahrzeuge begeistert an.“

Diese Autos haben den Praxistest bestanden

Im Internet klingt es allerdings auch anders: „Mit den Opel Ampera werde ich glaube ich kein guter Freund. Das ist noch so fummelig mit Kabel hier, Ladesäule dort“, schreibt ein Automieter bei Facebook über Flinkster. „Und was passiert, wenn jemand nach meiner Anmietung aber vor der nächsten durch einen Nachfolger das Kabel klaut?“

Tatsächlich kann das rechtzeitige Aufladen schwierig werden. Flinkster hat Ladestationen auf reservierten Parkplätzen platziert. Hier müssen die Auto abgestellt werden. Die Kunden der mobilen Carsharing-Anbieter wie Multicity und Car2go können ihre Autos auf beliebige Parkplätze in den Innenstädten abstellen. Bei Multicity sammeln dann Service-Teams Autos mit leergefahrenen Akkus ein und laden sie auf. „Bitte für zehn Kilometer Strom drin lassen, sagen wir immer“, sagt die Sprecherin. „Bei dem Stand erscheint auf dem Display eine Schildkröte und dann ist bald Schluss.“

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%