SpaceX gegen Virgin Wettkampf um das WLAN aus dem Weltall

Die Milliardäre Elon Musk und Richard Branson vernetzen den Planeten neu. Eine Armada Tausender Satelliten soll das Web auch in den letzten Winkel der Erde bringen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Wifi im Weltraum Quelle: Presse

Menschen gegen Borgs, Jedis gegen Siths: Das All war schon immer ein beliebter Schauplatz für Duelle zweier Mächte – zumindest im Kino. Der jüngste Wettstreit spielt im Orbit der Erde, vor unserer Haustür also. Seine Protagonisten sind dieses Mal keine Filmfiguren, sondern zwei Milliardäre: Elon Musk, Gründer des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX und der Elektroautoschmiede Tesla Motors, gegen Richard Branson, Chef der britischen Virgin-Gruppe.

Beide sind in den vergangenen Jahren ins All aufgebrochen. Musk mit Raketen, die Fracht zur Internationalen Raumstation ISS liefern; Branson mit einem Gleiter, der Touristen und Satelliten in die Schwerelosigkeit bringen soll. Nun gehen die Weltraum-Visionäre in die Vollen: Sie wollen jeweils riesige Satellitenflotten betreiben, die den Planeten mit Drahtlos-Internet versorgen.

Drei Projekte wollen das Internet in den letzten Winkel der Welt bringen

„Wir bauen das Internet im All nach“, verkündete Musk vor wenigen Tagen auf einer SpaceX-Veranstaltung in Seattle. Bis zu 4.000 Kommunikationssatelliten will er in den Himmel schießen. Das wären dreimal so viele, wie derzeit insgesamt in Betrieb sind. Langfristig soll sein fliegendes Netzwerk mehr als die Hälfte des interkontinentalen Datenverkehrs schultern – und jene 4,3 Milliarden Menschen ins Web bringen, die laut dem Verband International Telecommunication Union (ITU) bis heute offline sind.

Am Mittwoch stellte der Unternehmer zwei mächtige Investoren für sein Projekt vor: Google und der Finanzier Fidelity Investments stiegen mit insgesamt einer Milliarde Dollar bei SpaceX ein. Langfristig, erklärte Musk, wolle er zehn Milliarden Dollar in seine Satellitenarmada stecken und 1000 Mitarbeiter anheuern.

Kleine Späher: Billige, kompakte Satelliten erobern in Massen das All. So wie die des Start-ups Planet Labs, mit denen es die gesamte Erde beobachtet. Quelle: Presse

Nur wenige Tage zuvor hatte Branson ähnliche Pläne vorgestellt. Der Chef von Virgin Galactic investiert zusammen mit dem kalifornischen Chiphersteller Qualcom in das britische Start-up OneWeb. Das Ziel: eine Flotte von 648 Internet-Satelliten. Der Preis: zwei Milliarden Dollar.

Der Wettlauf privater Unternehmen in den Weltraum, der in den Neunzigerjahren losging, ist damit so spannend wie lange nicht mehr. Der Einstieg von Google bei SpaceX zeigt, dass die junge Branche nun auch die ganz großen privaten Investoren lockt. Vor allem aber könnte das Satelliten-Internet das erste wirklich sinnvolle Großprojekt der privaten Raumfahrer werden.

Bisher ging es den meisten Anbietern darum, Nutzlast preiswert ins All zu fliegen. Doch was die vielen Weltraumfähren überhaupt befördern sollen, blieb vage. Menschen zum Mars? Gerät zum Goldschürfen auf Asteroiden? Bisher reine Visionen. Nun aber, mit seinem Datennetzwerk im Orbit, schafft sich Musk seine eigene Nachfrage. Sein Satellitenprojekt könnte Hunderte Raketenstarts erfordern.

Kreuzfahrer als Pioniere

Branson wiederum erschließt sich mit dem Satelliteninvestment eine zweite Erlösquelle für seine Raketenflieger. Dessen Touristenfähre SpaceShipTwo war Ende Oktober bei einem Test zerschellt. Sie startete von einem Trägerflugzeug in 15 Kilometer Höhe – genauso wie es der Transporter namens LauncherOne künftig tun soll, den Bransons Ingenieure entwickeln. Er soll Kleinsatelliten ins All bringen.

Die verrückten Projekte des Elon Musk
Tesla-Chef Elon Musk Quelle: dpa
Menschen auf dem Mars - im September 2016 stellt Musk detaillierte Ideen für eine Besiedlung des Planeten vor. Quelle: SapceX,AP
Im Dezember 2015 kehrt mit der „Falcon 9“ erstmals eine Trägerrakete nach einer Mission heil und aufrecht zum Startplatz auf die Erde zurück. Quelle: dpa
Autopilot im Tesla Quelle: REUTERS
Autonomes Fahren im Tesla Quelle: REUTERS
Die sogenannten „Supercharger“ brauchen rund 75 Minuten, um einen Tesla-Akku komplett aufzuladen und eine halbe Stunde für eine halbe Ladung. Quelle: REUTERS
Mit einer „Hyperloop“ genannten Röhre will Musk irgendwann in der Zukunft per Unterdruck Passagiere mit nahezu Schallgeschwindigkeit wie eine Art Rohrpost transportieren. Quelle: REUTERS

Schon nächstes Jahr, so der Plan, wird die schwebende Abschussbasis in Dienst gehen, die ersten Internet-Satelliten könnten dann 2018 um die Erde kreisen. Musk wiederum will 2020 die ersten fliegenden Funkstationen in den Orbit schicken. Aber gibt es überhaupt eine Nachfrage nach WLAN aus dem Weltall? Und rechnen sich die milliardenschweren Projekte am Ende?

Wer Antworten dazu sucht, sollte vielleicht eine Kreuzfahrt buchen. Auf der Oasis of the Seas etwa, einem der größten Touri-Dampfer der Welt, können die 6.000 Gäste auch auf hoher See in der Karibik per WLAN schnell und bequem im Web surfen. Betreiber Royal Caribbean verbindet das Schiff dazu via Satellit mit dem Internet.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%