Medizin Roboter erobern den OP-Saal

Seite 2/2

Marktpotenzial in Milliardenhöhe

Verunsicherte Patienten, die fürchten, der Roboter könnte den Arzt ersetzen, beschwichtigt MedTech-Gründer Nahum: Rosa sei wie ein Navigationssystem. „Der Roboter führt den Chirurgen präzise zum Ziel, ohne umliegendes Gewebe oder Nervenbahnen zu verletzen. Aber operieren muss er schon noch selbst.“

Früher spannten die Mediziner bei Gehirn-OPs den Kopf der Patienten in einen Metallrahmen ein, führten eine Computertomografie durch und gaben die so gewonnenen Daten anschließend händisch in die herkömmliche Zielvorrichtung für diese stereotaktischen Eingriffe ein. „Dabei konnten sich, trotz aller Sorgfalt, Fehler einschleichen“, sagt Thomas Freiman, Leitender Oberarzt für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Frankfurt.

Was Roboter schon heute alles können
Im Geschäft persönlich vom Roboter begrüßt zu werden - auch das kann bald für mehr Menschen Realität sein. „Pepper“ hat Knopfaugen, und er ist in astreinem Deutsch recht schonungslos: „Meiner bescheidenen Meinung nach ist dieses Modell nicht besonders schmeichelhaft für Ihre Figur. Dürfte ich Ihnen ein paar neu eingetroffene Modelle zeigen, die mir für Sie besonders gut gefallen?“ Eigene Infos werden per QR-Code auf dem Smartphone gespeichert, den der Roboter im Geschäft dann scannt. In Japan ist Pepper (von SoftBank) bereits aktiv. Quelle: dpa
„iPal“ ist ein künstlicher Freund und Spielgefährte. Der Roboter ist so groß wie ein sechsjähriges Kind. Er kann singen und tanzen, Geschichten vorlesen und spielen. Durch Gesichtserkennung und automatisches Lernen wird „iPal“ mit der Zeit immer schlauer. Er erinnert sich an Vorlieben und Interessen des Kindes. „iPal“ ist keine gefühllose Maschine“, behauptet John Ostrem vom Hersteller AvatarMind. „Er kann Emotionen erspüren und fühlt, wenn das Kind traurig ist.“ Der Roboter, der in rosa oder hellblau angeboten wird, übernimmt auch gleich ein paar vielleicht leidige Erziehungspflichten: Der eingebaute Wecker holt das Kind aus dem Schlaf. Die Wetter-App sagt ihm, was es anziehen soll, und eine Gesundheits-App erinnert ans Händewaschen. „iPal“ wurde vor allem für den chinesischen Markt entwickelt. Ostrem erläutert: „Dort gibt es in den Ein-Kind-Familien viele einsame Kinder, deren Eltern wenig Zeit haben und die einfach niemanden zum Spielen haben.“ Anfang 2016 soll es „iPal“ dort für etwa 1000 US-Dollar (knapp 900 Euro) geben. Quelle: dpa
Wer auf Reisen die Zahnbürste vergessen hat, kann sie bald von einer freundlichen Maschine aufs Zimmer gebracht bekommen. „Relay“, der Service-Roboter, wird in einigen US-Hotels im Silicon Valley getestet. Die Rezeptionistin legt Zahnbürste, Cola oder Sandwich in eine Box im Roboter, dann gibt sie die Zimmernummer des Gastes ein. „Relay“ kann sich selbst den Fahrstuhl rufen – auch wenn er noch ziemlich lange braucht, um wirklich einzusteigen. Er scannt vorher sehr ausgiebig seine gesamte Umgebung, um ja niemanden umzufahren. Vor der Zimmertür angekommen, ruft der Roboter auf dem Zimmertelefon an. Wenn der Hotelgast öffnet, signalisiert ihm „Relay“ per Touchscreen: Klappe öffnen, Zahnbürste rausnehmen, Klappe wieder schließen. „Das Hotel ist für uns erst der Anfang“, sagt Adrian Canoso vom Hersteller Savioke. „Wir wollen „Relay“ auch in Krankenhäuser, Altenheime und Restaurants bringen, einfach überall dahin, wo Menschen essen oder schlafen.“ Quelle: PR
„Budgee“ trägt die Einkäufe und rollt hinterher. Per Funksender in der Hand oder am Gürtel gesteuert, kann er bis zu 22 Kilogramm schleppen, so der US-Hersteller. Er folgt Herrchen oder Frauchen mit mehr als 6 Kilometern pro Stunde. Die Batterie hält angeblich zehn Stunden. „Budgee“ lässt sich zusammenklappen und im Kofferraum verstauen. Die ersten Vorbestellungen werden ausgeliefert, Stückpreis rund 1400 US-Dollar. Quelle: PR
Roboter können nicht nur Einkäufe schleppen, sondern auch für viele Menschen unliebsame Arbeiten im Haushalt abnehmen – und damit sind nicht nur die Staubsaug-Roboter gemeint. Der „PR2“ des Institute for Artificial Intelligence (IAI) der Universität Bremen kann auch in der Küche zur Hand gehen, zumindest in der Laborküche. Quelle: dpa
Ja, heutige Roboter können bereits feinmotorische Aufgaben übernehmen und etwa zuprosten, ohne dass das Sektglas zu Bruch geht. Das ist aber nicht die Besonderheit an diesem Bild. Der Arm rechts gehört Jordi Artigas, Wissenschaftler am Institut für Robotik und Mechatronik des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen bei München. Der Roboterarm wird von Sergei Wolkow gesteuert – und der war nicht in Oberpfaffenhofen, sondern auf der Internationalen Raumstation ISS, wie im Hintergrund auf dem Monitor schemenhaft zu erkennen ist. Der „Tele-Handshake“ war nach Angaben des DLR ein weltweit einzigartiges Experiment. Quelle: dpa
Solche Aufgaben, wie etwa dieses Zahnrad zu greifen und weiterzugeben, konnte der DLR-Roboter „Justin“ schon 2012. Dass er aus dem All gesteuert wird, ist jedoch neu und bislang einzigartig. Quelle: dpa

Durch Rosa reduzieren sich die Dauer der Narkose und die Gefahr von Komplikationen, weil die OP schneller geht. „Pro Einsatz einer Elektrode musste ich früher 30 Minuten veranschlagen, mit dem Roboter sind es nur noch 10“, sagt Freiman, der mit Rosas Hilfe Epilepsiepatienten bis zu zwölf Elektroden implantiert, die die typischen Anfälle der Patienten verhindern sollen.

Idee entstand schon 1994

Die erste Idee für einen OP-Roboter hatte Nahum, der mit knapp einem Jahr nach Frankreich kam, bereits während seiner Diplomarbeit 1994 in einem Lyoner Krankenhaus. Doch erst mit der eigenen Firma gelang dem 46-Jährigen der Durchbruch. Seit Ende 2013 ist MedTech börsennotiert. Am Firmensitz stehen gerade knapp 20 Roboter fertig zum Versand in alle Welt. Rund zwei Drittel des Umsatzes von zuletzt 6,5 Millionen Euro macht MedTech in den USA. In Europa ist Deutschland der wichtigste Markt.

Nach Rosa Brain für Gehirn-OPs soll Rosa Spine nun Eingriffe an der Wirbelsäule erleichtern. Anders als bei Operationen im Kopf, der sich fixieren lässt, ist die Wirbelsäule ständig in Bewegung – weil der Patient atmet. Damit Rosa dennoch zielgenau die OP-Instrumente führt, haben sich Nahum und seine 40 Mitarbeiter einen Kniff ausgedacht: Ein Infrarotsensor registriert die kleinste Abweichung an der Operationsstelle. So kann sich der Roboter pausenlos neu justieren.

Weltweit rechnet Nahum für Rosa Spine mit einem Marktpotenzial von drei Milliarden Euro. Das scheint nicht hoch gegriffen, denn Rückenleiden kosten allein in Deutschland Krankenkassen und Wirtschaft jährlich fast 50 Milliarden Euro.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%