70 Jahre Vespa-Roller Zweirad-Mythos „made in Italy“

Zweiräder gibt es im italienischen Verkehrschaos wie Sand am Mittelmeer. Aber ein Roller sticht heraus: die Vespa. Seit 70 Jahren verkörpert sie ein Lebensgefühl. Dabei hätte die flotte Wespe fast ausgesehen wie eine Ente.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Eine Vespa aus dem Jahr 1954 Quelle: dpa

Irgendetwas an ihren Rundungen und Kurven, an der Wespentaille und dem unverwechselbaren Design ruft beim Anblick einer Vespa noch immer nostalgische Erinnerungen an die Nachkriegszeit wach. Es waren die wilden 50er, die Mädels bezirzten die Männer in schwingenden Petticoats und Röhrenhosen, Elvis Presley und Bill Haley rockten aus Kofferradios - und ein alles überstrahlendes Gefühl von Freiheit bahnte sich seinen Weg von den Alpen bis nach Sizilien.

An diesem Samstag feierte die Vespa ihren 70. Geburtstag. „Wir definieren die Vespa als eine „jung gebliebene 70-Jährige“, die noch Jahrzehnte voll großer Veränderungen und Revolutionen vor sich hat“, sagt Davide Zanolini, Sprecher der Gruppe Piaggio, in deren Werk im toskanischen Pontedera der Mythos 1946 geboren wurde. Heute gehört der Roller genauso zu Italien wie Pizza, Pasta und Pompeji.

32 Millionen für einen Ferrari
Modell: Ferrari 355SBaujahr: 1957Besonderheit: Graf Berghe von Trips fuhr in diesem Wagen die Mille MigliaAuktion: 5. Februar 2016Schätzwert: 28.000.000 - 32.000.000 EuroZuschlag: 32.075.200 EuroDetails finden Sie hier. Quelle: Artcurial
Modell: Mercedes 24/100Baujahr: 1928Besonderheit: Nach den Wünschen des amerikanischen Erstbesitzers von dem berühmten französischen Wagenbauer Jacques Saoutchik karossiert und von Mercedes mit einem 140 PS starken Kompressor-Motor versehenAuktion: 19. März 2016 im Mercedes-Benz-Museum StuttgartSchätzwert: 800.000 - 1200.000 EuroZuschlag: 862.000 EuroDetails finden Sie hier. Quelle: Bonhams
Modell: Mercedes 24/100Baujahr: 1928Besonderheit: Nach den Wünschen des amerikanischen Erstbesitzers von dem berühmten französischen Wagenbauer Jacques Saoutchik karossiert und von Mercedes mit einem 140 PS starken Kompressor-Motor versehenAuktion: 19. März 2016 im Mercedes-Benz-Museum StuttgartSchätzwert: 800.000 - 1200.000 EuroZuschlag: 862.000 EuroDetails finden Sie hier. Quelle: Bonhams
Modell: Mercedes-Benz SLR McLaren Stirling MossBaujahr: 2009Besonderheit: Sonderedition des McLaren SLR von 75 ExemplarenAuktion: 19. März 2016 im Mercedes-Benz-Museum StuttgartSchätzwert: - EuroZuschlag: 2.300.000 EuroDetails finden Sie hier. Quelle: Bonhams
Modell: Mercedes-Benz SLR McLaren Stirling MossBaujahr: 2009Besonderheit: Sonderedition des McLaren SLR von 75 ExemplarenAuktion: 19. März 2016 im Mercedes-Benz-Museum StuttgartSchätzwert: - EuroZuschlag: 2.300.000 EuroDetails finden Sie hier. Quelle: Bonhams
Modell: Ferrari 330 GT/CBaujahr: 1968Besonderheit: Erstbesitzer des Ferrari, der unter Kennern als der beste Allround-V12 gilt, war Heinz-Dieter Blatzheim, ein Rennfahrer und Sammler.Auktion: 9. April 2016 auf der Techno Classica in EssenSchätzwert: 600.000 - 700.000 EuroZuschlag: Auktion steht noch ausDetails finden Sie hier. Quelle: Coys Europe
Modell: Großer WerkmeisterBaujahr: 1952Besonderheit: Rennwagen-Unikat aus der DDRAuktion: 9. April 2016 auf der Techno Classica in EssenSchätzwert: 1.000.000 EuroZuschlag: Auktion steht noch ausDetails finden Sie hier. Quelle: Coys Europe

Aber nicht nur in seiner Heimat ist das schnittige Zweirad ein Hit - 18 Millionen Exemplare in 150 Modellen sind bis heute in alle Welt ausgeschwärmt. Die Fans des Evergreens sind nicht nur solche, die die Zeit der Petticoats noch persönlich erlebt haben, sondern auch ihre Kinder und Enkel. „Es passiert oft, dass eine Vespa vom Vater an den Sohn weitergegeben und so gut gepflegt wird, dass sie viel länger überlebt, als es für ein Fahrzeug normal wäre“, erklärt Zanolini. „So wird sie zum Kultobjekt, zum wahren Sammlerstück.“

Begonnen hatte die Erfolgsstory, als das Flugzeugwerk Piaggio nach dem Zweiten Weltkrieg ein erdverbundenes Standbein suchte. Unternehmenschef Enrico Piaggio erkannte, was die Masse der Bevölkerung, die sich kein Auto leisten konnte, brauchte: ein einfaches, aber motorisiertes Fortbewegungsmittel für zwei Personen.

So fuhren wir vor 30 Jahren
Ford Sierra Quelle: Ford
Ford Sierra XR4i Quelle: PR
Ford Sierra Quelle: PR
Peugeot 205 GTI, Bj. 1984 Quelle: PR
Peugeot 205 Quelle: PR
Ein Sportcoupé mit V12-Motor sollte BMW in die automobile Elite bringen Quelle: BMW
Hondas CRX Quelle: PR

Zunächst entstand ein Prototyp mit dem Namen MP 5. Die Form war so seltsam, dass der Roller den Spitznamen „Paperino“ (Donald Duck) bekam. „Nicht alle wissen, dass die Vespa eine Art Papa hatte“, sagt Zanolini. „Aber der gefiel Enrico Piaggio nicht, und so beauftragte er den Luftfahrtingenieur und Erfinder Corradino d'Ascanio damit, nochmal Hand anzulegen.“

Der war eigentlich kein Freund von Motorrädern, fand sie unbequem, sperrig, mit Reifen, die nur schwer zu wechseln waren und Ketten, die die Hosenbeine einölten. Also entwickelte Corradino einen Roller mit einem 125 ccm-Zweitaktmotor und selbsttragender Karosserie. Damit war der Motorroller leichter als herkömmliche Zweiräder. Durch den Direktantrieb am Hinterrad musste niemals eine Kette geschmiert werden - und der freie Durchstieg vor dem Sitz war nicht nur bequem, man konnte darin auch mal einen Sack Äpfel transportieren.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%