Uwe Hück plant neue Karriere Porsches Betriebsratschef will an die SPD-Spitze

Was SPD-Politiker Nils Schmid fehlt, bringt Uwe Hück mit: Charisma, Temperament und Wärme. Nach der Niederlage bei der Landtagswahl bringt sich der Porsche-Betriebsratschef bei der SPD nun selbst ins Gespräch.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Der Betriebsratschef holt für seine Beschäftigten häufig viel heraus. Aber was für Porsche gilt, ist nicht so einfach auf die Politik zu übertragen. Quelle: dpa

Uwe Hück ist immer für eine Überraschung gut. Es passt zu ihm, dass er schon mal ungefragt vorprescht und sich in der Politik ins Gespräch bringt. Es ist ja auch nicht das erste Mal. Diesmal ist zumindest das Timing nicht schlecht.

An diesem Samstag kommt die Landes-SPD in Fellbach zusammen, um die herbe Niederlage bei der Landtagswahl aufzuarbeiten. Die SPD stürzte im März bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg auf historisch niedrige 12,7 Prozent ab und kam nur auf den vierten Platz hinter der AfD.

Trotz der Schmach wurde die Arbeit des scheidenden Wirtschaftsministers Nils Schmid zwar von vielen Seiten anerkannt. Was dem Arbeitstier und Sach-Politiker an der Parteispitze fehlt, ist aber Charisma, Ausstrahlung und Wärme. „Ich schätze Nils Schmid über alles, er ist ein genialer Arbeiter, der aber kein guter Darsteller ist. Er braucht einen neben sich, der übersetzen kann“, analysiert Hück in eigener Sache.

Bislang sieht die Satzung der Landes-SPD keine Doppelspitze vor. Uwe Hück wäre aber die absolute Ergänzung zu Schmid in einer SPD-Doppelspitze. Volkstribun Hück, gestählt durch Arbeitskämpfe, Übernahmen und seinen Sport als zweimaliger Europameister im Thaiboxen, verfügt über Temperament, Durchsetzungskraft und mitunter auch Wortwitz.

Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück kritisiert im Interview die Pläne von Arbeitsministerin Andrea Nahles zur gesetzlichen Regulierung von Werkverträgen und greift das Beschäftigungsmodell des Leipziger Porsche-Werks an.
von Harald Schumacher

Der 53-Jährige, der sich vom Heimkind bis zum Betriebsratschef von Porsche, hochgekämpft hat, spricht meist mit einfachen Worten, häufig plakativ, dafür einprägsam. „Das Trikot schwitzt nicht von alleine“ oder wie jetzt „Wir brauchen keinen Eintopf, sondern wir müssen ein Menü vorstellen, das jedem schmeckt.“ Das schafft Nähe, Wärme, auch wenn nicht immer gleich klar ist, was konkret gemeint ist.

Eines wäre in jedem Fall sicher: Die SPD würde mit Hück im Ländle auch in der Opposition zumindest nicht mehr übersehen. Hück ist aber auch nicht nur der Volkstribun. Da wäre er unterschätzt. Er weiß auch ganz geschmeidig in Hinterzimmern zu verhandeln. Was sicher kein leichtes Spiel ist mit Managern wie einst Wendelin Wiedeking oder Matthias Müller. In der Gewerkschaft wird ihm deshalb auch schon mal allzu große Nähe zu den Autobossen nachgesagt.

Schnell und unberechenbar

Hück holt jedoch für seine Beschäftigten häufig viel heraus. Aber was für den prosperierenden Sportwagenbauer gilt, ist nicht so einfach auf die Politik zu übertragen. Da geht es eher um die Verteilung sehr knapper Ressourcen. Auch ist schwer vorstellbar, dass ein Temperament wie Hück artig Parteibeschlüsse exekutiert, von denen er nicht so richtig überzeugt ist. Hück ist schnell und unberechenbar. Das macht ihn gefährlich für politische Gegner, aber auch für die eigene Partei.

Entsprechend verhalten sind die Reaktionen auf seinen Vorstoß. „Wir wollen Hück“, ist jedenfalls nirgends zu hören. Kritik an seinem Vorstoß kam von Leni Breymaier: „Erst die Inhalte, dann die Personen.“ Der Landeschef der Metaller, Roman Zitzelsberger, sagte: „Die SPD in Baden-Württemberg steht vor einem Erneuerungsprozess. Die Diskussion sollte erst einmal inhaltlich geführt werden. Personalfragen stellt man besser am Schluss.“

Die größten Premium-Autobauer der Welt
Platz 14: TeslaDer Elektrofahrzeughersteller konnte seine Absatzzahlen im vergangenen Jahr um satte 75 Prozent steigern auf 50.500 Autos. Allerdings sind die Absatzzahlen teuer erkauft. Denn Tesla verdient an seinen Fahrzeugen bisher keinen einzigen Cent. Doch die Erwartungen sind umso höher. Bereits jetzt wird Tesla an der Börse mit einer halb so hohen Marktkapitalisierung wie BMW gehandelt. Mit dem Unterschied, dass BMW bereits jetzt knapp zwei Millionen Autos allein im Premiumsegment absetzt. Quelle: AP
Platz 13: JaguarDie traditionelle englische Nobelmarke hat ihren seniorenhaften Stil abgelegt. Die neuen Fahrzeuge von Jaguar sind modern, laut und sportlich. Der Strategieschwenk lohnt sich. 2015 verkaufte der Autokonzern 84.000 Fahrzeuge. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von drei Prozent. Quelle: REUTERS
Platz 12: LincolnDie amerikanische Luxusautomarke produzierte für zahlreiche US-Präsidenten die Staatskarosse. Roosevelt, Truman, Eisenhower, Kennedy und Bush Senior ließen sich mit den Limousinen von Lincoln kutschieren. 2015 stieg der Absatz um 7,1 Prozent auf 101.000 Fahrzeuge. Quelle: AP
Platz 11: Cadillac Quelle: REUTERS
Platz 10: AcuraHondas Sport- und Premiumableger Acura wird mit derselben Strategie vertrieben, wie die Nobelableger von Toyota (Lexus) und Nissan (Infiniti). Seit 2006 verkauft Acura seine Autos auch in China. Der Absatz lag im vergangenen Jahr bei 177.000 Fahrzeugen. Quelle: dpa
Platz 9: InfinitiDer Hauptsponsor des Formel-1-Teams von Red Bull versucht den etablierten Premiummarken Audi, BMW und Mercedes Marktanteile abzuknöpfen und will vor allem in Europa Fuß zu fassen – mit durchwachsenem Erfolg. 2015 wurden gerade einmal 215.000 Fahrzeuge verkauft. Immerhin lässt die Wachstumsrate hoffen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Absatz um 16 Prozent. Quelle: REUTERS
Platz 8: PorscheSatte 19 Prozent mehr Fahrzeuge wurde Porsche im Jahr 2015 los. Insgesamt verkaufte der Hersteller von Supersportwagen 225.000 Fahrzeuge. Vor allem die SUVs Cayenne und Macan peppen die Bilanz der Stuttgarter auf. Quelle: dpa

Hück hat immerhin schon eine einprägsame Botschaft: Die SPD müsse zwei Themen verkörpern. „Sie muss die Kompetenz für die Wirtschaft darstellen und Rechtsanwalt aller Arbeitnehmer sein, vom Karosseriebauer bis hin zum Ingenieur.“

Der Spiegel nannte einst bei der Großen Koalition unter Kurt Georg Kiesinger das Gespann aus dem damaligen Wirtschaftsminister Karl Schiller (SPD) und damaligen Finanzminister Franz Josef Strauß (CSU) in Anlehnung an Wilhelm Busch „Plisch und Plum“.

Fabel-Dichter Busch reimte über das ungleiche Hundepaar:

„Jeder möchte vorne stehen,
um entzückt hinauf zu spähen.
Hat sich Plisch hervorgedrängt,
fühlt der Plum sich tief gekränkt.
Drängt nach vorne sich der Plum,
nimmt der Plisch die Sache krumm.“

In Anlehnung daran wären Nils Schmid und Uwe Hück eher ein Gespann „Plisch und Bum“. Und eine Doppelspitze wohl doch keine so gute Idee.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%