Neue Top Level Domains Millionen-Poker um neue Internet-Adressen

Der Adressraum im Internet wird radikal erweitert, hunderte Adress-Endungen kommen hinzu. SAP, Linde und RWE bewerben sich um die neuen Top Level Domains, viele andere Dax-Konzerne scheuen die Millionenkosten.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Der Software-Hersteller SAP will sich um die Endung .sap bei der eigenen Internet-Präsenz bewerben. Quelle: dapd

Wenn Unternehmen passende Internetadressen suchten, wurden sie bislang oft in der Südsee fündig. Fernsehsender nutzen gern das Länderkürzel von Tuvalu (.tv), Radiosender die Adressen der Föderierten Staaten von Mikronesien (.fm) und auch Tonga wird unter .to häufiger im Netz als in der realen Welt angesurft. Doch solche Zweckentfremdung von Ländernamen wird bald überflüssig, denn im kommenden Jahr beginnt die totale Freiheit im Netz.

Die wichtigsten Fragen zu den neuen Internet-Endungen

Hintergrund ist eine radikale Ausweitung des Adressraums: die für die Regulierung des zuständige Behörde Icann (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) erlaubt künftig fast jede Endung. Zu den bisher geläufigen Länderkürzeln wie .de für Seiten aus Deutschland, sowie den 21 sogenannten generischen Top Level Domains wie .com oder .org, könnten Hunderte neue Endungen dazukommen. Adressen-Endungen wie .berlin, .gmbh oder .shop. werden damit bald normal.

Drei Dax-Konzerne wollen sich eigene Adress-Endungen zulegen. „Wir bewerben uns um .sap“, erklärte SAP gegenüber der WirtschaftsWoche. Der Softwarekonzern erhofft sich davon „neue Möglichkeiten im Marketing“. Auch der Essener Energiekonzern RWE und Linde werden sich um eine neue Adress-Endung bemühen. Der Münchner Industriegasehersteller verspricht sich davon unter anderem „eine schnellere Auffindbarkeit in Suchmaschinen, eindeutige Identifizierbarkeit oder die direkte Weiterleitung auf die jeweilige Landesseite“.

Die teuersten Domains

Die teuersten Domains aller Zeiten
sex.com Quelle: dpa
insure.com
fund.com
diamond.com
casino.com
toys.com
candy.com

Am 12. Januar beginnt die dreimonatige Bewerbungsfrist bei der für die Regulierung des Datennetzes zuständigen Behörde Icann (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers). Für Unternehmen sind die Top Level Domains jedoch nicht billig. Allein als Bewerbungsgebühr verlangt Icann einmalig 185 000 Dollar, dazu kommt hoher juristischer und technischer Aufwand beim Betreiben der Endungen. „Eine Million Euro im ersten Jahr muss man mindestens kalkulieren“, sagt Thorsten Troge, Markenrechtler bei der Anwaltskanzlei TaylorWessing.

Ein Viertel der Dax-Konzerne verzichtet

Das lässt selbst viele große deutsche Unternehmen zögern: Laut einer Umfrage der WirtschaftsWoche verzichtet mehr als ein Viertel der 30 größten börsennotierten Unternehmen auf eine Bewerbung, „Aufwand und Nutzen stehen in keinem Verhältnis“, heißt es bei Siemens. „Das jetzige System ist etabliert und funktioniert.“ Neben den Münchenern verzichten auch Allianz, BASF, Beiersdorf, K+S, Lufthansa, Metro, Munich Re und Salzgitter auf eine Bewerbung.

„Derzeit ist noch unklar, ob sich die neuen Top Level Domains dauerhaft durchsetzen werden“, begründet BASF seinen Verzicht. Die Verunsicherung ist groß, zwei Drittel der Befragten haben sich daher kurz vor dem Start der Bewerbungsphase noch nicht endgültig entschieden oder wollten sich zu den Plänen nicht öffentlich äußern. International haben bislang Canon, Deloitte und Hitachi gesagt, dass sie eine Bewerbung planen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%