Absturz einer Privatbank Zoff ums Sal.-Oppenheim-Erbe

Seite 4/6

Kriemhilds Rache


So bedrohlich sind die größten Banken der Welt
Klasse 1 – UBS, Santander, Royal Bank of Scotland Quelle: AP
Klasse 1 – Morgan Stanley Quelle: REUTERS
Klasse 1 – Standard Chartered Quelle: REUTERS
Klasse 1 – Unicredit Quelle: dpa
Klasse 2 – Barclays Quelle: dpa
Klasse 2 – Wells Fargo Quelle: REUTERS
Klasse 2 – Industrial and Commercial Bank of China Quelle: REUTERS

Madeleine Schickedanz rauscht mit ihrem Ehemann und einem Tross von Sicherheitsleuten ins Berliner Luxuskaufhaus KaDeWe. In ihrem Armani-Hosenanzug sieht sie „wunderschön aus“, vermeldet die Gesellschaftspresse im Mai 2006, es werden Thunfisch-Pralinés und Jacobsmuscheln gereicht. Gilt es doch, das 125-jährige Jubiläum von Karstadt zu feiern.

Unvorstellbar ist in jenen Tagen, dass der einst so stolze Handelskonzern nur drei Jahre später in die Pleite trudeln und sich Schickedanz mit ihrem Vermögensverwalter Esch und dem Bankhaus Sal. Oppenheim überwerfen wird. Auch an dieser Front bahnt sich eine Gerichtsschlacht an, die das Publikum wohl über Jahre mit pikanten Details aus dem Leben der Milliardärin a. D. unterhalten dürfte.

Am 18. Dezember um 11 Uhr verhandelt das Kölner Landgericht erstmals die Klage von Schickedanz gegen insgesamt 14 frühere Geschäftspartner aus dem Oppenheim-Esch-Umfeld. Das Verfahren unterscheidet sich grundsätzlich von den Klagen der Fonds-Anleger – nicht nur weil das Volumen den Rahmen sprengt. Schickedanz hatte sich lediglich am Kölner Messefonds von Oppenheim-Esch beteiligt. Verheerend wirkten sich aber ihre Spekulationen mit KarstadtQuelle-Aktien aus, für die sie neben dem Bankhaus auch Esch verantwortlich macht. Die Beklagten widersprechen: Die Dame habe schlicht ein allzu großes Rad gedreht und sich verzockt.

Die traute Liaison früherer Jahre ist mit der Klage endgültig dahin. Nach der Fusion des Quelle-Versands mit Karstadt 1999 war Schickedanz zur größten Aktionärin des Handelskonzerns aufgestiegen und hatte sich nach und nach mit zusätzlichen Aktien eingedeckt. Das Geld dafür streckte von 2001 an vor allem Sal. Oppenheim vor.

Die adeligen Privatbankiers tauften den ersten Aktiendeal – wohl in Anspielung auf die Nibelungensage – intern „Projekt Kriemhild“. Schließlich galt es einen Schatz zu heben: Schickedanz sollte als Großkundin gewonnen werden.

Tatsächlich mündete die erste Kreditvergabe bald in ein umfangreiches Mandat. Oppenheim-Immobilienpartner Esch wurde zu Schickedanz’ Berater in allen Lebenslagen von Vermögensfragen bis zu „Startzeiten für die Golfrunde“, wie Esch seine Rolle im „Spiegel“ beschrieb.

So laufen die Geschäfte im Investment-Banking
Europäische Banken – Credit SuisseDer Schweizer UBS-Wettbewerber Credit Suisse reklamiert die Vorreiterrolle in Sachen Strategie-Anpassungen gerne für sich. Denn auch die Credit Suisse schrumpft kräftig die eigene Bilanz, um sich den neuen Kapitalvorgaben von Basel III anzupassen. Allein in der Anleihesparte innerhalb der Investmentbank hat Credit Suisse das Volumen der risikogewichteten Aktiva innerhalb eines Jahres um 43 Prozent auf 131 Milliarden Dollar gekürzt. Quelle: REUTERS
Und die Umbauarbeiten gehen weiter: In der Investmentbank soll die Bilanz nochmals um zehn Prozent gestutzt werden. Das Einsparziel wurde von drei auf vier Milliarden Franken erhöht. Wie viele Jobs das kosten wird, darüber schweigt sich Bank-Chef Brady Dougan (Bild) indes aus. Trotz der Kürzungen haben sich die Umsätze dieses Geschäftsbereichs im Jahresvergleich im dritten Quartal verdreifacht - was Analysten als die positive Überraschung hervorstrichen. Quelle: REUTERS
Für Finanzchef David Mathers zeigt das Ergebnis, dass die Bilanzausdünnung nicht auf die Erträge durchschlagen muss. Credit Suisse erzielte im Investment-Banking im dritten Quartal eine Eigenkapitalrendite von knapp zehn Prozent. „Das wird die UBS wohl nicht erreichen, was den Druck auf das Management hoch halten wird“, sagt Christian Stark, Analyst bei Cheuvreux. Quelle: dapd
Logo der RBS Quelle: dapd
Die Investmentbank des Geldhauses soll also weiter schrumpfen. Dabei ist Vorstandschef Stephen Hester (Bild) bereits kräftig auf die Bremse getreten. Anfang dieses Jahres hatte Hester den Abbau von rund 4000 Arbeitsplätzen angekündigt. Die Bank zog sich aus großen Teilen des Aktiengeschäfts und einigen anderen Bereichen zurück und verkaufte den traditionsreichen Broker Hoare Govett. Quelle: REUTERS
Seit Hester Ende 2008 sein Sanierungsprogramm für das damals schwer angeschlagene Geldhaus auf den Weg brachte, hat er die Investmentbank der RBS um mehr als die Hälfte verkleinert. Einen völligen Rückzug hielte aber auch UKFI-Chef O'Neill für eine falsche Entscheidung. Zu wichtig seien die Dienste der Investmentbanker für das Wachstum und das Wohlergehen britischer Unternehmen. Quelle: dapd
Deutsche BankBei der Deutschen Bank müssen Tausende Investmentbanker um ihren Job fürchten. Jürgen Fitschen (l.) und Anshu Jain wollen sparen, um Ertragseinbußen im Zuge der Schuldenkrise und der härteren Regulierung aufzufangen. Das Investment-Banking dürfte zwar zuletzt wieder gut gelaufen sein. Doch das Geschäft gilt als sehr volatil - und Volatilität steht bei der Bank derzeit nicht hoch im Kurs. Quelle: dpa

Schickedanz stockte ihre Anteile an KarstadtQuelle weiter auf. Die Bankiers stellten dafür das Kapital zur Verfügung – erst direkt, später, als Probleme mit der Bankaufsicht drohten, verdeckt über ein Finanzvehikel namens ADG. Die Kölner Staatsanwaltschaft hat deshalb ermittelt. Die Nachforschungen sind nun abgeschlossen. Die Staatsanwälte haben ausreichend Hinweise auf strafbare Handlungen gesammelt und die Verteidiger zu einer abschließenden Stellungnahme aufgefordert. Die Anklage dürfte Anfang 2013 erfolgen.

Über Hintergründe und Zweck des Engagements bei KarstadtQuelle gehen die Schilderungen der Beteiligten derweil weit auseinander. Sie sind nun Gegenstand des Gerichtsstreits.

In der Schickedanz-Version folgen ihre Investments einer Art fremdgesteuertem Masterplan. Oppenheim und Esch hätten demnach das Immobilienvermögen von Karstadt zu Geld machen wollen. Um im Verborgenen zu bleiben und lästige Übernahmevorschriften zu umgehen, hätten sie die tüdelige Quelle-Erbin quasi als Strohfrau missbraucht, um sich gemeinsam mit anderen Oppenheim-Familienmitgliedern selbst am Handelskonzern zu beteiligen. Der juristische Charme: Wenn Schickedanz für die Aktienkäufe nur vorgeschoben wurde, muss sie für die Schulden nicht geradestehen – und die unlauteren Aktiendeals wären praktischerweise verjährt.

Madeleine als Marionette? Zumindest Zweifel an der Rührstory sind angebracht. Unterlagen, die die WirtschaftsWoche einsehen konnte, deuten darauf hin, dass Schickedanz schon früh auf die Risiken bei ihren Aktienkäufen hingewiesen wurde – von ihrem eigenen Sohn.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%