Shareconomy Besitzen ist out - Teilen ist in

Mein Haus, mein Auto, meine Yacht – was wir besitzen zeigt, wer wir sind. Doch die Zeiten, in denen Eigentum das einzig Wahre war, scheinen vorbei zu sein. Heute liegt das Teilen im Trend. „Shareconomy“ heißt das im Fachjargon – ein gigantisches Phänomen, das unsere Gesellschaft wieder zusammenführt.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die bekanntesten Musik-Portale im Internet
Amazon startet Prime Music in Deutschland und Österreich - als Bestandteil von Amazon Prime ohne zusätzliche Kosten. Quelle: obs
Apple Music Quelle: dpa
Die seit März 2012 existierende Plattform Spotify bietet mehr als 30 Millionen Songs an. Eine Gratis-Version erlaubt das Anhören der Musik mit Werbeunterbrechungen. Zusätzliche Premiumfunktionen wie das Downloaden von Liedern sind wie bei den meisten Streaming-Angeboten kostenpflichtig. Nach eigenen Angaben hat Spotify mehr als 75 Millionen Nutzer, 20 Millionen von ihnen zahlen. Der Streaming-Dienst ist in 58 Ländern verfügbar.Preis: kostenlos bis 9,99 Euro monatlich
Die Streaming-Plattform Deezer ist vor allem in Frankreich sehr beliebt. 2007 startete sie als erster Gratis-Streamingdienst auf dem Markt. Heute kostet eine Mitgliedschaft, wie auch bei vielen anderen Diensten, Geld. Kostenlos gibt es nur ein Radio-Angebot und Lied-Ausschnitte. Die Plattform ist mittlerweile in mehr als 180 Ländern verfügbar.Preis: kostenlos bis 9,99 Euro monatlich Quelle: Screenshot
Mit Ampya versucht die ProSiebenSat.1 Media seit 2011 auf dem boomenden Markt der Streaming-Dienste Fuß zu fassen. Beflügelt durch viel Werbung auf den TV-Kanälen des Medienunternehmens zählt Ampya zu den bekanntesten Diensten in Deutschland. 2014 wurde Ampya von Deezer mit dem Ziel übernommen, in Europa noch weiter zu wachsen.Preis: kostenlos bis 9,99 Euro monatlich Quelle: Screenshot
Seit 2012 ist WiMP aus der Bethaphase heraus. Gegründet wurde der Musikstreamingdienst in Norwegen, wo sein Mutterkonzern "Aspiro" sitzt. WiMP gibt es bis jetzt in fünf Ländern zu hören: Deutschland, Norwegen, Dänemark, Schweden und Polen. "Aspiro" spielt schon mit dem Gedanken WiMP auch in Finnland, Portugal, Österreich und der Schweiz zu etablieren. Mit einer hohen Sound-Qualität (gegen Aufpreis) und einem eigenen Redaktionsteam, das Musik empfiehlt, will sich WiMP von der Konkurrenz abheben.Preis: 4,99 bis 19,90 Euro monatlich
Napster startete als Musiktauschbörse und wurde schnell zur Plattform für illegale Raubkopien. Auf rechtlichen Druck der Musik-Industrie wurde die Plattform 2001 geschlossen. Der legale Streaming-Dienst gleichen Namens bietet mehr als 25 Millionen Songs und ist damit einer der größten überhaupt. Nach einer kostenlosen Testphase gibt es den Dienst allerdings nur noch gegen Geld.Preis: 7,95 bis 9,95 Euro monatlich Quelle: AP

Geteilt wird heutzutage praktisch alles: Kleidung, Autos, Wohnraum, Wissen. Bei Onlineplattformen wie Airbnb oder 9flats bieten Privatpersonen Wohnraum für Touristen an, bei Wikipedia stellen Experten ihr Wissen kostenlos zur Verfügung und Unternehmen wie Cambio haben das Teilen eines Fuhrparks zum Geschäftsmodell entwickelt. Die großen Autokonzerne investieren in Carsharing, damit Menschen in dichtbesiedelten Städten weiter Autofahren und nicht auf den öffentlichen Nahverkehr abspringen. Die Menschen teilen Erfahrungen und Speicherplatz. Musik liegt auf Servern, klassische Plattensammlungen verlieren seit Jahrzehnten mehr und mehr an Bedeutung. Bei Lobbyplag werden engagierte Einzelkämpfer zum Team und bauen aus Lobby- und Gesetzestexten eine Plattform auf, die den Europa-Politikern genau auf die Finger schaut. Die renommierte Stanford-University in den USA bietet inzwischen ganze Vorlesungen kostenlos im Internet an. Das Phänomen hat ein gigantisches Ausmaß angenommen, das in fast jeden Bereich unseres Lebens reicht.

Laut einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom ist es für 97 Prozent der 14- bis 29-Jährigen selbstverständlich, das Internet zum Teilen von Wissen, Ressourcen und Erfahrungen zu nutzen. In diesem Jahr hat sich die weltgrößte Computermesse Cebit das Phänomen als Leitmotiv auf die Fahnen geschrieben. In Keynotes, Panels und Hintergrundgesprächen werden Experten aus Wirtschaft, Politik und Forschung nächste Woche in Hannover darüber diskutieren, welchen Beitrag die IT-Industrie künftig in diesem Feld noch leisten kann.

Alte gesellschaftliche Normen neu belebt

Natürlich ist das Phänomen des Teilens nicht neu. Es gab Zeiten, in denen war das Tauschen und Teilen von Nahrung, Werkzeugen und Wohnraum notwendig, um zu überleben. Unsere Gesellschaft hätte sich ohne Nachbarschaftshilfe, Arbeitsteilung und den Austausch von Wissen nie so entwickeln können, wie sie es getan hat. Nur weil die eine Zunft sich um die Nahrungsbeschaffung und die andere um den Häuserbau gekümmert hat, konnten wieder andere zum Beispiel Flugzeuge bauen, das Weltall erforschen oder das Internet erfinden. Dass Arbeitsteilung die Produktivität einer Gesellschaft steigert, hat kaum jemand jemals bezweifelt. Die gesellschaftlichen Nebenwirkungen sind seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert aber immer deutlicher geworden. Karl Marx erkannte und benannte die Gefahren dieser Entwicklung und zeigte auf, dass sich der Arbeiter von seinem Tun entfremdete, der Sinn der Tätigkeit für den einzelnen verloren ging und damit auch „das menschliche Wesen" durch das Kapital entfremdet worden sei.

Wo die Vernetzung die Welt erobert
Mini-Computer erobern die WeltWenn es nach dem Willen der Telekomkonzerne geht, wird es in absehbarer Zukunft nur einen Schlüssel für unser modernes Leben geben: das Smartphone und oder das Tablet. Die Mini-Computer für die Akten- oder Westentasche erfreuen sich immer größerer Popularität - vier von fünf Kunden entscheiden sich derzeit beim Kauf eines neuen Handys für die internetfähige Variante, im abgelaufenen Jahr gingen allein in Deutschland über 20 Millionen Stück über den Ladentisch. Quelle: dapd
Die massenhafte Verbreitung ermöglicht ganz neue Geschäftsbereiche: Künftig sollen etwa Mietwagenkunden mithilfe von Smartphones den Weg zu ihrem Fahrzeug finden und dieses damit öffnen. Auch beim Bezahlen an der Supermarktkasse und beim Öffnen der Haustür (wie etwa bei Sharekey) sollen zunehmend mobile Computer zum Einsatz kommen. Textdokumente, aber auch Musik und private Fotos werden in externen Rechenzentren (Cloud) abgelegt und können dort mittels stationierter Software bearbeitet und jederzeit von jedem Ort abgerufen werden. Quelle: Presse
Um die technischen Voraussetzungen zu schaffen, investieren Telekom & Co. derzeit Milliarden in den Ausbau der Cloud und der mobilen Breitbandnetze. Schließlich müssen die explosionsartig wachsenden Datenmengen transportiert werden. Die Bedrohung dieser schönen neuen Welt kommt aus dem Netz selbst: Ein Hackerangriff gilt als Horrorszenario. Quelle: dpa
Am Puls des Baggers Mit der Kraft mehrerer Hundert PS wühlt sich der riesige Schaufelbagger durch das Gelände des Tagebaubergwerks irgendwo in Südamerika. Tonnen von Geröll werden stündlich bewegt - Schwerstarbeit für die Maschine. Während der Bagger Lkw um Lkw belädt, funken Sensoren Dutzende Messdaten über Öl- und Wasserdruck, Motorleistung und Verbrauch in ein über tausend Kilometer entfernt gelegenes Rechenzentrum. Quelle: REUTERS
Dort werden die Daten gesammelt, aufbereitet, mit anderen Leistungskennziffern abgeglichen und an den Hersteller des Baggers weitergeleitet. Der kann nun rechtzeitig erkennen, wann es wieder Zeit ist für eine Wartung oder wann ein Verschleißteil ausgewechselt werden muss. Der Servicetechniker vor Ort wird rechtzeitig in Marsch gesetzt, notfalls gleich mit dem passenden Ersatzteil. Das spart Zeit und Kosten, weil das schwere Gerät nur für kurze Zeit unproduktiv im Gelände steht. Quelle: obs
Die Fernüberwachung von Maschinen, Transportunternehmen und Gütern ist unter anderem für den britischen Mobilfunkanbieter Vodafone Teil der Strategie bei der Maschinenkommunikation. Ähnlich wie beim vernetzten Auto wird für die Einsätze ein speziell für die M2M-Kommunikation entwickelter Chip eingesetzt. Er ist kleiner als die, die in jedem üblichen Mobilfunkgerät stecken, aber deutlich robuster: Der SIM-Chip entspricht Industrieanforderungen, ist fest verlötet, korrosionsbeständig, verfügt über eine längere Lebensdauer und übersteht auch hohe Temperaturschwankungen. Er funktioniert auf vielen Netzen weltweit und wird daher auch für die Überwachung von Containern eingesetzt, die rund um den Globus schippern. Quelle: dpa
Das vernetzte Heim Die Vision hat was Bestechendes: Bequem vom Sofa aus öffnet der Hausbesitzer mit Hilfe eines kleinen Flachbildschirms das Fenster im Kinderzimmer, stellt die Heizung auf moderate 22 Grad und kontrolliert, ob der Herd wirklich ausgeschaltet ist. All das und viel mehr ist heute schon möglich - und doch funktioniert diese moderne Welt des vernetzten Heims nur in Ausnahmefällen. Quelle: dapd

Die Industrialisierung und die Arbeitsteilung haben unsere Gesellschaft über Jahrzehnte hinweg massiv geprägt. Aus vielen kleinen Gemeinschaften, die sich wie Enklaven selbstständig um alle Belange des Lebens kümmerten, wurden spezialisierte Arbeiter, mit individuellen Bedürfnissen, die sie wiederum mit Geld befriedigen konnten. Der Kapitalismus brachte den Wohlstand und das Teilen von Gütern verlor an Bedeutung.

Nahezu ironischerweise ist es nun ausgerechnet die größte technische Innovation des 20. Jahrhunderts, die die Menschen wieder zusammenführt und dem Austausch von Dingen, Wissen und auch Arbeit eine Renaissance beschert: das Internet. Vor allem die Sozialen Netzwerke haben dem Begriff des „Teilens“ eine neue Bedeutung gegeben. Mit einem Klick lässt sich via Twitter, Facebook, Google+, Tumblr und anderen Portalen alles, was virtuell ist, teilen: Musik, Informationen, Fotos, Ideen, Algorithmen.

Dabei fungieren die sozialen Netzwerke als eine von vielen Plattformen im Netz über die getauscht wird – und das weltweit. Während in vorindustriellen Zeiten Geschichten und Lieder langsam ihren Weg durch das Land fanden und von Minnesängern in tradierten Versionen weitergegeben wurden, hat das Teilen über das Internet eine globale und rasante Dimension bekommen. Digitale Güter werden von Hamburg über New York und Tokyo binnen Sekunden weiter gereicht. Das mobile Internet und die starke Verbreitung von Smartphones und Tablets hat die Möglichkeiten des „Teilens“ weiter befeuert.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%