Banken in der Misere Europa droht die Rückkehr der Bankenkrise

Überall in Europa kämpfen Banken gegen niedrige Zinsen und faule Kredite. Vor allem für Portugals Banken drohte es schon kurzfristig gefährlich zu werden, wäre das Land am Freitag endgültig auf Ramsch gestuft worden.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Wo die zufriedensten Bankkunden leben
Santander Quelle: REUTERS
Platz 31: Vereinigte Arabische Emirate Überaus unzufrieden scheinen auch die Bankkunden der Vereinigten Arabischen Emirate zu sein. Im Ranking belegen diese mit 66,6 Punkten, wie auch schon 2015, den vorletzten Platz. Quelle: dpa
Platz 30: MexikoFür das Ranking wurden 16.000 Kunden aus 32 Ländern befragt. Neben diesen Ergebnissen basiert der Report auf qualitativen Daten aus ausführlichen Interviews mit Bankmanagern. Mexiko liegt ebenfalls auf einem der hinteren Plätze. Quelle: REUTERS
Platz 29: JapanBei der Befragung des Vorjahres hielten die japanischen Banken die rote Laterne. 2016 sind die Kunden etwas gnädiger. Rund acht Punkte machen die Japaner gut und rücken damit auf Platz 29. Quelle: REUTERS
Platz 28: ArgentinienDrei Plätze runter geht's für die argentinischen Banken: auf Rang 28. Quelle: REUTERS
Platz 5: SchweizDie Schweizer Banken können im Jahr 2016 die amerikanischen Banken vom fünften Platz verdrängen. Mit 80 Punkten machen sie 6,3 Punkte gut. Quelle: REUTERS
Platz 4: GroßbritannienEin Zuwachs um 0,2 Punkte reicht für Großbritanniens Banken aus, um sich vor die Schweiz auf den vierten Platz zu positionieren. Quelle: REUTERS

Nicht nur Deutschland hat Probleme mit seinen Banken. Vor allem instabile Geldinstitute in den Peripherieländern wie Portugal und Italien werden nun umso härter von den andauernd niedrigen Zinsen getroffen. Das Problem: nicht nur die Niedrigzinsen drücken auf die Margen, sondern auch die faulen Kredite der Banken belasten deren Bilanzen. Portugal denkt nun offenbar darüber nach, eine Art Bad Bank für seine angeschlagenen Institute zu gründen.

Als Vorbild für das Modell könnte Italien dienen. Dort wurde im Frühjahr, als Banken wie die traditionsreiche Monte dei Paschi in die Krise stürzten, ein Rettungsfonds mit Beteiligung privater Investoren aufgelegt.

An so einer Lösung ohne Beteiligung des Staates arbeitet offenbar auch die Portugiesische Regierung. Finanzminister Mario Centeno erklärte in der vergangenen Woche in Washington, man würde an einem Paket arbeiten, welches es den Banken leichter macht, ihre faulen Kredite loszuwerden.

Zuletzt kritisierte der Internationale Währungsfonds (IWF) wiederholt, die europäischen Banken seien ein Risiko für das Finanzsystem, weil sie weiterhin nicht stabil genug sind. Der Fonds erklärte gar, ein Drittel der Institute sei nicht überlebensfähig. In ihrem Stabilitätsbericht verweisen die Washingtoner Ökonomen explizit auf die Banken Italiens und Portugals, deren Lage kritisch ist. Das gilt allerdings auch für andere Länder, wie unsere Übersicht zeigt:

Portugal

Laut der Europäischen Zentralbank gehört Portugal zu den Ländern, bei denen der Anteil fauler Kredite der Banken weit mehr als zehn Prozent beträgt. Rund 30 Milliarden Euro an faulen Krediten haben die Banken in ihren Büchern, dass sind rund 16 Prozent aller Darlehen.

Sorgen bereitet weiterhin vor allem die Novo Banco, die einst zweitgrößte Bank Portugals. Die Bank gehört mittlerweile zum öffentlichen Abwicklungsfonds, ein Käufer für das Institut wird gesucht, bis Ende August 2017 muss der Deal abgeschlossen sein. Derzeit gibt es mehrere Interessenten, darunter der chinesische Investor China Minsheng Financial Holding.

Rund um den Globus bilden sich Immobilienblasen, selbst unsichere Staatsanleihen bringen kaum Zinsen. Was zu passieren droht, wenn die Zentralbanken die Zinsen anheben, zeigen wir in dieser Story.

Dramatisch hätte die Lage für Portugals Banken vor allem dann werden können, wenn die kanadische Ratingagentur DBRS am Freitag bei der Bekanntgabe ihres neuen Ratings für Portugal das Land herabgestuft hätte. Hätte die Agentur das Rating auf Schrott gesenkt, so wie es andere Bonitätsprüfer wie Moody's oder S&P schon getan haben, wäre das fatal für die Banken geworden. Sie hätten sich dann nicht mehr regulär bei der Europäischen Zentralbank (EZB) refinanzieren können, da die Notenbank portugiesische Staatsanleihen nicht mehr als Sicherheit anerkennen dürfte.

Zugleich dürfte die EZB portugiesische Staatsanleihen im Rahmen ihres Anleihekaufprogramms nicht mehr aufkaufen. Stattdessen müssten die portugiesischen Institute dann auf die sogenannten ELA-Notkredite zurückgreifen, welche die nationale Notenbank in solchen Fällen gewähren darf.

Diesem Übel ist Portugal allerdings vorerst entkommen: DBRS bekräftigte ihre Einstufung für das Land und auch den Ausblick. Darin spiegele sich der Fortschritt wider, den die Regierung bei der Verringerung des Haushaltsdefizits gemacht habe, hieß es zur Begründung am Freitagabend.

Das Thema ist brisant: Rund 60 Milliarden Euro haben die Banken in ihre heimischen Staatsanleihen investiert. Kein Wunder, dass über ein zweites Rettungspaket für Portugal spekuliert wird. Eine Bad Bank ist vermutlich keine schlechte Idee.

Gute Banken, schlechte Banken
Dunkle WolkenEuropas Banken stecken in der Krise – das wussten Marktbeobachter schon vor dem großen Stresstest der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde. Doch ein genauer Blick auf die Kennzahlen zeigt: Das gilt nicht für alle Institute. Im Vergleich von Nettogewinn, Eigenkapitalrendite und Eigenkapitalquote schneiden einige Institute deutlich besser ab als andere. Besonders interessant ist dabei das Verhältnis zwischen Kurs und Buchwert pro Aktie (KBV). Der Wert offenbart, inwieweit der Börsenwert einer Bank mit den Aktiva, also den Werten in den Büchern der Bank, übereinstimmt. Das KBV liegt bei fast allen Geldhäusern unter 1. Das bedeutet, dass sich die Aktionäre entweder von einer Zerschlagung der Bank mehr Geld versprechen als von der Fortführung des Geschäfts – oder dass sie den Qualitäten der Bilanzen, also der verzeichneten Aktiva, nicht vertrauen. Im Folgenden werden die Kennzahlen für die wichtigsten europäischen Banken dargestellt, sortiert nach den Nettogewinnen im 2. Quartal 2016. Quelle: DPA
Platz 10: Deutsche BankNettogewinn (Q2/2016): 20 Mio. EuroEigenkapitalrendite: 0,1 ProzentEigenkapitalquote: 10,8 ProzentKBV (Aktienkurs vom Stichtag/Buchwert pro Aktie): 0,27 Quelle: DPA
Platz 9: Credit SuisseNettogewinn: 155 Mio. EuroEigenkapitalrendite: 1,5 ProzentEigenkapitalquote: 11,8 ProzentKBV: 0,48 Quelle: Reuters
Platz 8: CommerzbankNettogewinn: 247 Mio. EuroEigenkapitalrendite: 3,6 ProzentEigenkapitalquote: 11,5 ProzentKBV: 0,26 Quelle: Reuters
Platz 7: UnicreditNettogewinn: 916 Mio. EuroEigenkapitalrendite: 8,8 ProzentEigenkapitalquote: 10,3 ProzentKBV: 0,22 Quelle: AFP
Platz 6: UBSNettogewinn: 943 Mio. EuroEigenkapitalrendite: 7,4 ProzentEigenkapitalquote: 15 ProzentKBV: 0,88 Quelle: DPA
Platz 5: BarclaysNettogewinn: 992 Mio. EuroEigenkapitalrendite: 5,8 ProzentEigenkapitalquote: 11,6 ProzentKBV: 0,41 Quelle: AFP

Italien

In Italien wurde der Bankensektor schon im Sommer von der Krise erschüttert, allen voran die traditionsreiche Banca Monte dei Paschi. Anfang Juli erhielt die Bank einen Brief von der EZB, in dem die Bankenaufseher dringend den Abbau fauler Kredite einforderten. Immerhin 41 Prozent aller Darlehen waren zu dem Zeitpunkt ausfallgefährdet. Am Montag soll nun ein Rettungsplan für die älteste Bank der Welt beschlossen werden. Ziel ist eine Kapitalerhöhung um fünf Milliarden Euro und der Verkauf von faulen Krediten im Wert von 28 Milliarden Euro.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%