Autonomer Nissan-Prototyp „Ui, jetzt hab ich Angst“

Seite 2/2

Etablierung selbstfahrender Autos ist noch ein weiter Weg

Gleich zwölf Kameras mit je drei Megapixeln, angebracht in Außenspiegeln, Front und auf dem Dach des Kompaktwagens, fünf Radar-Systeme und drei Laserscanner nehmen die Umgebung rund um das Auto beim Fahren wahr. Die Kameras erfassen den fernen und mittelweiten Bereich vor und neben dem Auto; der Radar ist für Hindernisse und Verkehrsteilnehmer in mittlerer Distanz zuständig, außerdem ersetzt er die Kamerasignale bei schlechter Sicht oder Starkregen, so gut es geht. Mit vollkommener Dunkelheit oder Schnee habe das System aber noch Probleme, sagt Iijima.

Nissan träumt von einer elektrischen Zukunft. In der britischen Hauptstadt London zeigt der japanische Autobauer seine Vision von der Stadt der Zukunft – und seine Alternative zur Powerwall von Tesla.
von Lukas Bay

Der Laserscanner schließlich erstastet millimetergenau das Nahfeld: Kommt ein Fußgänger oder ein  Tier dem Nissan zu nahe, bremst das Lasersystem das Auto millimetergenau und in rund 700 Millisekunden vollständig ab. Die Daten, die das komplexe System liefert, ermöglichen zudem eine zentimetergenaue Karte der Umgebung, die im Auto gespeichert wird. Sie wird beim Fahren erfasst und verfeinert, sie sei „sehr viel genauer als die GPS-Daten, die in heuteigen Navis verwendet werden, die wären für ein selbstfahrendes Auto viel zu ungenau”, sagt Iijima.

Problem aber: Vor allem die Laserscanner liefern dabei derart riesige Datenmengen, dass man bisher noch nicht so recht weiß, wie man in Serienfahrzeugen damit umgehen soll. Sie on board waschen, analysieren und verwerten, womit das Auto zum fahrenden Großrechner würde? Oder sie so gut es geht komprimieren und aus dem Auto senden? Das wiederum wäre erst mit dem superschnellen Mobilfunknetz 5G in einigen Jahren flächendeckend möglich.

Die fünf Stufen des automatisierten Fahrens

Deswegen wird es bis zum serienreifen autonomen Fahren in der Mittelklasse auch noch ein paar Jahre dauern. Nissan will das selbstfahrende Auto schrittweise etablieren: Die erste Stufe ist ein Assistent, der bereits seit 2016 in einigen Modellen aktiv ist: Er kann zum Beispiel den Abstand zu Hindernissen oder vorausfahrenden Fahrzeugen erkennen und notfalls bremsen. Schon von 2018 an sollen Nissan-Autos ein System erhalten, dass dann auch mehrspurige Autobahnen und Stadt-Highways beherrscht, autonom die Spur wechseln und überholen kann. Von 2020 an soll das Serien-System dann auch mit innerstädtischen Besonderheiten wie Kreuzungen klarkommen.

Ab wann genau voll autonome Autos ganz ohne Lenkrad alleine von A nach B fahren, dazu wollen sich die Nissan-Ingenieure lieber noch nicht genau festlegen. Auf ihrer Präsentation heute in London haben sie darunter „202X“ geschrieben.

Wer seine Autokosten gering halten will, sollte kein reines E-Auto kaufen. Ein Plug-in-Hybrid mit zusätzlichem Verbrennungsmotor hingegen kann sich schon eher lohnen. Zumindest theoretisch.

Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Als sich bei der Probefahrt plötzlich ein Taxi, ohne zu Blinken, dreist vor uns auf unsere Spur zwängt und uns schneidet, legt der Nissan eine filmreife Vollbremsung hin. Iijima erschrickt. „Uh, in such situation, I still feel fear“ rutscht es ihm heraus – er habe es kurz mit der Angst bekommen.

Kein Wunder. Im Auto steckt Prototypen-Technik für mehrere Millionen Euro. 

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%