Mobilfunk Warum Vodafone in die Krise stürzt

Seite 5/5

Fehler drei: Wichtige Technik vernachlässigen

Wer als Premiumanbieter Erfolge auf dem deutschen Mobilfunkmarkt feiern will, braucht eigentlich nur zwei Dinge: ein starkes Netz und einen freundlichen Kundenservice. Dann akzeptieren viele Kunden auch höhere Preise. Vodafone hat eins dieser Versprechen – die hohe Netzqualität – leichtfertig aufs Spiel gesetzt und bekommt jetzt die Quittung.

Der Qualitätseinbruch im Vodafone-Netz hängt eng mit einer Fehlentscheidung zusammen, die Konzernchef Vittorio Colao zu verantworten hat. Bereits im Herbst 2010, kurz vor dem Börsengang von Kabel Deutschland, hatte Joussen die Übernahme der größten deutschen Kabel-TV-Gesellschaft unterschriftsreif ausgehandelt. Für fünf Milliarden Euro hätte sich Vodafone Kabel Deutschland damals einverleiben können.

Doch Colao machte in letzter Sekunde einen Rückzieher. Er konnte seine Aufsichtsräte nicht überzeugen, wie wichtig solch ein Deal zum Aufbau einer eigenen superschnellen Internet-Infrastruktur ist. Erst beim zweiten Anlauf, im Sommer 2013, gab es grünes Licht. Eine späte Einsicht: Da hatte sich der Wert von Kabel Deutschland auf mehr als zehn Milliarden Euro inklusive Schulden verdoppelt.

Wo das Internet am schnellsten ist
Platz 10: FinnlandInternetnutzer in Finnland surfen mit durchschnittlich 7,1 Megabits pro Sekunde. Damit landet Finnland auf Platz 10 der Rangliste des IT-Unternehmens Akamai, das sich darauf spezialisiert hat, Web-Inhalte zu beschleunigen. Zum Vergleich in Deutschland sind Surfer im Schnitt mit sechs Megabits pro Sekunde unterwegs. Quelle: dapd
Platz 9: SchwedenIm Nachbarland Schweden surfen die Internetnutzer laut Akamai ein wenig schneller als ihre finnischen Nachbarn. Mit 7,3 Megabits in der Sekunde belegt Schweden den neunten Platz. Quelle: dpa
Platz 8: USADie Heimat von Microsoft, Apple und Google ist zwar in den Top 10 der Länder mit der schnellsten Internetverbindung vertreten – allerdings mit dem achten Platz relativ weit hinten. 7,4 Megabits pro Sekunde beträgt hier die Durchschnittsgeschwindigkeit im Internet. Quelle: dpa
Platz 7: TschechienTschechien ist auf dem siebten Platz vertreten. Mit  0,7 Megabits in der Sekunde hat unser Nachbarland die Internet-Macht USA deutlich überholt – und bietet seinen Nutzern damit eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 8,1 Megabits pro Sekunde. Quelle: dpa
Platz 6: NiederlandeUnsere niederländischen Nachbarn haben es beim Internetsurfen noch etwas komfortabler: 8,6 Megabits pro Sekunde beträgt die durchschnittliche Internetgeschwindigkeit. Quelle: dpa
Platz 5: SchweizDen Schweizern wird ja gerne unterstellt, dass sie es eher gemütlich angehen lassen. Doch im Internet sind unsere Nachbarn schnell unterwegs. Mit durchschnittlich 8,7 Megabits pro Sekunde landet das Alpenland auf Platz 5 der Akamai-Rangliste. Quelle: dpa
Platz 4: LettlandEine Durchschnittsgeschwindigkeit von 8,9 Megabits in der Sekunde bietet Lettland seinen Internetsurfern. Damit belegt das baltische Land den vierten Platz. Quelle: dpa

Welche weitreichenden Konsequenzen das Scheitern des ersten Übernahmeversuchs hatte, zeigt sich heute. Denn danach entschied Vodafone, das gesamte Investitionsbudget von rund einer Milliarde Euro in den möglichst schnellen Ausbau eines superschnellen Mobilfunknetzes zu stecken. Das schnellere LTE-Netz (Long Term Evolution) mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 150 Megabit pro Sekunde sollte als Alternative zum herkömmlichen DSL-Anschluss vermarktet werden.

Eine Überreaktion, wie sich heute zeigt. Vodafone besitzt zwar jetzt ein gut ausgebautes LTE-Netz, das rund 70 Prozent der Bevölkerung erreicht. Doch der Wettlauf um den schnellsten LTE-Rollout zahlt sich bisher für das Unternehmen nicht aus. Der Grund: Das auf eine Milliarde Euro begrenzte Investitionsbudget für Deutschland reichte nicht aus, um zugleich auch die viel älteren Handynetze mit GSM- und UMTS-Standard zu modernisieren. „Joussen wollte beim LTE-Ausbau unbedingt die Nummer eins sein“, heißt es aus Schulte-Bockums Umfeld, somit habe auch Joussen einen Teil der Misere mit zu verantworten.

Die Quittung bekommen die Vodafone-Kunden. Die alten GSM- und UMTS-Netze sind so überlastet, dass die Beschwerden über Gesprächsabbrüche in die Höhe schnellen. Inzwischen sieht auch Colao ein, dass dies ein Fehler war. Vier Milliarden Euro darf Schulte-Bockum bis Ende 2015 in die Netzmodernisierung stecken, um alle Engpässe zu beseitigen.

Doch auch dies hat seine Tücken: Damit die Techniker die 23.000 im ganzen Land verstreuten Funkstationen umrüsten können, müssen die Anlagen für ein paar Stunden vom Netz. Wenn technische Probleme auftreten, kann solch ein Umbau auch schon mal zwei Tage dauern. Bei dem dann klaffenden Funkloch wäre ein Beschwerdesturm sicher.

Schulte-Bockum ist aber zuversichtlich, dass seine Mannschaft den Netzumbau meistert: In zwei Jahren werde das Vodafone-Netz wieder Top-Qualität liefern, prophezeit er. Dann werde Vodafone wieder „auf Augenhöhe“ mit der Deutschen Telekom um die Marktführerschaft im Mobilfunk kämpfen.

Dass er dann noch als Deutschland-Chef an Bord ist, glauben allerdings die wenigsten im Düsseldorfer Campus. „Schulte-Bockum wird noch die erforderlichen Aufräumarbeiten einleiten“, prophezeit ein Manager. „Die Erfolge wird sich dann ein Nachfolger an sein Revers heften.“

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%