VW-Abgas-Skandal Volkswagen hilft nur Offenheit und Ehrlichkeit

Das CO2-Problem mag erledigt sein – die Krise von Volkswagen noch lange nicht. Mit der CO2-Affäre hat VW der Branche einen Bärendienst erwiesen. Dennoch war das Vorgehen richtig. Ein Kommentar.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die Entscheidung von VW war richtig, die Unregelmäßigkeiten bei der Bestimmung des CO2-Werts öffentlich zu machen. Quelle: dpa

Hätte man den Sachverhalt nicht besser erst in aller Ruhe und Heimlichkeit untersucht – oder war es besser, die von einem VW-Mitarbeiter gebeichteten „Unregelmäßigkeiten“ bei der Bestimmung des CO2-Wertes für die Typzulassung von Fahrzeugen gleich öffentlich zu machen? Die Frage wird jetzt natürlich unter den Kommunikationsstrategen des Volkswagen-Konzerns heiß diskutiert. Denn seit Mittwoch weiß man: Vom Skandal um gefälschte Verbrauchsdaten bleibt nicht viel mehr als heiße Luft.

Statt bei 130 Automodellen von VW, Skoda, Seat, Audi und VW-Nutzfahrzeuge weichen die Messwerte nur bei neun Modellen und Modellvarianten von den an die Zulassungsbehörden gemeldeten Daten ab. Statt 800.000 Fahrzeuge sind nun wohl nur noch etwa 36.000 Autos betroffen. Und selbst hier liegen die Abweichungen innerhalb der gesetzlichen Toleranzen, so dass nach Stand der Dinge wohl keine Nachbesserungen an den Fahrzeugen erforderlich sind.

Die Aufsichtsräte des Konzerns wie der Porsche Automobil-Holding hatten Anfang November noch befürchten müssen, wenigstens zwei Milliarden Euro für Rückrufe und Reparaturen sowie für Steuer-Nachzahlungen aufwenden und die Gewinnziele erneut revidieren zu müssen. Vier Wochen später sind die Risiken deutlich kleiner geworden, muss allenfalls mit Kosten in Millionenhöhe für die Nachprüfungen gerechnet werden.

Der Stickoxid-Skandal ist längst noch nicht ausgestanden

Das sorgt nicht nur in der Konzernzentrale für Erleichterung und bei den fünf VW-Managern, gegen die die Staatsanwaltschaft Braunschweig wegen des Verdachts der Beihilfe zur Steuerhinterziehung ermittelte, sondern auch im Autohandel, bei Leasinggesellschaft – und an der Börse: Der Kurs der VW-Aktie schoss nach Bekanntgabe des Prüfberichts um fünf Prozent in die Höhe.

Ist also nun alles wieder gut? Mitnichten. Der Skandal um manipulierte Abgastests und gefälschte Stickoxid-Angaben in den USA ist noch längst nicht ausgestanden. Auch warten die betroffenen Käufer von Dieselautos dort immer noch auf eine Antwort auf die Frage, wie ihre Autos wieder gesetzeskonform werden. Hierzulande wissen die Autobesitzer zwar inzwischen, wie ihre Vierzylinder-Diesel wieder fit gemacht werden sollen. Aber wann ihr Auto in die Werkstatt kommt, steht immer noch nicht fest. Die Ungewissheit besteht auch bei den Autobesitzern fort, die einen Sechszylinder-Diesel von Audi unter der Haube haben: Die technischen Lösungen, die hier diskutiert werden – ein einfaches Software-Update und ein Austausch des Katalysators bei älteren Fahrzeugen – ist von den Genehmigungsbehörden in USA und Europa noch nicht abgesegnet.

Die Abgas-Tests in Deutschland und Europa

Und dann ist da der politische Flurschaden, der wesentlich schwerer wiegt als der Imageschaden für Volkswagen oder die Aufwendungen für Rückrufe und Reparaturmaßnahmen. Die Finanzminister der EU-Länder, die nach der Bekanntgabe der Unregelmäßigkeiten bei den CO2-Werten schnell Steuernachzahlungen geltend gemacht hatten, müssen nun zusehen, wie sie die Löcher in ihren Haushalten mit Einnahmen an anderen Stellen stopfen können.

Volkswagen hilft nur Offenheit und Ehrlichkeit

Aber die Politik ist nun durch den Diesel-Skandal und die CO2-Affäre aufgewacht – der Regulierungsdruck der EU und der Verkehrsminister wird weiter hoch bleiben. Nicht nur der Volkswagen-Konzern wird weiter mit Argusaugen beäugt werden – die gesamte Autoindustrie steht inzwischen unter dem Generalverdacht, bei Abgas- und Verbrauchswerten geschummelt, getrickst und gelogen zu haben. Die gesetzlichen Tests werden deshalb ebenso verschärft werden wie die Prüfbedingungen. Um ihr eigenes Versagen zu kaschieren, schwadronieren einige Autohasser und Umweltschützer im Bundestag und in Landesparlamenten über neue Tempolimits.

Ja, wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, auch wenn er denn die Wahrheit spricht. Deshalb war die Entscheidung von VW richtig, die Unregelmäßigkeiten bei der Bestimmung des CO2-Werts öffentlich zu machen. Ein Versteckspiel mit Nachprüfungen an dutzenden Automodellen wäre schnell aufgeflogen, der Schaden dann sicher noch größer geworden.

Nein, nur mit Transparenz und einer neuen Unternehmenskultur, mit Offenheit und Ehrlichkeit kommt Volkswagen aus der schwersten Krise der Unternehmensgeschichte. Auch wenn man damit Aufsichtsräte und Anleger schon einmal mächtig erschrecken kann.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%