Honda Clarity Fuel Cell Technologie-Highlight mit ungewisser Zukunft

Seite 3/3

Die Zukunft der Brennstoffzelle ist ungewiss

Dennoch ist die Zukunft der Technologie weiterhin ungewiss. Die deutschen Autohersteller haben zwar allesamt fast serienreife Modelle in der Hinterhand. Doch keiner will das Risiko eines Marktflops eingehen – zu viel Geld wurde hier schon verbrannt. Wir erinnern uns an die vollmundigen Prognosen von Ex-Daimler-Chef Jürgen Schrempp, der einst die Serienreife bis 2004 versprach. Oder an das Abenteuer von BMW mit dem wasserstoffbetriebenen Siebener, der den Wasserstoff direkt im Verbrennungsmotor verpulverte anstatt mit ihm eine Brennstoffzelle zu füttern.

Daimler betreibt inzwischen eine kleine Flotte von Brennstoffzellenautos aus Basis der B-Klasse und will zum Jahresende ein neues Modell auf der Basis des SUV GLC starten. Und BMW will zusammen mit dem Kooperationspartner Toyota bis 2020 ein serienreifes Brennstoffzellen-Auto auf die Straße bringen. Doch weil sich die Batterietechnik rapide entwickelt und die Preise für die Hochleistungsakkus rasant fallen, wachsen zumindest in Europa die Zweifel, ob die Brennstoffzellen-Technologie im Straßenverkehr jemals massentauglich sein wird.

Die Autohersteller aus Asien lassen sich dadurch nicht irritieren. Honda arbeitet – genauso wie Hyundai und Toyota – bereits an der Nachfolgegeneration des Clarity, die Ende 2020 auf den Markt kommen soll. Die Rede ist von einem Auto mit viel Platz und großem Kofferraum sowie einer Reichweite von über 800 Kilometern mit einer Tankladung. Und, was noch schwerer wiegt: Das Auto soll nur umgerechnet 2000 bis 3000 Euro teurer sein als ein vergleichbarer Diesel.

Und natürlich sollen künftig auch die Stückzahlen steigen. Derzeit montiert Honda im japanischen Tochigi nur fünf Clarity-Modelle täglich.

Auf einen Blick

Stärke: Hohe Reichweite, ruhig laufender Antrieb, angenehmes Fahrverhalten, viel Platz für fünf Passagiere, kurze Tankzeit.

Schwäche: Kleiner Laderaum, Abhängigkeit von nur wenigen Wasserstoff-Tankstellen, in Deutschland überhaupt nicht im Handel

Technische Daten

Länge/Breite/Höhe: 4915/1875/1480 mm

Leergewicht: 1840 kg

Kofferraumvolumen: 334 Liter

Leistung Elektromotor: 130 kW (174 PS)

Leistung der Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle: 103 kW

Antriebsbatterie: Lithium-Ionen-Batterie (1,7 kWh)

Wasserstoff-Tankvolumen: 141 Liter (max. 5 kg mit 700 bar Speicherdruck)

Beschleunigung 0-100 km/h: 9,0 s

Höchstgeschwindigkeit: 165 km/h

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%