Lukrative Ehrung Die Millionen der Nobelpreisträger

In Stockholm und Oslo werden in dieser Woche die Nobelpreise vergeben. Neben der Ehre winkt auch ein millionenschweres Preisgeld. Aber was machen Nobelpreisträger eigentlich mit dem Geldsegen?

Es gibt aus Sicht der Schweden einige gute Gründe, nicht zur Euro-Zone zu gehören. Einer davon ist der Nobelpreis. Kaum auszudenken, wie prosaisch es sich anhören würde, wenn die Königliche Akademie der Wissenschaften bekannt gäbe, das Preisgeld läge bei knapp einer Million Euro. Zehn Millionen Kronen, das klingt. Aber was machen Nobelpreisträger eigentlich mit dem Geldsegen? Quelle: dpa
Zwar spricht man auch unter Forschern, Literaten und Friedensaktivisten ungern über das eigene Bankkonto. Doch die Summe, die die Schweden den Laureaten überweisen, ist für die meisten Preisträger mindestens ebenso bedeutsam wie der ideelle Wert der Auszeichnung. Die Literaturnobelpreisträgerin von 2004, Elfriede Jelinek, beantwortete die Frage, was die Auszeichnung für sie bedeute, ganz eindeutig: finanzielle Unabhängigkeit. Quelle: AP
Tatsächlich ist es so, dass viele Nobelpreisträger zwar gute Jobs an Unis haben, aber durchaus keine Großverdiener sind. Und gerade die renommiertesten Forschungsinstitute - etwa das MIT nahe Boston, die Rockefeller Uni in New York oder in Deutschland die Uni München - liegen in Gegenden mit extrem hohen Lebenshaltungskosten. Wolfgang Ketterle, deutscher Physik-Nobelpreisträger von 2001, kennt das Problem. Er lebt und forscht in Cambridge, Massachusetts, einem der teuersten Pflaster Nordamerikas. "Ich habe das Nobelpreisgeld verwendet, um ein Haus zu kaufen und die Ausbildung der Kinder zu finanzieren", so Ketterle im Gespräch mit Handelsblatt.com. Der Professor hat deren drei, und an guten Unis in Nordamerika kosten allein die Studiengebühren schon mal gerne 30.000 Dollar pro Jahr. Quelle: AP
Richard Roberts (hier als 2. von links bei der diesjährigen Verleihung der Ig-Nobelpreise), der dem so genannten Gen-Splicing auf die Spur gekommen war und dafür 1993 den Nobelpreis erhielt, nutzte das Geld, um vor seinem Haus ein Croquet-Feld mit englischem Rasen anzulegen. Dass er auch aufgrund dieser entschieden britischen Upper-Class-Variante der Geldverwendung von Königin Elizabeth 2008 zum Ritter geschlagen wurde, ist aber nur ein Gerücht. Quelle: rtr
Paul Nurse (l.), Nobelpreisträger für Medizin 2001, steckte einen Teil seiner Kronen in eine Anschaffung, die die Königin eher nicht so amüsiert hätte. Nurse kaufte sich ein großes, schnelles und sehr teures Motorrad. Inzwischen ist er Präsident der Rockefeller University in New York und kann sich mit seinem Lohn dort wahrscheinlich auch das Benzin für sein Bike leisten. Quelle: AP
Franco Modigliani, Ökonomie-Preisträger von 1985, zog es dagegen aufs Wasser. Kein Problem, mit dem Geldsegen aus Stockholm konnte er sich gleich ein ganzes Segelboot kaufen. Quelle: dpa
Als besonders vorausschauend erwies sich Albert Einstein im Umgang mit seinem Nobel-Preisgeld. Er vermachte die gesamte Summe in einem Scheidungsvertrag seiner Ex-Frau Mileva Maric und den beiden gemeinsamen Söhnen. Klingt nach pflichtbewusstem Vater, ansonsten aber eher weniger außergewöhnlich, finden Sie? Falsch. Denn den Vertrag setzte Einstein im Jahr 1919 auf - den Nobelpreis erhielt er aber erst 1921. Quelle: AP
Viele Nobelpreisträger haben aber auch Teile ihres Preisgeldes für philanthropische Zwecke oder neue Wissenschaftspreise zur Verfügung gestellt. Paul Greengard etwa, Medizin-Nobelpreisträger von 2000, steckte sein gesamtes Preisgeld in einen Fonds, aus dem wiederum ein Preis bezahlt wird. Der "Pearl Meister Greengard Prize" wird seit 2004 jährlich an Forscherinnen auf dem Gebiet der Biomedizin vergeben. Greengard benannte ihn nach seiner Mutter, die bei seiner Geburt gestorben war. Der Preis ist mit 50.000 Dollar dotiert. Quelle: AP
Auch die deutsche Medizin-Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard steckte einen Teil ihres Preisgeld von 1995 in eine Stiftung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Das Projekt soll jungen Forscherinnen die Arbeit erleichtern, etwa durch Zuschüsse für Kinderbetreuung und Hilfe im Haushalt. Quelle: AP
Von den deutschen Nobelpreisträgern der jüngeren Zeit ist eine Spende besonders bekannt geworden. Günter Blobel bekam die Auszeichnung für Medizin 1999 und überwies die gesamte Summe nach Dresden, speziell für die Restaurierung der Frauenkirche und den Bau der Synagoge. Blobel war mit der Familie auf der Flucht aus Niederschlesien, als er im Februar 1945 durch Dresden kam und von einem Lager vor der Stadt den Bombenangriff der Alliierten miterlebte. Seine Schwester war bei einem anderen Bombenangriff ums Leben gekommen. Quelle: AP
Andere prominente Spender sind die Friedensnobelpreisträgerin von 1991, Aung San Suu Kyi, die ihr Preisgeld in eine Gesundheits- und Bildungsstiftung in ihrer Heimat Burma investierte... Quelle: rtr
... Mutter Teresa (Frieden 1979), die ihre eigene Arbeit in Kalkutta damit finanzierte... Quelle: AP
Ivo Andric Quelle: dpa
Mario Cappecchi, einer der Laureaten des Jahres 2007 (Medizin), präsentierte sich den Pressevertretern ebenfalls als edler Spender. Ohne mit der Wimper zu zucken kündigte er an, die Hälfte des Geldes an den IRS zu überweisen. Nur die Amerikaner unter den Journalisten wussten, dass die Spende nicht ganz freiwillig war: Der IRS ist die amerikanische Steuerbehörde. Quelle: dpa
Nobelpreisträger mit besonderer Weitsicht: Albert Einstein. Foto: ap Quelle: AP
Diese Bilder teilen:
  • Teilen per:
  • Teilen per:
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%