Neuer Audi-Entwicklungschef Audi wagt den Neuanfang – dieses Mal richtig

Zwei Monate nach der Trennung von Stefan Knirsch hat Audi einen neuen Entwicklungschef gefunden. Der kommt nicht wie sonst üblich aus den eigenen Reihen, sondern von Volvo. Und das ist genau die richtige Entscheidung.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Seit März 2011 war Peter Mertens Senior Vice President, Research & Development der Volvo Car Group. Quelle: Volvo

Audi hat einen neuen Entwicklungschef. Diese Nachricht war erwartbar – schließlich ist der Posten seit fast zwei Monaten vakant. Weniger erwartbar ist allerdings die Personalie: Bis zuletzt wurde offenbar eine interne Nachfolge für den im Zuge des Abgasskandal geschassten Stefan Knirsch favorisiert. Doch jetzt übernimmt Peter Mertens. Und der kommt von Volvo.

In der Aufarbeitung der Abgasaffäre hatte Audi zuletzt ein unglückliches Bild abgegeben. So musste Audi-Chef Rupert Stadler eigene Aussagen kassieren und einräumen, dass es doch anders gelaufen war. Oder eben die Entscheidung für Stefan Knirsch als neuen Vorstand für „Technische Entwicklung“, der den wegen seiner vermutlichen Verwicklung in Dieselgate beurlaubten Ulrich Hackenberg beerbt hatte.

Der Abgang Knirschs im September war der vorläufige Höhepunkt des Ingolstädter Schlingerkurses. Nachdem sich der Abgasskandal von Wolfsburg zu der Premium-Tochter ausgeweitet hatte, kam dem neuen Technikchef natürlich eine Schlüsselrolle bei der internen Aufarbeitung – und dem öffentlich zur Schau gestellten Neuanfang – zu. Doch die konnte der Motoren-Experte nicht erfüllen: Die mit der Aufklärung beauftrage Kanzlei Jones Day hatte bei Knirschs Aussagen Ungereimtheiten festgestellt – innerhalb weniger Tage wurde der Entwicklungschef kalt gestellt.

Knirsch soll den internen Ermittlern Wissen über die Manipulationen bei den Dieselmotoren vorenthalten haben. Der promovierte Maschinenbauer war seit Jahresbeginn Mitglied des Audi-Vorstands, zuvor hatte er – mit kleineren Pausen – in der Motorenentwicklung der Ingolstädter gearbeitet. Ein echtes Audi-Eigengewächs.

Das übliche Personalkarussell von VW, Porsche und Audi wird endlich durchbrochen

Natürlich wäre es zu schön gewesen, hätte man mit einem Mann aus den eigenen Reihen den Neuanfang personifizieren können. Frei nach dem Motto: Ein Audi-Entwickler mit weißer Weste bringt das Unternehmen nach vorne. Doch inzwischen ist der Audi-Chefetage dieses Modell zu unsicher: Mit Peter Mertens wurde jetzt ein Mann von außen geholt, der garantiert nicht in den Abgasskandal verwickelt ist – zumindest nicht in den des Volkswagen-Konzerns.

Damit hat sich Audi nach weiteren Wochen des Schlingerkurses zu einer richtigen Entscheidung durchgerungen. Zu groß war das Risiko, dass bei einer internen Nachbesetzung doch wieder eine mögliche Verwicklung in den über Jahre laufenden Manipulationsskandal zu Tage kommen könnte.

So schlägt sich die zweite Generation
Audi Q5 auf der Straße Quelle: Audi
Audi Q5 auf der Straße Quelle: Audi
Audi Q5 zwischen Pflanzen Quelle: Audi
Audi Q5 auf der Straße Quelle: Audi
Audi Q5 am Strand Quelle: Audi
Audi Q5 Rückbank Quelle: Audi
Audi Q5 Kofferraum Quelle: Audi

Aber nicht nur deshalb ist die Entscheidung für Peter Mertens eine gute: Wenn Audi-Chef Stadler den promovierten Produktionstechniker in der Pressemitteilung eine „breite fachliche Expertise und einen internationalen Hintergrund in der Automobilindustrie“ attestiert, trifft das zu: Von Mercedes ging es für Mertens über ein Gemeinschaftsunternehmen von Daimler und der Telekom zu General Motors, wo er die kompakten Baureihen weltweit verantwortete. Nach einer kurzen Visite bei Jaguar Land Rover kam der Deutsche als Entwicklungschef zu Volvo.

Dort hat Mertens etwas vollbracht, was dem gesamten Volkswagen-Konzern nicht gelungen ist: Er hat ein kosteneffizientes Baukasten-System für Autos entwickelt. Während bei VW und Audi die Technik-Verliebtheit zu so komplexen Lösungen führte, dass die Kosten aus dem Ruder liefen, hat der Produktionstechniker Mertens mit der Skalierbaren Produkt-Architektur (SPA) eine Plattform entwickelt, welche die deutlich geringeren finanziellen Mittel von Volvo nicht überstrapaziert hat. Wie die Vergleichstests der einschlägigen Fachmagazine zeigen, sind mit Limousine, Kombi und SUV der 90er-Baureihe keine schlechten Autos dabei herausgekommen.

Fakten zum Volvo-Baukasten

Gute Autos zu bauen gehört bei Audi natürlich zum Selbstverständnis. Doch zuletzt konnten die neuen Modelle den Slogan „Vorsprung durch Technik“ im Vergleich zur Premium-Konkurrenz nicht mehr erfüllen – zum Teil auch im Vergleich zu Volvo. Dass eine solche wichtige Technik-Personalie nicht aus dem üblichen Kreis der Leute von VW, Porsche oder Audi selbst kommt, bringt frischen Wind in die Abteilung.

Und den kann Audi gut gebrauchen. Nicht nur wegen Dieselgate.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%