LeaseTrend-Chef "Ich kann das Auto keinem empfehlen"

Der Chef der Leasinggesellschaft LeaseTrend, Gerhard Fischer, sieht Elektrofahrzeuge wie den BMW i3 kritisch. Ihm ist das Restwertrisiko zu hoch.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

WirtschaftsWoche: Herr Fischer, nächste Woche startet BMW offiziell den Verkauf des Elektroautos i3. Haben Sie eine größere Stückzahl für Ihre Flotte geordert?

Gerhard Fischer: Wir haben derzeit einige wenige Elektroautos in unserem Bestand, die von technisch interessierten Menschen geordert wurden. Aber wir haben uns bislang zurückgehalten und werden das auch weiter tun, weil wir bisher keine realistische Einschätzung haben, wie sich die Restwerte dieser teuren Autos entwickeln. Selbst die Hersteller können uns nicht sagen, wie sie den Wertverzehr ihrer Elektroautos einschätzen. Hinzu kommt: Was geschieht mit der Ladestation in der Garage, wenn der Leasingvertrag nach zwei oder drei Jahren ausläuft und der Kunde dann ein konventionell angetriebenes Auto möchte? Der i3 ist ja ganz hübsch. Aber für uns sind noch viele Fragen offen.

Foto von LeaseTrend-Leiter Fischer

Das überrascht: Ganz so neu sind Elektroautos doch nicht.

Stimmt. Wir haben deshalb auch 2012, als der Opel Ampera auf den Markt kam, einige Autos des Typs in unsere Flotte genommen. Ohne großen Erfolg.

Vielleicht waren die Autos zu teuer. Die Leasingrate für einen Ampera lag damals bei monatlich 900 Euro.

Da liegt sie heute immer noch.

Tesla-Gründer Elon Musk spricht deshalb mit deutschen Leasinggesellschaften, um bessere Konditionen zu erreichen.

Viel herausgekommen ist dabei meines Wissens nicht. In den USA garantiert Tesla einen definierten Restwert nach drei oder vier Jahren, um ins Flottengeschäft reinzukommen. Das hilft. Aber in Deutschland haben sie noch nicht mal eine Vertriebsorganisation, die in der Lage wäre, Autos in Zahlung zu nehmen oder Gebrauchtwagen zurückzunehmen. Das ist ein spezielles Problem von Tesla, aber die Restwertproblematik teilen alle Anbieter von E-Mobilen.

Warum ist die Kalkulation des Restwerts denn so schwer?

Niemand kann uns heute verlässlich sagen, wie viel Ladekapazität die Batterie nach zwei oder drei Jahren im Alltagsverkehr hat. Und die Batterie ist der größte Kostenblock bei diesen Fahrzeugen. Ich vergleiche es immer mit den Handys: Nach zwei Jahren gibt es in der Regel ein neues Telefon, weil der Akku nach der Zeit oft am Ende ist. Autobatterien sind sicher besser. Doch das Problem der Alterung stellt sich dort auch. Und keiner der Autohersteller kann uns sagen, wie sich das auswirkt – in längeren Ladezeiten oder kürzeren Reichweiten des Fahrzeugs.

"Holt sich Risiko in die Garage"


Elektroautos, die zu haben sind
VW e-Up! Quelle: Volkswagen
Porsche Panamera S E Hybrid Quelle: Porsche
Renault FluenceMarke: Renault Modell: Fluence Preis: ca. 25.950 Euro plus Batteriemiete von 79 €/Monat Reichweite (in km): 185 km Leistung (kw/PS): 70kW/95 PS Quelle: Presse
Mercedes SLS ed Quelle: Daimler
Renault TwizyMit futuristischem Design und ohne echte Türen kommt der Twizy daher. Der Zweisitzer ist besonders klein und wendig und für den Stadtverkehr konzipiert. Er kann an jeder Haushaltssteckdose aufgeladen werden. Marke: Renault Modell: Twizy Urban Grundpreis (inkl. MwSt): ab 6990 Euro, zusätzlich fallen mindestens 50 Euro Batteriemiete pro Monat an Reichweite (in km): 100 Höchstgeschwindigkeit (km/h): 80 Stromverbrauch (kWh/100km): 6,3 Quelle: dapd
Smart ed Quelle: Daimler
Kangoo RapidDer Elektro-Kangoo soll den städtischen Lieferverkehr sauberer und leiser machen. Er bietet mit bis zu 3,5 Kubikmetern Laderaum soviel Platz wie sein konventioneller Dieselbruder. Das ist möglich, weil die Batterien im doppelten Ladeboden verschwinden. Mit 60 PS ist der Elektro-Kangoo ausreichend schnell.  Marke: Renault Modell: Kangoo Rapid Z.E. Grundpreis (inkl. MwSt): 15.100 (+ 86 Euro monatlich fürs Batterie-Leasing) Reichweite (in km): 160 Höchstgeschwindigkeit (km/h): 130 Stromverbrauch (kWh/100km): nicht bekannt Quelle: Presse

Der BMW i3 kommt Ihnen also nicht so schnell ins Haus?

Wenn jemand partout einen i3 haben möchte, kriegt er ihn bei uns auch. Er muss das Restwertrisiko dann aber selbst tragen.

Wie teuer wird es dann?

Da liegen Sie je nach Laufleistung ohne Anzahlung bei einer Leasingrate von über 1200 Euro pro Monat. Dafür kriegen Sie auch einen BMW M5. Ich kann das Auto, so schön es ist, ehrlich keinem empfehlen, auch nicht zum Kauf: Man holt sich damit momentan ein wirtschaftliches Risiko in die Garage.

Sehen Sie Autos mit Hybridantrieb ähnlich kritisch?

Nein, Hybride haben sich inzwischen schon mehr durchgesetzt. Für die Fahrzeuge gibt es auch einen Sekundärmarkt, auf dem ich die Leasingrückläufer absetzen kann. Sie sind deshalb heute gut kalkulierbar. Für reine Batterieautos gilt das nicht.

Urteilen Kollegen anderer Leasinggesellschaften auch so?

Die gesamte Leasingbranche hat ein Problem mit den Elektroautos. Sie machen ja durchaus Sinn bei einer Flotte, die hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist. Als Zweitfahrzeug kann es auch in einem Privathaushalt Sinn machen. Aber die Finanzierung der Fahrzeuge müssen die Hersteller anfänglich selbst übernehmen. Die können das technische Risiko besser einschätzen, weil sie den Antrieb selbst entwickelt haben und genau wissen, was sie den Batterien zumuten können.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%