Elektroautos Ist das Ihr neuer Dienstwagen?

Seite 5/5

Für Firmen braucht es ein Ökostromkonzept

„Eine voll elektrische Flotte lohnt sich innerhalb eines größeren Energiegesamtkonzepts“, sagt denn auch Roland Schüren, Bäckermeister mit BWL-Abschluss aus Hilden. Den Satz hat er schon oft gesagt: zur Lokalpresse, bei der Handwerkskammer, zur Bürgermeisterin. Die Kosten interessieren alle.

Bei der Bäckerei Schüren haben sie das Elektrifizieren ihrer Lieferwagenflotte zur Chefsache erhoben. Schüren fährt ein Tesla Model S, fünf seiner Mitarbeiter fahren kleinere E-Pkws; dazu kommen sieben vollelektrische Kleintransporter für die Backwaren und zwei Twizys; das sind einsitzige Elektro-Quads, ähnlich Kabinenrollern aus den Fünfzigern. „Die dürfen meine Azubis fahren“, sagt Schüren, „auf dem Berufsschulparkplatz sind sie damit natürlich die Kings.“

Tesla baut weiter an seiner Batteriefabrik
Tesla Gigafactory Quelle: Tesla
Tesla Gigafactory Quelle: Tesla
Tesla Gigafactory Quelle: Tesla
Im Juli 2016 hatte Tesla zur offiziellen Eröffnung erstmals Presse-Fotografen auf das Gelände gelassen. Die bezeichnend "Gigafactory" genannte Anlage gehört sogar zu den größten Produktionsstätten überhaupt. Hier sollen Akkus für Elektroautos und Heimspeicher vom Band laufen – mehr als alle Hersteller der Welt heute zusammen produzieren. (Stand: Juli 2016) Quelle: AP
Im Juli waren erst 14 Prozent der Anlage in Betrieb. Dennoch hatte Tesla-Gründer Elon Musk Ende Juli zur Eröffnungsfeier geladen – einige Tage vorher durften sich bereits Journalisten und Fotografen auf dem Fabrikgelände umsehen. Voll in Betrieb soll die Anlage erst 2018 sein. Bis dahin wird an allen Ecken und Enden gebaut. Quelle: REUTERS
Auch wenn es noch nicht so aussieht: Diese Halle ist einer der Grundpfeiler der Strategie von Elon Musk, mit der er Tesla von einem Nischen- zu einem Massenhersteller machen und ganz nebenbei dem Elektroauto zum Durchbruch verhelfen will. Quelle: REUTERS
Die eigenen Batterien sind unerlässlich, wenn Tesla mit dem Model 3 (im Bild ein ausgestellter Prototyp) ab dem kommenden Jahr die Massen mobilisieren soll. Zum einen, weil momentan gar nicht genügen Akkus für die angepeilten Stückzahlen des Model 3 zugekauft werden könnten. Zum anderen, weil sie schlichtweg zu teuer wären. Der angekündigte Preis von 35.000 Dollar für den Wagen wäre nicht zu halten. Quelle: REUTERS

Schüren will seine Elektroflotte weiter ausbauen. Sein ganzer Stolz sind acht Ladesäulen, säuberlich aufgereiht vor seinem Hildener Stammsitz, überdacht von Solarzellen. Ökologisch vorbildlich. Aber auch ökonomisch? Auf den ersten Blick kann sich Schürens E-Mobilkonzept nicht lohnen: Ein großer, umgebauter Mercedes-Sprinter-Bus kostet 80.000 Euro – 2,5 Mal so viel wie ein baugleicher Diesel. Er schafft gut 180 Kilometer. Für kürzere Touren setzt Schüren die viel günstigeren, aber kleineren Nissan-Elektro-Vans ein. Die kosten etwa 6.000 Euro mehr als die Nissan-Diesel. Weil Schürens Lieferautos enorme Laufleistungen absolvieren, „haben wir die Mehrkosten durch eingesparten Sprit und geringere Wartungskosten nach neun bis zwölf Monaten drin“, sagt Schüren.

Ökonomisch sinnvoll wird die elektrische Backwarenflotte, weil Schüren seinen eigenen Solarstrom erzeugt: eine 185 Kilowatt-Anlage produziert genügend Strom, um Backstube und E-Autos zu betreiben. „Meine Angestellten dürfen ihre Autos hier umsonst laden, aber nicht vor 13 Uhr, da brauche ich den Strom noch in der Bäckerei“, erklärt Schüren. Ab einer Fahrleistung von etwa 40.000 Kilometern pro Jahr lohne sich das E-Auto, so Schüren, wenn man den benötigten Strom mit der eigenen Solaranlage erzeugen kann. „Privatleuten reicht dafür meist eine 10-Kilowatt-Anlage“, sagt Schüren, „die kostet rund 16.000 Euro und kann während ihrer Lebensdauer drei E-Autos nacheinander mit Strom versorgen.“

Die sportlichsten Autos mit Elektromotor
McLaren P1 Quelle: McLaren
McLaren P1 GTR Quelle: McLaren
LaFerrari Quelle: Ferrari
Ferrari FXX K Quelle: Ferrari
Porsche 918 Spyder Quelle: Porsche
BMW i8 Quelle: BMW
Honda NSX Quelle: Honda

Schürens Ruf als E-Pionier hat sich im Mittelstand herumgesprochen. Kürzlich erkundigte sich ein Kollege aus Stuttgart bei ihm nach Kosten und Tauglichkeit der E-Flotte. „Der hat seine fünf Filialen alle in der Innenstadt, bei Feinstaubalarm haben seine Diesel Fahrverbot“, erklärt Schüren, „dann bekommt er seine Ware schlicht nicht in die Läden.“

Sind Schürens E-Lieferwagen alltagstauglich? „Theoretisch ja; die längste Tagesstrecke ist 150 Kilometer“, sagt Schüren. In der Praxis ist es wie immer mit der E-Mobilität im Jahre 2016: Nur wenn alle mitdenken, klappt es. Einmal vergaß der Disponent, dass der Fahrer rein elektrisch unterwegs war, und schickte ihn auf dem Weg nach Bochum „noch eben an der Mensa der Uni Wuppertal vorbei“. Liegt ja auf dem Weg. Quasi. Für einen Diesel: ja. Für den E-Mercedes waren das die entscheidenden 13 Kilometer Umweg zu viel: Der Akku lief leer, der Wagen musste eine Stunde an einem Supermarkt per Verlängerungskabel zwischenladen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%