Highspeed-Internet Für wen sich LTE lohnt – und für wen nicht

Long Term Evolution, so heißt das superschnelle Mobilfunknetz. Doch nicht jeder Anbieter liefert wirklich Hochgeschwindigkeit aufs Smartphone. Worauf Verbraucher beim Abschluss eines LTE-Vertrages achten müssen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Fast alle neuen Smartphones sind LTE-fähig. Quelle: dpa

„Megaschnelles Surfen“ und „Highspeed für Jedermann“: Das versprechen Mobilfunkanbieter von der Turbo-Funktechnik LTE.  Mit der neuen Technologie laden Webseiten auf dem Handy bis zu zehnmal schneller als mit herkömmlichen Mobilfunkstandards - und das ist mit fast jedem Smartphone der neuen Generation möglich.

Stiftung Warentest hat nun verschiedene LTE-Verträge unter die Lupe genommen und kommt zu dem Ergebnis: Superschnelles Surfen ist in Deutschland in den meisten Fällen für rund 20 bis 30 Euro im Monat möglich.

Doch wer erwartet, mit dem Mobiltelefon bald zum Beispiel Filme und Serien herunterzuladen, wird enttäuscht: Bei allen Verträgen wird die Geschwindigkeit ab einem bestimmten Datenvolumen gedrosselt. Bei den meisten Betreibern liegt diese Grenze zwischen zwei und vier Gigabyte.

Das reicht gerade für einen durchschnittlich langen Hollywoodfilm in HD-Qualität – danach läuft das Internet für den Rest des Monats nur noch im Schneckentempo. „Ich muss mich also fragen: Bin ich Gelegenheitsnutzer oder Heavy-User?“, sagt Torsten Gerpott, Telekommunikationsexperte und Professor an der Universität Duisburg-Essen.

Denn wer ein höheres Highspeed-Volumen benötigt, muss zu hochpreisigen Varianten greifen: O2 und Vodafone bieten zum Beispiel Datenpakete mit 10 beziehungsweise 20 Gigabyte an. Die sind mit 80 und 100 Euro im Monat die beiden teuersten getesteten Tarife.

Wer einen Vertrag abschließt, sollte also vorher seinen monatlichen Datenbedarf errechnen, auch weil die getesteten Tarife fast alle eine lange Mindestlaufzeit haben: 24 Monate laufen die meisten von ihnen – und eine monatliche Kündigung ist bei fast keinem vorgesehen.

Die besten Smartphones unter 100 Euro
Wiko OzzyDas Wiko Ozzy ist ein echter Geheimtipp. Mit seinem 1-Gigahertz-Prozessor, dem 3,5-Zoll-Display und der 2-Megapixel-Kamera ist das Gerät Durchschnitt, ebenso wie mit dem internen Speicher von 4 Gigabyte, der sich mit microSD-Karte erweitern lässt. Dieses Smartphone lässt sich mit zwei SIM-Karten ausstatten und ist in fünf verschiedenen, knallbunten Farben erhältlich. Deshalb ist es ein perfektes Einsteigergerät für die junge Generation.Preis: ab 70 Euro Quelle: PR
LG Optimus L4Das LG Optimus L4 verfügt über einen 1-Gigahertz-Prozessor, ein 3,8 Zoll großes Display sowie eine 3-Megapixel-Kamera mit Sprachauslöser. Der 4 Gigabyte große Speicher lässt sich mittels MicroSD-Karte erweitern. Ein spezielles Feature des Android-Smartphones ist die „Safety Care“-Funktion, die bei vorher festgelegten Szenarien per SMS über den aktuellen Standort des Gerätes informiert. Diese Funktion ist vor allem dann interessant, wenn Kinder oder ältere Menschen das Gerät nutzen sollen.Preis: etwa 75 Euro Quelle: PR
Sony Xperia E1Das Sony Xperia E1 ist mit einem 1,2-Gigahertz-Prozessor, einem 4-Zoll-Display sowie einer 3-Megapixel-Kamera ausgestattet. Intern stehen 4 Gigabyte Speicher bereit, die sich mit microSD-Karte erweitern lassen. Sony hat das Android-Smartphone speziell aufs Musikhören ausgerichtet: die Walkman-App soll das Musikerlebnis verbessern, ein spezieller Modus verhindert unnötigen Energieverbrauch und deaktiviert nicht benutzte Funktionen.Preis: etwa 100 Euro Quelle: PR
ZTE Blade GDas ZTE Blade G verfügt über einen 1,2-Gigahertz-Prozessor, ein für diese Kategorie großes 4,4-Zoll-Display sowie eine 5-Megapixel-Kamera. Auch bei diesem Gerät lässt sich der 4 Gigabyte große interne Speicher mittels microSD-Karte erweitern. Ein echtes Manko ist die Displayauflösung: Diese fällt mit 854x480 Pixeln für die Displaygröße sehr gering aus.Preis: etwa 100 Euro Quelle: PR
Nokia Lumia 520Das Nokia Lumia 520 verfügt über einen 1 Gigahertz-Prozessor, einen 4-Zoll-Touchscreen sowie eine Kamera mit fünf Megapixeln Auflösung. Der interne Speicher von acht Gigabyte lässt sich mit Hilfe einer Micro-SD-Karte um bis zu 64 Gigabyte erweitern. Als Betriebssystem nutzt das Nokia Lumia 520 Windows Phone 8.1.Preis: circa 99 Euro Quelle: PR
LG L40Das LG L40 verfügt über einen 1,2-Gigahertz-Prozessor, einen 3,5-Zoll-Touchscreen sowie eine 3-Megapixel-Kamera. Der 4 Gigabyte große Speicher ist mittels microSD-Karte erweiterbar. Eine spezielle Funktion ist der sogenannte Knock Code. Das Smartphone lässt sich mit einer vorher festgelegten Abfolge von Fingertipps entsperren.Preis: etwa 80 Euro Quelle: PR
ZTE Open CDas ZTE Open C verfügt über einen 1,2 Gigahertz-Prozessor, einen 4-Zoll-Touchscreen und eine simple Kamera mit zwei Megapixeln Auflösung. Der interne Speicher ist mit insgesamt vier Gigabyte recht klein, lässt sich aber mit Speicherkarte um 32 Gigabyte erweitern. Außerdem hat der Nutzer freie Wahl beim Betriebssystem: Das ZTE Open C wird mit FirefoxOS 1.3 ausgeliefert, lässt sich aber auch mit Android 4.4 betreiben.Preis: ab 50 Euro Quelle: PR

Daneben ist auch bei der Wahl des Anbieters Vorsicht geboten: Zwar weiten alle Betreiber ihre LTE-Netze ständig aus, beim Ausbau sind sie allerdings unterschiedlich weit. Stiftung Warentest kam bereits vergangenes Jahr zu dem Ergebnis, dass das Netz der Telekom am besten ausgebaut ist. Dahinter folgen Vodafone und mit großem Abstand O2. E-Plus hat erst 2014 angefangen, LTE-Funkzellen freizuschalten, entsprechend rar gesät ist hier noch der Anschluss an das Hochgeschwindigkeitsnetz.

Das könnte sich aber nach der Übernahme von E-Plus durch den O2-Mutterkonzern Telefonica im vergangenen Jahr ändern. „Ich denke, dass Telefonica dadurch in den nächsten drei bis fünf Jahren zu den anderen Betreibern aufschließen wird“, sagt Torsten Gerpott. „Die Firma muss nun mit weniger Wettbewerb rechnen und das führt zur Effizienzsteigerung.“

Bis das aber soweit ist, müssen Nutzer in ländlichen Gebieten noch auf das schnelle Mobilnetz warten: Bei allen Anbietern ist der Anschluss auf dem Land schlechter als in der Stadt. „Außerdem ist das LTE-Netz in östlichen Flächenstaaten wie Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt tendenziell schwächer als im Westen“, sagt Gerpott.

Wer nachschauen möchte, ob LTE bei ihm zuhause verfügbar ist, kann das auf der Internetseite des jeweiligen Betreibers prüfen. Nützlich ist aber auch eine Karte von ltemap.de: Sie verwendet Daten von LTE-Nutzern aus ganz Deutschland, um die Signalstärken der vier großen Anbieter zu vergleichen.

Im Ausland müssen deutsche Nutzer übrigens häufig auf das Turbonetz verzichten: Weltweit gibt es unterschiedliche Frequenzen, auf denen die LTE-Nutzung mit deutschen Geräten teilweise nicht möglich ist. Aber vielleicht kann das Telefon im Urlaub ja auch mal aus bleiben.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%