Automotive Performance Index Das sind die stärksten Autobauer

Bei den Absatzzahlen streiten sich VW und Toyota um die Weltmarktspitze. Wie sieht es aber aus, wenn man die Finanzkraft und Innovationsstärke der Autobauer hinzurechnet? Die leistungsstärksten Autokonzerne im Überblick.

Platz 16: PSADer schwächste Autobauer im "Automotive Performance Index 2015" des Center of Automotive Management der Hochschulde Bergisch Gladbach ist PSA. Der französische Konzernverbund von Citroën und Peugeot verbessert sich in dem Index zwar auf 10,1 Punkte, kommt aber dennoch nicht vom letzten Platz. "PSA hebt sich durch eine weit bessere Innovationskraft ab, bleibt aber trotz einer leichten Verbesserung aufgrund der im Vergleich niedrigsten Financial Performance auf dem letzten Platz", bilanziert Studienleiter Stefan Bratzel. Quelle: REUTERS
Platz 15: RenaultFür die Studie haben Bratzel und sein Team die größten Autokonzerne der Welt in Sachen "Financial Performance", "Market Performance" und "Innovation Performance" unter die Lupe genommen. Die Finanzkraft trägt 60 Prozent des Endergebnisses bei, die anderen beiden Segmente werden jeweils zu 20 Prozent eingerechnet. Renault kommt in der Summe auf einen API-Wert von 13,1 Prozent und kann sich damit nur wegen der besseren Finanzkraft vor der französischen Konkurrenz halten. Beim Absatz und der Innovationsstärke liegt PSA vor Renault. Quelle: REUTERS
Platz 14: MitsubishiUnter den japanischen Herstellern gibt es eine klare Rangfolge: Gigant Toyota überstrahlt beinahe alles, die kleineren Autobauer laufen eher am Rande mit. Mitsubishi ordnet sich in die Reihe der "Low Performer" ein. Bei der Innovation gibt es eine glatte Null. Einzig die Marktkraft und die finanzielle Stärke helfen den Japanern, auf insgesamt 15,4 Prozent zu kommen. Ausbaufähig. Quelle: REUTERS
Platz 13: SuzukiNur wenig besser sieht es beim japanischen Konkurrenten Suzuki aus: Mit 8,6 Prozent ist im Gegensatz zu Mitsubishi wenigstens etwas Innovation vorhanden, wenn auch nur minimal. Maruti Suzuki gehört aber in Indien zu den größten Autobauern überhaupt. Das sorgt für eine "Market Performance" von 37,8 Prozent und verhilft den Japanern so zu einem API-Wert von 18,5. Quelle: AP
Platz 12: MazdaDas japanische Trio unter den "Low Performern" schließt Mazda ab. Die Marktsituation ist schlechter als bei Suzuki. Da die Finanzkraft, die aus dem Ebit, dem kumulierten Ebit der vergangenen vier Jahre, dem Gewinn pro Pkw, der Marge, der Arbeitsproduktivität und der Marktkapitalisierung errechnet wird, aber stärker ist, rettet sich Mazda mit 18,7 Punkten gerade so auf Rang 12. Quelle: obs
Platz 11: Fiat Chrysler AutomobilesZu den "Low Performern" zählt erstmals auch Fiat-Chrysler. Einzig bei der "Market Performance" (41,2 Prozent) zählt FCA noch zu den "Medium Performern", die Verkäufe kommen aber größtenteils von der amerikanischen Tochter. Bei Fiat selber sieht es mau aus. Mit der niedrigen finanziellen Leistungsfähigkeit und den mangelnden Innovationen im Konzern rutscht FCA mit 21,3 Punkten in die Gruppe der schwächsten Autobauer. Quelle: REUTERS
Platz 10: HondaGemessen an der Marktkraft würde Honda auch zu den "Low Performern" gehören. Eine mittelstarke Finanzkraft und Innovationsstärke heben das Unternehmen in die Gruppe der "Medium Performer". Besonders hervortun können sich die Japaner mit dem Ergebnis aber nicht: 22,7 Punkte sind nur ein bisschen besser als FCA. Quelle: dpa
Platz 9: NissanEinen Platz gut gemacht hat Nissan. Im vergangenen Jahr lagen sie noch hinter der japanischen Konkurrenz von Honda, mit verbesserter Marktleistung und Finanzkraft reicht es für 25,1 Punkte. Bei den Innovationen muss Nissan aber trotz der im Bild gezeigten Elektro-Flotte noch zulegen. Quelle: obs
Platz 8: FordFord verliert trotz hoher Innovationsstärke (49,1 Prozent) deutlich an Dynamik und rutscht im Leistungsvergleich mit 33,5 Punkten auf Rang 8 ab – im Vorjahr war Ford noch Fünfter. Quelle: obs
Platz 7: SubaruDas Abrutschen von Ford liegt aber auch in der Stärke der Konkurrenz begründet. Subaru gehört zu den größten Aufsteigern. Eine solide Marktkraft und Finanzstärke können die schwachen Innovationen mehr als ausgleichen: 35,1 Punkte bedeuten den siebten Platz. Quelle: REUTERS
Platz 6: General MotorsBei den Zulassungszahlen liegt der US-Riese General Motors auf Rang drei. Mit einer "Market Performance" von 56,3 Prozent liegt die Opel-Mutter damit vor BMW und Daimler. Bei der Finanzkraft, die nunmal 60 Prozent des Rankings ausmacht, liegen die Amerikaner aber deutlich hinter der Konkurrenz. In der Summe bedeutet das einen API-Index von 35,7 Punkten. Quelle: dpa
Platz 5: HyundaiDen größten Sprung des Jahres hat Hyundai hingelegt. Die Koreaner zählen im "Automotive Performance Index" zwar noch zu den "Medium Performern". Mit einem Indexwert von 46,9 Prozent sind sie aber näher an der Spitzengruppe als am Mittelfeld. Besonders die Marktstärke, die sich aus dem weltweiten Pkw-Absatz, dem absoluten und relativen Zuwachs zum Vorjahr errechnet, ist mit 78,3 Prozent sehr stark. Um ein "High Performer" zu werden, müssen die Koreaner noch bei der Finanzkraft und Innovationsstärke zulegen. Quelle: REUTERS
Platz 4: BMWKnapp das Podium verpasst hat BMW. Die so wichtige Finanzkraft ist mit 66,0 Prozent die zweitstärkste im ganzen Ranking. Auch bei der Innovation zählt der Autobauer von Harald Krüger (hier vor dem neuen 7er) zu den "High Performern". Da die Münchner mit ihren Marken BMW, Mini und Rolls-Royce in allen Segmenten aber auf den Premium/Luxus-Markt zielen und das Massen-Geschäft außen vor lassen, ist die "Market Performance" global auf dem Niveau von Fiat-Chrysler. Insgesamt kommt BMW auf 55,4 Punkte im API. Quelle: AP
Platz 3: DaimlerDie Kompakt-Offensive der vergangenen Jahre mit A-, B-, CLA- und GLA-Klasse zahlt sich für Daimler aus: Trotz des ähnlichen Premium-Publikums ist Daimler im Gegensatz zu BMW auch bei der "Market Performance" in der Spitzengruppe. Da die Finanzkraft mit 59,0 Prozent aber sieben Punkte unter der des Münchner Dauerrivalen liegt, wird es bei der Gesamtnote nochmals eng: Mit 55,8 Punkten liegen die Schwaben nur knapp vorne. Quelle: AP
Platz 2: ToyotaToyota lebt von seiner Finanzkraft. Die Japaner schaffen es, aus ungefähr demselben Absatz wie Volkswagen deutlich mehr zu erlösen. Die "Financial Performance" von 79,8 Punkten erreicht kein anderer Autokonzern auch nur annähernd. Das war es bei Toyota aber auch. Bei der Marktkraft (37,6 Prozent) und Innovationsstärke (18,5 Prozent) ist der einstige Hybrid-Pionier allenfalls Mittelmaß. Da die Finanzpower in dem Ranking aber wichtig ist, erreichen die Japaner noch 59,1 Punkte insgesamt. Ein starkes Ergebnis, doch Toyota muss aufpassen. Quelle: AP
Platz 1: VolkswagenVW-Boss Martin Winterkorn kann sich nicht nur über den DFB-Pokal seiner Kicker vom Werksklub VfL Wolfsburg freuen, sondern auch über die Krone im "Automotive Performance Index". "Bei der Markt-Performance, die Weltmarktvolumen und Marktwachstum abbildet, sowie bei der Innovationsstärke erzielt der VW-Konzern Bestwerte", sagt Studienleiter Bratzel. Die Auswertung zeige aber auch die von Winterkorn angeprangerte Renditeschwäche: "Insbesondere bei den wichtigen Kriterien der Finanzkraft schneiden die Wettbewerber Toyota, BMW und Daimler deutlich besser ab." In Zahlen ausgedrückt: Bei der "Financial Power" kommen die Wolfsburger nur auf 49,8 Prozent. Die "Market Performance" von 80,3 Prozent und die Innovationsstärke (100 Prozent) bleiben aber unerreicht. Macht in der Summe 66,0 Punkte. Quelle: dpa
Diese Bilder teilen:
  • Teilen per:
  • Teilen per:
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%