Krankheiten Kopfhaut-Bakterien fördern Schuppenbildung

Schuppen sind an sich harmlos und nur selten Zeichen einer Hautkrankheit. Chinesische Forscher haben nun einen wichtigen Zusammenhang zwischen Bakterien und Schuppen erkannt. Gehören Schuppen bald der Vergangenheit an?

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die chinesischen Forscher fanden heraus, dass Menschen mit einer geringeren Talgproduktion mehr Schuppen hatten. Quelle: dpa

Bestimmte Bakterien auf der Kopfhaut fördern möglicherweise die Entstehung von Schuppen. Dies berichten chinesische Wissenschaftler nach einer genauen Untersuchung möglicher Einfluss-Faktoren im Fachblatt „Scientific Reports“. Vielleicht ließen sich die Schuppen durch eine gezielte Beeinflussung der Bakterien auf dem Kopf beseitigen oder zumindest bessern.

Die Wissenschaftler um Zhijue Xu von der Shanghai Jiao Tong University hatten insgesamt 59 Männer und Frauen auf zwei Gruppen verteilt: in die eine Gruppe kamen die Schuppen-Geplagten, in die andere die Probanden mit weitgehend unproblematischer Kopfhaut.

Die Forscher baten die Probanden, sich vor den Untersuchungen zwei Tage lang nicht die Haare zu waschen. Dann bestimmten sie die Talg- und Wassermenge an verschiedenen Stellen der Kopfhaut und entnahmen Wischproben für die Untersuchung der vorhanden Mikroorganismen.

Wegen diesen zehn Krankheiten fallen Deutsche am häufigsten aus
Platz 10: Symptome und abnorme klinische LaborbefundeIm vergangenen Jahr zählten Symptome und abnorme klinische Laborbefunde, die nicht diagnostiziert werden konnten, zu den häufigsten Krankheitsarten, die zu Fehlzeiten am Arbeitsplatz führten. Gemessen an den Arbeitsunfähigkeitstagen (kurz: AU-Tage) landen sie mit durchschnittlich 54,5 Ausfalltagen auf Rang 10 des Rankings. Anteilsmäßig gingen 2015 immerhin 3,8 Prozent aller Fehltage auf das Konto von Symptomen oder Laborbefunden. Aufgeschlüsselt nach Geschlecht sind mehr Frauen (8,7 Prozent) von ungeklärten Symptomen betroffen als ihre männlichen Kollegen (6,1 Prozent).Die Zahlen stammen aus dem DAK-Gesundheitsreport 2016. Für die Studie der Krankenkasse DAK-Gesundheit wurde der Krankenstand von rund 2,7 Millionen erwerbstätigen Versicherten ausgewertet. Außerdem wurden mehr als 5000 Frauen und Männer zwischen 18 und 65 Jahren durch das Forsa-Institut befragt. Quelle: dpa
Platz 9: Infektiöse und parasitäre KrankheitenÜber 61 Arbeitsunfähigkeitstage waren 2015 auf infektiöse oder parasitäre Krankheiten zurückzuführen. Im Durchschnitt fehlten Arbeitnehmer aufgrund dieser Krankheitsart mindestens fünf Tage pro Infekt. Ob es an schwächeren Abwehrkräften liegt, geht aus der Untersuchung nicht hervor. Fest steht jedoch, dass mehr Frauen von Infektionen betroffen waren als Männer. Während nur knapp 59 AU-Tage auf Männer zurückgehen, sind es bei den Frauen über 64. Insgesamt lag der Anteil von Infektionen und parasitären Krankheiten bei 4,3 Prozent.
Krankheiten des Nervensystems, des Auges und der Ohren Quelle: dpa
Kreislaufsystem Quelle: dpa
Neubildungen Quelle: dpa
Krankheiten des Verdauungssystems Quelle: Fotolia
Platz 4: Verletzungen und VergiftungenMit einem Anteil von 12,2 Prozent am Krankheitsstand landen Verletzungen und Vergiftungen auf Rang vier der Diagnosen, aufgrund derer die Deutschen am häufigsten am Arbeitsplatz fehlen. Durchschnittlich 175 Ausfalltage sind auf diese Erkrankungen zurückzuführen. 19 Tage fehlten Arbeitnehmer pro Fall im vergangenen Jahr. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der Fehltage um einen Tag an. Quelle: Fotolia

Sie fanden unter anderem heraus, dass Menschen mit einer geringeren Talgproduktion mehr Schuppen hatten. Zudem entdeckten die Forscher bei Schuppen-Geplagten einen deutlich kleineren Anteil von Propionibakterien, dafür aber mehr Staphylokokken als bei Menschen mit gesunder Kopfhaut. Vermutlich hemmten sich die Bakteriengruppen gegenseitig, schreiben die Wissenschaftler. Die Balance zwischen den beiden könne für das Ausmaß von Schuppen mitverantwortlich sein.

Keinen eindeutigen Zusammenhang fanden die Wissenschaftler hingegen zwischen Schuppen und Pilzen auf der Kopfhaut. Vor allem Vertreter aus der Malassezia-Gruppe waren in der Vergangenheit mit Schuppen in Verbindung gebracht worden.

Die Forscher nehmen an, dass Talg das Wachstum von Propionibakterien begünstigt. Diese wiederum produzieren Substanzen, die das Wachstum anderer Bakterien - wie zum Beispiel von Staphylokokken - hemmen können. Gelänge es, das Gleichgewicht zwischen den Bakteriengruppen zu beeinflussen - also den Anteil an Propionibakterien zu erhöhen und den von Staphylokokken zu senken - ließe sich das Schuppen-Problem womöglich lösen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%