3D-Drucker 3D-Druck wird zum Ikea der Zukunft

Seite 2/2

Produkte entstehen immer häufiger vor Ort

Und billiger ebenfalls nicht. Gemessen an den Preisen vergleichbarer Spitzendrucker von einer Million Euro und mehr, ist das Monstergerät aus Berlin geradezu ein Schnäppchen. 50.000 Euro verlangen die „Punks aus Kreuzberg“, so Gurkas Selbstbezeichnung, was viele Produkte aus dem 3D-Drucker erstmals rentabel macht.

Kein Wunder, dass die Nachfrage floriert. Waren es vergangenes Jahr 65 Geräte, will BigRep dieses Jahr schon 200 absetzen und den Umsatz von 1,8 auf bis zu 8,0 Millionen Euro treiben. Selbst das führende US-Technikmagazin „Wired“ ist auf die Deutschen aufmerksam geworden und adelte sie als das „Ikea der Zukunft“.

Wer nicht mitmacht, ist schnell raus

Wichtiger für die Gründer: Auch Investoren begeistern sich für ihre Maschinen und spendierten vergangenen November sieben Millionen Euro. So gestärkt wollen die Berliner den Druckerboom weiter befeuern. Durch ihn entsteht gerade ein Markt für additive Fertigung, der 2018 rund 11,3 Milliarden Euro groß sein soll, so die Beratung Bain & Company. Und der das Potenzial hat, Branchen umzustürzen. Schon warnt Rainer Gebhardt, Leiter Additive Manufacturing beim Maschinenbauverband VDMA: Wer jetzt nicht mitmache, sei in ein paar Jahren raus.

Auswahl von 3D-Druck-Verfahren

Die Gefahr ist real. Hörgeräte sind ein Beispiel. Nur die Hersteller haben überlebt, die auf Gehäuse umgestiegen sind, die der 3D-Drucker für jeden Träger passgenau herstellt. Als Nächstes könnten Uhren, T-Shirts, Elektromotorräder und Roboter ihre konventionell hergestellten Pendants verdrängen.

Erste Anbieter ergreifen die Chance. Philips-Kunden konnten jüngst erstmals Form, Farbe und Größe ihrer Rasierer personalisieren. Der Brite Galahad Clark will ab 2017 passgenaue Modelle seiner legendären Schuhmarke aus dem 3D-Drucker anbieten.

Auch die Logistikkonzerne rüsten sich für eine Zukunft, in der Produkte immer häufiger vor Ort entstehen, statt um die halbe Welt gekarrt zu werden. Besonders aktiv ist UPS. Der Konzern hat in den USA Druckerfarmen mit mehreren Hundert Geräten eingerichtet, die rund um die Uhr Werkstücke für GE Aviation oder Whirlpool fertigen.

Und das ist nur der Anfang. Ulli Klenk, der bei Siemens das Kompetenzzentrum für additive Fertigung leitet, ist überzeugt: Die vielseitigen Drucker werden schon bald Teil regulärer Produktionslinien. Doch dafür müssen die Geräte sich so hoch automatisiert bedienen lassen wie heute Fräsmaschinen und Drehbänke. Der niederländische Spezialist Additive Industries hat mit seiner MetalFab1 eine solche Anlage gerade vorgestellt.

Sogar Gurkas Traum vom Ikea der Zukunft könnte schneller Realität werden als gedacht. Der schwedische Möbelriese plant zumindest schon einmal Ersatzteile für alte Möbel zu drucken.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%