Daimler-Chef und der Diesel Was die Eskalation der Abgasaffäre für Zetsche bedeutet

Daimler-Chef Dieter Zetsche wird gefeiert wie ein Popstar der deutschen Wirtschaft. Doch der Abgasskandal könnte jetzt sein Image ramponieren – und nicht nur das.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Daimler-Chef Dieter Zetsche Quelle: dpa

Kaum steigt Daimler-Chef Dieter Zetsche nach einer Diskussion in der Frankfurter Paulskirche vom Podium, schon ist er von Zuhörern umringt: „Dieter, ich habe mit meinem Chef gewettet, dass ich ein Foto kriege!“, ruft eine Frau. Der Manager ist spät dran, seine Entourage drängt, aber er dreht sich um und lächelt mit der Dame in die Kamera. Solche Szenen wiederholen sich, in Paris, in Detroit – egal, wo Zetsche auftritt.

Zetsche, der Popstar der deutschen Wirtschaft. Der Daimler-Boss genoss solche Auftritte in den vergangenen Monaten. In früheren Krisenjahren hatte er reichlich Prügel einstecken müssen, er wackelte zwischendurch sogar als Konzernchef. Nun, da Daimler wieder prosperiert und Kunden wie Anleger glücklich macht, lässt Zetsche sich umso ausgiebiger feiern.

Doch die Party, so scheint es, neigt sich ihrem Ende entgegen. Staatsanwälte in USA und Deutschland kreisen den Autobauer wegen möglicher Abgasbetrügereien immer mehr ein. In der Autoindustrie fragen sich viele, wie lange Zetsche vom Daimler-Aufsichtsrat noch gestützt wird. Er hat selbst die Messlatte hoch gelegt: „Bei uns wird nicht betrogen, bei uns wurden keine Abgaswerte manipuliert“, hatte er 2016 erklärt. Die Aussage lässt ihm wenig Spielraum, sollten doch illegale Tricks nachgewiesen werden.


Noch ist das nicht geschehen, aber die immer umfangreicheren Ermittlungen und Enthüllungen lassen nichts Gutes ahnen:

  • In den USA läuft eine vom Justizministerium in Auftrag gegebene Untersuchung im Zusammenhang mit Abgasemissionen. Daimler hat sich nach Drohungen des Ministeriums bereiterklärt, umfassende Ermittlungen der Amerikaner im Unternehmen zu tolerieren. An mehreren Standorten wurden Unterlagen und Computer beschlagnahmt sowie Zeugen vernommen. Sollten die Behörden Belege für Abgasmanipulationen finden, drohen ähnliche Milliardenstrafen wie bei VW.
  • Daimler lässt den Zertifizierungsprozess für Diesel-Pkw in den USA ruhen. Der „Aufwand für die Zertifizierung von Dieselmotoren“ sei dort stark gestiegen, teilt Daimler mit. Dass Zetsche allein deshalb auf Geschäfte in einem der gewinnträchtigsten Märkte der Welt verzichtet, erscheint wenig glaubwürdig. Zumal auch neue Dieselmotoren, die für eine Milliardensumme entwickelt wurden und angeblich ohne Probleme auch die strengsten Grenzwerte einhalten, in den USA nun nicht mehr auf den Markt gebracht werden sollen.
  • Im Mai durchsuchten über 200 Fahnder der Staatsanwaltschaft Stuttgart verschiedene Daimler-Standorte wegen des Verdachts des Betruges und der strafbaren Werbung aufgrund von Abgasmanipulationen. Daimler widerspricht den Vorwürfen. Kurze Zeit später rückten die Fahnder erneut an, weil sie den Verdacht hatten, dass ein Mitarbeiter beim ersten Besuch der Staatsanwaltschaft Beweismittel zurückgehalten habe. Daimler widerspricht auch diesem Vorwurf.
  • Bei einem umfassenden ADAC-Test, dessen Protokoll der WirtschaftsWoche vorliegt, emittierte ein zweisitziges Smart Cabrio (0,9 Liter Turbo) durchschnittlich 83.000 Milliarden krebserregende Feinstaubpartikel pro Kilometer. Das ist das 138-Fache des Grenzwerts, den Dieselfahrzeuge schon seit 2011 einhalten müssen. Bei Autobahntempo schaffte der Smart sogar 263.000 Milliarden Partikel – das 440-Fache des Dieselgrenzwerts. Der Euro-6-Smart sei das Schlusslicht beim Partikelausstoß, befindet der ADAC. Für ein Stadtauto seien die Werte „untragbar“.
  • Bei Messungen deutscher Behörden im Zuge der Abgasaffäre lagen bei einem Smart Fortwo aus dem Hause Daimler die Emissionen des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) über der zulässigen Toleranzschwelle. Das geht aus einem Bericht der Untersuchungskommission zum VW-Skandal hervor. Damit ist amtlich festgestellt, dass Daimler bei der Zulassung des Smart-Modells falsche CO2-Messwerte angegeben hat.
  • Die Ermittlungen zu möglichen Abgasmanipulationen beim Stuttgarter Autobauer Daimler betreffen laut Medienberichten inzwischen mehr als einer Million Dieselfahrzeuge. Nach Informationen von „Süddeutscher Zeitung“, NDR und WDR geht das aus einem Durchsuchungsbeschluss des Amtsgerichts Stuttgart hervor, den die Zeitung und die Sender einsehen konnten.

Wie die Adblue-Technik funktioniert

Besondere Probleme könnte Daimler durch seinen Partner Renault bekommen. Für einige Modelle verwendet Daimler Renault-Motoren. In Frankreich wird gegen Renault wegen möglicher Manipulationen der Abgaswerte ermittelt. Renault bestreitet die Vorwürfe – genauso wie Daimler-Chef Zetsche: Bei Daimler gebe es schließlich „Compliance-Regeln und eine Kultur der Integrität, die es unwahrscheinlich“ machten, dass es bei Daimler „etwas Vergleichbares“ wie bei Volkswagen geben könnte.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%