Ethik Das Dilemma der autonomen Autos

Seite 2/2

Alte Frau oder eine Gruppe von Kindern?

Beispiel 2: Alte Frau oder eine Gruppe von Kindern?

Ein Auto fährt durch eine einspurige Einbahnstraße. Plötzlich tritt unvermittelt eine alte Frau auf die Straße. Doch wenn das vollautomatisierte Auto der Frau ausweicht, fährt es zwangsläufig in eine Gruppe von Kindern, die am Straßenrand spielt. Für die Insassen des Autos dürfte der Aufprall ungefährlich sein, für die Personen außerhalb des Autos aber nicht.

Auch hier gilt das beim ersten Beispiel genannte Verbot des "Aufrechnens" von Menschenleben. Die Ethik-Kommission hält aber eine "Programmierung auf die Minimierung der Opfer" auch vor dem ersten Artikel des Grundgesetzes für vertretbar, wenn die Programmierung "das Risiko eines jeden einzelnen Verkehrsteilnehmers in gleichem Maße reduziert". Sprich: Es wäre allgemein auch im Interesse der Geopferten, dass solche Regeln gelten, bevor sie in der Situation als Opfer identifizierbar waren. Das Auto müsste also auf die alte Frau zusteuern – aber natürlich versuchen, die Unfallfolgen mit einer Vollbremsung so weit wie möglich zu vermindern.

In diesen Situationen möchten die Deutschen autonom fahren

Anders sähe es aus, wenn am Straßenrand nicht mehrere Kinder, sondern nur eines spielen würden – mögliche Opfer dürfen nicht nach Alter, Geschlecht und anderen Merkmalen unterschieden werden. Hier lassen die aufgestellten Richtlinien keinen klaren Schluss zu – was wiederum das Dilemma der Kommission zeigt.

Allerdings hält die Kommission auch fest, dass die Mitglieder in dem Fall der Abwägung über Menschenleben ihre Diskussion "noch nicht befriedigend und auch nicht in jeder Hinsicht konsensual" zu Ende führen konnten. Eine klare ethische Meinung gibt es also noch nicht.

Beispiel 3: Sachschaden vor Personenschaden

Am Straßenrand parkt ein Tanklaster. Hinter dem Tanklaster tritt plötzlich ein Fußgänger hervor. Das herannahende vollautomatisierte Auto kann nicht mehr rechtzeitig bremsen – entweder trifft es den Passanten mit einer solchen Geschwindigkeit, dass der Passant vermutlich verletzt, aber nicht getötet wird, oder es lenkt in den Tanklaster hinein.

Hier scheint die Situation klar: Auch auf das Risiko hin, dass der Tanklaster beschädigt wird und große Umweltschäden oder gar ein Brand entstehen könnten, wird das Auto natürlich in den Lkw steuern. Laut der Ethik-Kommission ist die Lage aber nicht so klar. "Abstrakt generelle Regelungen wie Sachschaden vor Personenschaden treffen bei der Vielfalt und Komplexität der verschiedenen denkbaren Szenarien auf das Problem, dass eine Normierung aller Situationen nicht möglich ist", heißt es in dem Bericht. "Die Prämisse der Minimierung von Personenschäden kann nur dann konsequent eingehalten werden, wenn eine Folgenabschätzung bei Sachschäden versucht wird und mögliche folgende Personenschäden in das Verhalten bei Dilemma-Situationen einkalkuliert
werden."

Dennoch hat der Fußgänger hier Glück, denn die Kommission hat trotz der Bedenken eine konkrete Regel aufgestellt (Ethische Regel 7).

Noch viele Hürden für selbstfahrende Autos

Beispiel 4: Tiere auf der Fahrbahn

Einige Pferde sind von einer Koppel entflohen und stehen hinter einer nicht einsehbaren Kurve auf der Straße. Am Straßenrand steht ein Passant, der versucht, die Pferde von der Straße zu locken. Das vollautomatisierte Auto kann den Aufprall nicht mehr vermeiden.

Die Ethik-Kommission erkennt hier eine Schutzwürdigkeit des Wesens an und den Auftrag des Menschen, die Tiere als Teil der Schöpfung vor Schaden zu bewahren. Gleichwohl heißt es, dass Tieren nicht der gleiche Status wie Menschen zukommen könne. "Personenschäden sind daher vorrangig zu vermeiden, auch vor Tierschutzinteressen", so der Bericht. "Sofern jedoch Personenschäden ausgeschlossen werden können, sollte der Schutz höher entwickelter Tiere grundsätzlich Priorität vor einfachen (kalkulierbaren) Sachschäden haben."

In unserem Beispiel müsste das Auto also den Passanten verschonen und auf die Pferde zuhalten. Wäre allerdings kein Mensch am Straßenrand, sondern etwa ein Baum oder ein geparktes Auto, könnten die Tiere Glück haben – wenn das Auto ausschließen kann, dass bei dem Aufprall die eigenen Insassen verletzt werden könnten. Doch auch hier gilt wie schon in Beispiel 1: Der eigenverantwortliche Fahrer hätte die Wahl, intuitiv zu handeln – die Technologie nimmt ihm aber diese Möglichkeit.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%