Schrott im Netz Wie Social Bots das Internet gefährden

Ob Brexit-Votum, US-Wahlkampf oder private Timeline: Automatisierte Programme fluten die sozialen Medien mit Spam und politischen Parolen. Social Bots können Meinungen manipulieren. Wird das dem Internet zum Verhängnis?

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Social Bots verändern das Internet. Quelle: Getty Images

Welche Auswirkungen eine maximal 140 Zeichen lange Falschmeldung bei Twitter haben kann, hat die Welt im Dezember 2015 erfahren. Durch einen irrtümlich abgeschickten Tweet der britischen "Financial Times" mit einer Falschmeldung zur Geldpolitik der EZB schoss der Euro für kurze Zeit in die Höhe. Auch wenn dieser Fall ein Versehen war, zeigt er doch, wie einflussreich Topthemen in den sozialen Medien sind.

Doch immer häufiger stecken hinter den Trends nicht Menschen, sondern Softwareroboter, die auf Twitter, Instagram & Co. gezielt Inhalte verbreiten. Wie die Programme das machen und welche Gefahren sich daraus ergeben, erklärt Politikwissenschaftler Simon Hegelich im Interview.

WirtschaftsWoche Online: Herr Hegelich, jeder zweite Klick im Internet soll auf das Konto von autonomen Softwarerobotern, kurz Bots, gehen. Wir Menschen sind also schon lange nicht mehr alleine im Netz?

Simon Hegelich: Das stimmt. Mit den Zahlen, wie viele autonom agierende Programme sich im Internet tummeln, ist das aber so eine Sache. Dass 50 Prozent oder gar zwei Drittel des gesamten Datenverkehrs im Internet von Bots produziert werden soll, liegt vor allem an den großen Crawlern wie Google, die ununterbrochen das Netz durchsuchen. Das produziert jede Menge Traffic. Geht es nach Facebook, Google oder Microsoft, werden Bots ganz bald auch in Messengern eingesetzt. Die Vision ist, dass wir mit Hilfe eines Chatbots mit unserem Computer oder Smartphone interagieren und reden können, wie mit einem anderen Menschen.

In diesem Fall wüsste der Nutzer, dass er mit einem Roboter kommuniziert. Oft ist das aber nicht der Fall, zum Beispiel in den sozialen Medien. Da treiben bösartige Bots ihr Unwesen.

Die Rede ist von Social Bots. Das sind Programme, die vorgeben, Menschen zu sein. Sie betreiben Fake-Profile, um beispielsweise Daten von Nutzern abzugreifen oder gezielt Spam sowie politische Parolen zu verbreiten. Wie hoch das Aufkommen dieser Bots ist, kann man nicht genau sagen. Denn die meisten werden gar nicht erst entdeckt. Auf Instagram sind beispielsweise extrem viele Bots, bei Facebook etwas weniger und Twitter ist wiederum voll von Bots. Generell ist es so, dass sich Bots in jede öffentliche Diskussion in den sozialen Medien einmischen. Entweder hängen sie sich an trendige Hashtags, um Spam zu verbreiten, oder sie kommentieren, retweeten oder liken Inhalte, um eine bestimmte Meinung zu pushen.

Zur Person

Was ist das gefährliche an Social Bots?

Ich sehe drei Risiken. Zunächst die Manipulation von Trends: Schon für zweistellige Beträge kann sich jeder Tausende von neuen Twitter-Followern kaufen. Denn wer mehr Follower hat, hat mehr Einfluss - die eigenen Inhalte werden prominenter in den sozialen Medien angezeigt.

Dann gibt es die Strategie, einzelne Gruppen zu manipulieren. Das zeigte sich gut am Beispiel des Russland-Ukraine-Konflikts. Bei einem Botnetz ist es zum Beispiel so, dass 90 Prozent der Inhalte sexistische Kommentare oder Sportnachrichten sind. Damit sollen junge Männer erreicht werden. Denn die übrigen zehn Prozent sind faschistische Propaganda.

Und als drittes Problem sehe ich die 1:1 Manipulation von Privatleuten. Ein Bot wird auf eine Person abgestellt, studiert ihr Profil und entwickelt sich mit den Informationen quasi zum perfekten Freund, der im Anschluss mit dem Nutzer in Kontakt tritt. Das ist eine sehr subtile Art der Manipulation, die auf Privatmenschen zugeschnitten ist. Das Schlimme: Aufwändiger ist diese Herangehensweise nicht. Denn wenn man es einmal geschafft hat, einen Bot auf bestimmte Dinge zu trainieren, kann man mit dem selben Programm Millionen Bots mit den gleichen Eigenschaften steuern. Preiswert und schnell.

Britische Forscher der Oxford Universität haben im Vorfeld des EU-Referendums in Großbritannien untersucht, wie stark Social Bots in die Brexit-Diskussion auf Twitter eingreifen. Das Ergebnis: Ein Drittel der Tweets geht auf automatisierte Programme zurück. Haben die Bots den Ausgang der Wahl manipuliert?

Natürlich haben Bots ein großes Potenzial, Meinungen zu beeinflussen. Die These, die Bots hätten das Referendum manipuliert, lässt sich aber allein durch die Datenlage dieser Studie nicht stützen. Die Forscher haben lediglich herausgefunden, dass sich viele automatisierte Accounts an das Brexit-Thema drangehängt haben.

Die nervigsten Facebook-Typen
Facebook-Symbol, Auge Quelle: REUTERS
Facebook, Frau mit Handy Quelle: dpa
Dann gibt es natürlich noch die Spaßvögel, die immer und auf Teufel komm raus lustig sein müssen. Es gelingt ihnen aber leider so gut wie nie, andere zum Lachen zu bringen. Quelle: Fotolia
Dagegen gibt es natürlich auch die Zyniker, die nie lustig sind, sondern mit jeder Statusmeldung miese Stimmung verbreiten. Ein ähnlicher Quell der Freude sind diejenigen, aus deren Posts der Hass auf alles nur so herausquillt. Diese Typen sind überzeugt, dass andere ihr (hassenswertes) Leben zerstören wollen. Quelle: Fotolia
Kinder mit Laptops Quelle: obs
"Ich bin mit Tim bei Angelo essen", "Jetzt gehe ich mit Sabine ins Kino", "Schnell noch mit meinem Hund Bello spazieren, dann einen Tee trinken, dann den blauen Schlafanzug anziehen, Zähne putzen und ins Bett gehen" - so mancher Facebook-Nutzer ist ein lebender Nachrichtenticker und hält Sie ständig darüber auf dem Laufenden, was er wo mit wem tut - ob Sie sich dafür interessieren oder nicht. Ähnlich angenehme Zeitgenossen sind diejenigen, die ihr Netzwerk täglich mit einem "guten Morgen" begrüßen und abends mit "Gute Nacht" verabschieden. Quelle: dpa
Gamer Quelle: dpa

So hat ein großer Prozentteil der analysierten Fake-Profile Pro- und Contra-Hashtags gleichzeitig verwendet. Das deutet darauf hin, dass es wohl Bots gewesen sind, die beispielsweise Werbung für russische Videos machen, und an ihren Post den trendigen Hashtag Brexit dranhängen, um Aufmerksamkeit zu bekommen.

Laut dieser Studie haben die meisten Bots auf Twitter für einen Brexit Stimmung gemacht. In Großbritannien benutzen hauptsächlich jüngere Menschen Twitter. Hätten die Bots die Wahl manipuliert, dann hätte gerade diese Altersgruppe mehrheitlich für den Brexit stimmen müssen. Das war aber nicht der Fall.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%