Umweltbelastung Bioplastik hilft gegen Müllberge

Kaum ein Material wird so häufig eingesetzt wie Kunststoff - doch bis das Material verrottet, vergehen bis zu 500 Jahre. Der Einsatz von Biomasse könnte das Dilemma ändern – und unseren Müll reduzieren.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
270.000 Tonnen Plastikmüll treiben auf den Weltmeeren
Fast 270.000 Tonnen Plastikmüll treiben einer neuen Studie zufolge auf den Ozeanen der Erde. Das sei so viel Abfall, wie nicht einmal in 38 500 Müllwagen passen würde, schätzt eine am Mittwoch in dem Fachjournal „Plos One“ veröffentlichte Studie. Es handele sich dabei um mehr als fünf Billionen Einzelteile, heißt es in der Untersuchung. Um zu den Zahlen zu kommen, hatten Forscher zu See mit einem Maschennetz kleine Abfallteilchen gesammelt. Beobachter auf Booten zählten größere Gegenstände auf dem Wasser. Mit Computermodellen wurde für nicht untersuchte Gebiete hochgerechnet, wie viel Müll auch dort schwimmt. Die Studie bezieht sich lediglich auf Plastikabfall an der Wasseroberfläche. Wieviel Material auf dem Meeresboden liegt, erforschten die Wissenschaftler nicht.Foto: NOAA/PIFSC Quelle: Presse
Im Meer vor Griechenland treiben Plastiksäcke. Das Bild stammt aus dem Jahr 2008.Foto: Gavin Parson/Marine Photobank Quelle: Presse
Plastikmüll als Habitat für Meeresbewohner im Pazifik.Foto: Lindsey Hoshaw Quelle: Presse
Angeschwemmter Plastikmüll vor der Küste von Tromsø in Norwegen.Foto: Bo Eide Quelle: Presse
Angeschwemmter Plastikmüll vor der Küste von Kanapou in den USA.Foto: NOAA/Marine Debris Program Quelle: Presse
Vor der Küste von Hawaii sind etliche Netze angeschwemmt worden.Foto: Chris Pincetich/Marine Photobank Quelle: Presse
Kein seltener Bild: Eine Robbe hat sich in einem Treibnetz verfangen, USA, 2009.Foto: Kanna Jones/Marine Photobank Quelle: Presse

Eine Herde von 800 afrikanischen Elefanten wiegt zusammen etwa 4000 Tonnen. Genauso schwer ist die Menge an Plastik-Müll, die Deutsche jährlich durch Kaffeekapseln produzieren. Und das ist nur ein Bruchteil des Plastikmülls, den Menschen aufgrund des großen Kunststoffverbrauchs auf der Erde hinterlassen. Allein in Deutschland werden jedes Jahr 19,5 Millionen Tonnen Plastik produziert. Weltweit sind es 288 Millionen.

Doch so groß das Geschrei über die wachsenden Plastik-Müllberge und verschmutzte Meere ist - komplett verzichten möchte niemand auf den Einsatz des Materials. Kaum ein Produkt lässt sich so schnell, flexibel und vor allem kostengünstig einsetzen.

Länger haltbar

Die Vorteile sind immens. So halten sich eingeschweißte Gurken zwei Wochen länger im Supermarktlager oder im heimischen Kühlschrank als das unverpackte Gemüse. Auch die Bekleidungs- und Automobilindustrie ist ohne Kunststoff nicht mehr denkbar.

Schneller schlau: Bio-Kunststoff

Großer Nachteil ist jedoch, dass sich die Polymere des Materials nur langsam abbauen. Je nach Beschaffenheit dauert es 350 bis 500 Jahre, ehe Kunststoff zu Humus geworden ist. Um die Umwelt und vor allem Ressourcen zu schonen, arbeiten immer mehr Wissenschaftler, Unternehmen und sogar kleine Start-ups an der Entwicklung von Bioplastik.

Der Unterschied: Herkömmliche Kunststoffe bestehen vor allem aus Erdöl. Bioplastik setzt sich aus Polymeren zusammen. Diese werden aus natürlichen Rohstoffen wie Mais, Zuckerrohr, Holz, Ölen oder Fetten hergestellt.

Banane aus Plastik

Der Schülerin Elif Bilgrin ist es im Zuge eines amerikanischen Wissenschaftswettbewerbs im Sommer 2013 sogar gelungen, aus einer Banane Plastik herzustellen. Der Fantasie und vor allem den Möglichkeiten, aus Abfall Kunststoffe herzustellen, sind also keine Grenzen gesetzt.

„Biokunststoffe kommen vor allem in der Verpackungsindustrie und Automobilbranche zum Einsatz“, sagt Michael Herrmann, Sprecher beim Verband Plastics Europe in Frankfurt. Plastik aus nachwachsenden Rohstoffen gibt es zum Beispiel in Bioabfalltüten oder in der sogenannten Plant Bottle von Coca Cola. Die PET-Flasche besteht zu 18 Prozent aus Material auf Pflanzenbasis. Auch die Flaschen des Vio-Tafelwasser bestehen aus einem Mischmaterial.

Bioabbaubare versus biobasierte Kunststoffe

Sogar in Autos wird Bioplastik verbaut. Ein berühmtes Beispiel ist das „Concept Car“ von Fanta-Vier-Sänger Smudo. Der Rennsportfan und bekennende Öko hat sich ein Auto bauen lassen, dessen Scheinwerfer und Außenteile aus sogenannten thermoplastischen Biowerkstoffen bestehen. Das Material lässt sich nach der Aushärtung wieder erwärmen und neu verformen und wird so recycelbar. Außerdem wurden für großflächige Karosserieteile Naturfaserverbunde eingesetzt.

In der Automobilbranche ist der Trend hin zu Biokunststoffen alles andere als neu. Bereits 1915 verbaute Henry Ford an seinem T-Modell eine Starterbox aus Weizengluten, die mit Asbestfasern verstärkt wurde. Im Anschluss entwickelte er Prototypen aus Hanffasern und Sojamehl. Das Material war so stabil, dass Ford den Kofferraumdeckel nicht einmal mit einer Axt zertrümmern konnte. Im heutigen Ford Mustang kommen immerhin noch in geringen Mengen Biokunststoffe zum Einsatz.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%