Moxie Marlinspike Der Mann, der Geheimnisse zurückbringt

Seite 2/3

Schlüsselerlebnis Patriot Act

In seiner Welt waren die Rollen klar verteilt. Böse sind die mit zu viel Macht. „Insgeheim hasse ich Technologie. Ich bin darüber entsetzt, wie sich die Geek-Kultur entwickelt hat“, sagt er. „Sie verkaufen ihren Service immer mit der munteren Ankündigung, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Dabei ist klar, dass das nicht ihr einziges Ziel ist“, sagte er noch vor fünf Jahren.

Dabei war jene Gegend rund um San Francisco für ihn einmal das gelobte Land. Marlinspike wächst in Georgia auf; das Internet wird für ihn zum Tor der großen, aufregenden Welt. Als Teenager lernt er das Programmieren und merkt rasch, dass er es besser kann als die anderen. Nach der Schule zieht es ihn deshalb wie viele Computernerds an die Westküste, ins Silicon Valley.

Dort ist er bald enttäuscht vom omnipräsenten Erfolgsanspruch, dem Paradigma vom Arbeiten bis zum Umfallen. Eine Zeit lang arbeitet er für eine Techfirma, dann kündigt er. Er lebt in besetzten Häusern, startet Projekte wie Audio Anarchy, für das er anarchistische Texte vorliest und ins Netz lädt. Das Programmieren war in dieser Zeit eine von vielen Beschäftigungen, scheint es auf seinem Blog, der zur Chronik seines Abenteuerlebens wird. Auf den Fotos hält er fast immer ein Surfbrett oder ein anderes Outdoor-Accessoire in den Händen.

Was WhatsApp mit Facebook teilen wollte – und was nicht

An seinem verstrubbelten Hinterkopf hängen bis heute blonde Dreadlocks. Er strahlt die Gelassenheit aus, wie sie Menschen haben, die wissen, dass sich die Dinge immer irgendwie fügen. Nur ein Thema regt ihn auf: Übergriffe von Behörden.

In seinen Abenteuern spielen Polizisten stets die ätzende Rolle. Mal verlangen sie unbegründet seine Personalien, mal verbieten sie ihm das Weintrinken im Hafen. „Du vertraust Autoritäten, ich vertraue mir selbst“, überschreibt er eine solche Episode in seinem Blog. Im digitalen Raum aber ist staatliche Autorität mehr als ein Spielverderber für ihn. Als der Patriot Act erlassen wird, wonach das FBI im Zeichen der Terrorabwehr ohne Richterbeschluss auf Daten zugreifen darf, nimmt er das als Bedrohung wahr: „Sie wollen unsere Daten oft nur, weil sie nichts verpassen wollen. Ich denke nicht, dass wir in einer solchen Welt leben wollen.“ Und beschließt, sein Programmiertalent politisch einzusetzen. Er beginnt, Nachrichten zu verschlüsseln.

Seine Codes sind so gut, dass Twitter sein Start-up kauft und ihn als Sicherheitschef einstellt. Marlinspike hält es nur ein Jahr dort aus. Dann reaktiviert er seine Firma. In der Zwischenzeit hat er einiges über die Regeln erfolgreicher Apps gelernt.

Jeder Klick Mehraufwand entscheidet über Erfolg oder Misserfolg, die Nutzer sind zu bequem, um ihre Daten zu verschlüsseln, wenn sie etwas „extra“ dafür tun müssen. „Unser Programm soll unsichtbar sein“, fasst er seine Philosophie zusammen. Fortan programmiert er nach dem Prinzip: schlicht und massenkompatibel. Davor war das Verschlüsseln eine Methode von Dissidenten, Whistleblowern und Nerds. Eine Nische für Menschen wie Matthew Green.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%