FinTech Die jungen Wilden müssen um Vertrauen kämpfen

Seite 2/3

Kooperieren statt konkurrieren

Trotz des technischen Vorsprungs haben die Neuen es schwer, schnell auf eine kritische Masse an Kunden zu kommen. Viele erkennen daher ihr Heil in der Kooperation mit den Banken. Die Zusammenarbeit mit den Etablierten hilft auch, die strengen Regulierungsauflagen zu meistern, deren Komplexität viele Gründer unterschätzen.

Wie sehen Kooperationen zwischen Herausforderern und Platzhirschen aus? Dass etwa Hankirs Savedroid die Sparkonten der Nutzer von einer Bank verwalten lässt, ist noch keine Zusammenarbeit in diesem Sinne. Fast alle FinTechs kaufen solche Basisdienste von Banken ein. Ziel einer engen Kooperation ist dagegen, dass die Großen den Kleinen Zugang zu ihren Millionen Privat- und Firmenkunden bieten und im Gegenzug Zugriff auf die technischen Innovationen der Start-ups erhalten.

Brutkasten für die Kleinen

Vorreiter bei diesem Modell ist die Frankfurter Commerzbank mit ihren Beteiligungstöchtern Commerzventures und Main Incubator. In ihrem Frankfurter Brutkasten betreut die Großbank junge FinTechs, damit sie sich unter den Fittichen der Großbank zur Marktreife entwickeln können.

Zum Portfolio des Commerzbank-Inkubators gehören mittlerweile vier Beteiligungen, alle mit den FinTech-typischen kryptisch-modernen Markennamen: Der Firmenkundenbezahldienst Traxpay, der digitale Rechnungsabwickler Gini, der Gehaltsabrechner Optiopay oder BuyBye, mit dem Unternehmen und Verbraucher flexibel die jeweils neuesten IT-Geräte mieten können.

Hier boomt die Kreditvergabe durch den Schwarm
Dresden Quelle: dpa
Berlin Quelle: dpa
Köln Quelle: dpa
Essen Quelle: dpa
Nürnberg Quelle: dpa Picture-Alliance
Leipzig Quelle: dpa
Hamburg

Die Commerzbank-Beteiligungen richten sich vorwiegend an Geschäftskunden, die mit diesen Lösungen wiederum ihre Endkundschaft besser bedienen können. Das ist kein Zufall, denn Christian Hoppe, der den Inkubator ins Leben gerufen hat, kommt aus dem Mittelstandsbanking der Commerzbank.

Es gibt aber vor allem FinTechs, die sich direkt an Sparer und Verbraucher richten. Das gilt etwa für das in Großbritannien entstandene Unternehmen Azimo. Das Geschäftsmodell lässt sich in einem Satz zusammenfassen: „Wir sind Western Union auf dem Smartphone“, sagt Azimo-Gründer Michael Kent. Gastarbeiter aus Schwellenländern sollen per App schneller Geld in die Heimat schicken können als es Western Union schafft – und vor allem billiger.

Kredit vom FinTech

Aufsehen erregen auch Schwarmfinanzierer wie Auxmoney aus Düsseldorf. Sie bringen private Schuldner und Privatanleger zusammen, nehmen also Banken als klassische Kreditvermittler aus dem Spiel. Wer Geld braucht, etwa um ein neues Motorrad zu finanzieren, findet über Auxmoney Gläubiger, die das Geld dafür gegen entsprechende Zinsen vorstrecken.

Dieses in Großbritannien und den USA entstandene Prinzip des Crowdlendings wurde erstmals vom Berliner Kreditportal Smava nach Deutschland importiert. Smava allerdings hat sich mittlerweile hauptsächlich zur Vermittlungsplattform entwickelt, auf der Kreditnehmer die Zins- und Tilgungskonditionen der Banken vergleichen und das aus ihrer Sicht günstigste Angebot abschließen können.

Der amerikanische Schwarmfinanzierer Lending Club hat im vergangenen Jahr bei seinem Börsengang Rekorde gebrochen. Rund neun Milliarden Dollar an Krediten hat das Unternehmen aus dem Silicon Valley schon vergeben. Das ist viel, doch selbst alle Lendingportale zusammen können es noch längst nicht mit den Banken aufnehmen, wenn es darum geht, ganze Volkswirtschaften mit Geld zu versorgen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%