Digitalisierung Deutschlands Verwaltung hinkt hinterher

Seite 2/2

Was macht den Kern der Digitalisierung aus?

Die Politik muss die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen modifizieren, so dass über Forschungsförderung digitaler Technologien hinaus auch Start-up-Unternehmen diese Produkte und Dienstleistungen umsetzen können. Da die Geschäftsmodelle der digitalen Transformation unabhängig von Ländergrenzen aufgebaut sind, müssen in Deutschland wie auch von der Europäischen Union im europäischen Binnenmarkt einheitliche Regelungen geschaffen werden.

Diese Rechtssicherheit hilft nicht nur Großkonzernen sondern auch dem Mittelstand. Prominentes Beispiel ist die im Mai 2016 geschlossene EU-Datenschutz-Grundverordnung, welche der deutsche Gesetzgeber im Mai 2018 in nationale Gesetzgebung umsetzen muss. Das darin verankerte Marktort-Prinzip, wonach sich die Unternehmen hinsichtlich des Datenschutzes nun an die Regeln des Vertriebsstandortes richten müssen, ist in der Durchsetzbarkeit nur als europäische Marktmacht möglich gewesen.

Die gesamte Gesellschaft befindet sich sowohl im privaten Bereich wie im beruflichen Umfeld im Prozess der Digitalisierung. In jüngster Vergangenheit ist viel über diese Entwicklung gesagt und geschrieben worden - manches konkret manches abstrakt. Was macht den Kern der Digitalisierung aus? Die Amerikaner haben mit ihren Geschäftsmodellen auf digitalen Plattformmärkten und Smart Services mit rasantem Wachstum und teilweise ohne große Anfangsinvestitionen global durchschlagenden Erfolg gehabt. Fakt ist, dass dieser Prozess der Digitalisierung weder aufzuhalten noch rückgängig zu machen ist - das heißt, der Rest der Welt wartet weder auf Deutschland noch auf Europa, aber wir haben die Chance – wenn nicht sogar die Verantwortung - die digitale Zukunft mitzugestalten.

Gesundheit und Digitalisierung

Der Stand der digitalen Transformation der klein- und mittelständigen Unternehmen ist, differenziert nach Branche und Größe, unterschiedlich. Nachvollziehbar ist er bei ITK-Firmen und Finanzdienstleistern höher als im Baugewerbe. Ebenso tun sich  kleinere Unternehmen mit dem Einstieg in die Digitalisierung schwerer als größere. Ein Grund für die Schwierigkeit mittelständischer Unternehmen ist nach verschiedenen Studien die Einschätzung der Chancen der Digitalisierung, aber auch die Sorge hinsichtlich der damit verbundenen Risiken und Probleme – insbesondere in der IT-Sicherheit.

Ein Unternehmen wird nur dann erfolgreich die Potentiale der Digitalisierung nutzen, wenn in den Chefetagen das Thema konzeptionell und steuernd angenommen wird und hierbei die Mitarbeiter in die Veränderungsprozesse der digitalisierten Arbeitswelt aktiv eingebunden werden. Arbeitsplätze werden durch die Optimierung der technischen Infrastruktur nachhaltig verändert, organisatorische Strukturen aufgebrochen und die Arbeitsabläufe noch stärker auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden abgestimmt. Gleichwohl bietet sich auch für die Arbeitnehmer die Chance von einem steigenden Maß an individuell optimierter Gestaltung des Arbeitsalltags hinsichtlich Zeit und Ort, aber auch hin zu flacheren Hierarchien.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%