Stefan Jacoby Harte Landung für den Volvo-Chef

In einem Kraftakt ohnegleichen versuchte der Deutsche Stefan Jacoby Volvo mit neuem Besitzer aus China zur Konkurrenz für Audi und Co. zu machen. Das Projekt scheiterte. Jacoby ruinierte seine Gesundheit und wurde geschasst.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Stefan Jacoby (Mitte). Am 5. November der Volvo-Chef eigentlich wieder an seinem Schreibtisch sitzen.

Mit neuer Mannschaft, neuen Modellen und einem neuen Kampfgeist versuchte der Deutsche Stefan Jacoby das schwedische Traditionsunternehmen Volvo mit seinem neuen Besitzer aus China zu einem Konkurrenten der deutschen Premiummarken Audi, BMW und Mercedes zu machen. Die Kulturrevolution ging jedoch schief. Jacoby ruinierte erst seine Gesundheit und wurde dann geschasst.

Am 5. November wollte Stefan Jacoby eigentlich wieder an seinem Schreibtisch sitzen. Den leichten Schlaganfall, den der 54-Jährige Mitte September erlitten hatte und der vorübergehend für Lähmungserscheinungen im rechten Arm sowie im rechten Bein sorgte, war dank guter Pflege so gut wie überwunden. Das Aktenstudium hatte er schon wenige Tage nach dem Gehirnschlag wieder aufgenommen und die Fitness war mittlerweile wieder so weit hergestellt, dass Jacoby daran denken konnte, im November zumindest einige Tage in der Woche wieder in seinem Büro im dritten Obergeschoss des Volvo-Hauptquartiers in Göteborg zu sitzen und Sitzungen des Vorstandes von Volvo Cars zu leiten.

Doch dazu kommt es nun nicht mehr: Den Krankenhausaufenthalt des Deutschen und die anschließende Reha nutzte der 71-Jährige Aufsichtsratschef Hans-Olov Olsson, um den ehemaligen Volkswagen-Manager abzusägen und mit Hakan Samuelsson, 61, wieder einen Landsmann an die Spitze des schwedischen Pkw-Herstellers zu setzen. Olsson hatte die vorübergehende Schwächung des Deutschen geschickt genutzt, um die übrigen Mitglieder des Aufsichtsrats, aber auch den chinesischen Volvo-Eigner Li Shufu auf seine Seite zu ziehen und davon zu überzeugen, dass ein Wechsel an der Spitze des Unternehmens notwendig sei.

Zu schlechtes Ergebnis

Wie es am Freitag in einer Telefonkonferenz hieß, sei die Entscheidung einstimmig gefallen und nicht der Erkrankung von Jacoby geschuldet, sondern allein der „geschäftlichen Situation“: Volvo hat seit einigen Monaten mit kräftigen Absatzproblemen in Europa und mit roten Zahlen zu kämpfen. Der Absatz weltweit sank im ersten Halbjahr um gut Prozent, in Europa um 6,5 Prozent und stieg im Wachstumsmarkt China nur um 6,8 Prozent – andere Autohersteller waren dort trotz einer Eintrübung der Autokonjunktur wesentlich besser unterwegs.

Hinzu kamen die Belastungen durch eine vergleichsweise teure Produktion in Schweden und Belgien sowie Belastungen durch eine starke schwedische Krone. Das Ergebnis: Das erste Halbjahr endete mit einem Verlust nach Steuern von 254 Millionen Kronen, umgerechnet 30 Millionen Euro. Im Vorjahr war im gleichen Zeitraum noch ein Gewinn von 1,2 Milliarden Kronen (rund 140 Millionen Euro) eingefahren worden. Dass der Aufbau eines Vertriebsnetzes in China, aber auch die Entwicklung neuer Modelle, Motoren und Hybridantriebe immense Summen verschlingt, ließ der Volvo-Aufsichtsrat als Entschuldigung für die schlechten Zahlen nicht gelten.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%