NordLB übernimmt Bremer Landesbank Kommt die Super-Landesbank?

Wie viele Landesbanken braucht Deutschland? Puristen meinen, ein Zentralinstitut würde reichen. Ist die Neuaufstellung der kleinen Bremer Landesbank ein weiterer Schritt in diese Richtung?

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Wie viele Landesbanken braucht das Land? Quelle: dpa

Der Befund ist verheerend: Die „Zersplitterung der Kräfte“ verursache „erhebliche Mehrkosten“, auf sich gestellt seien die vielen einzelnen Landesbanken nicht überlebensfähig. Am besten wäre es, die Kräfte in einem einzigen Institut zu bündeln. Dieser Rat von McKinsey-Beratern stammt aus dem Jahr 1989. Aus der „Super-Landesbank“ wurde bis heute nichts - obwohl die Idee einer stärkeren Konzentration im öffentlich-rechtlichen Lager immer wieder prominente Verfechter findet.

„Die meisten Landesbanken haben offensichtlich kein tragfähiges Geschäftsmodell“, urteilte beispielsweise im Frühjahr 2008 der damalige Bundespräsident Horst Köhler, einst Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (1993-1998), und empfahl ein Zentralinstitut. Der Wegfall staatlicher Garantien 2005 hatte Bilanzen explodieren lassen und etliche Landesbanken in riskante Geschäfte getrieben.

Immerhin: Die Finanzkrise 2007/2008 zwang die Branche zum Umsteuern. Die kriselnde SachsenLB kam 2007 per Notverkauf unter das Dach der Landesbank-Baden-Württemberg (LBBW), die bis dato rechtlich selbstständige LBBW-Tochter Landesbank Rheinland-Pfalz (LRP) wurde rückwirkend zum 1. Januar 2008 vollständig in die größte deutsche Landesbank integriert. Die Düsseldorfer WestLB, ehemals stolze Nummer eins unter den öffentlich-rechtlichen Instituten, wurde zum 30. Juni 2012 zerschlagen. Die HSH Nordbank, einst größter Schiffsfinanzierer der Welt, muss auf Druck aus Brüssel bis 2018 verkauft werden.

Die wichtigsten Fragen zur Übernahme der BLB

Jüngster Akt in der Neuordnung der deutschen Landesbanken-Landschaft: Die Übernahme der angeschlagenen Bremer Landesbank (BLB) durch die NordLB. Damit schrumpft die Zahl der selbstständigen Landesbanken auf sechs, vor der Finanzkrise waren es noch elf.
Doch vielen geht das nicht weit genug. Im Sommer forderte der streitbare Präsident des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe, Rolf Gerlach, unter der Überschrift „Sparkassen brauchen ein Spitzeninstitut“ in der „Börsen-Zeitung“ eine Zusammenführung der zur Hauptstadtsparkasse mutierten Landesbank Berlin, der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) und des Sparkassen-Wertpapierhauses Dekabank: „Die Sparkassenorganisation sollte ... nicht noch länger zögern, ihre strukturellen Nachteile im Verbund zielgerichtet zu bearbeiten.“

Auch Fitch-Analyst Roger Schneider meint: „Eine stärkere Zentralisierung wäre wünschenswert.“ Der Landesbankenkenner schränkt allerdings gleich ein: „Ich halte das für schwer realisierbar. Ich kann mir zum Beispiel nicht vorstellen, dass man BayernLB und LBBW zu einer großen Süd-Landesbank zusammenbringt.“

Gunter Dunkel, Chef der NordLB und Präsident des Bankenverbandes VÖB, hält ohnehin nichts von radikalen Schritten. „Eine Superlandesbank käme auf eine Bilanzssume von 1000 Milliarden Euro. Das wäre eindeutig „too big to fail“. So ein Institut will keiner finanzieren“, sagte Dunkel Ende September - wenige Wochen nach der Einigung in Sachen Bremen - dem „Handelsblatt“. Dunkel betonte: „Megadeals haben sich in der Vergangenheit meist als Wertvernichter erwiesen. Auch das gehört zur Realität.“

Zur Realität gehört auch, dass die Machtverhältnisse in den Gremien vieler Landesbanken große Veränderungen oft behindern. „Landesbanken sind eben politische Veranstaltungen“, bringt es die „Börsen-Zeitung“ auf den Punkt. „Die strategische Beteiligung der Länder an den Landesbanken ist historisch gewachsen“, erklärt Fitch-Analyst Schneider. „Die Institute haben als langfristige Partner der Länder etwa im Zahlungsverkehr oder bei der Finanzierung von Landesprojekten durchaus ihre Berechtigung.“

Wem die BLB gehört

Die Sparkassen scheinen sich mit der neuen Realität abzufinden. „Wir sind mit der derzeitigen Zahl von Landesbanken nicht weit entfernt von einer optimalen Struktur“, sagte Sparkassen-Präsident Georg Fahrenschon im März. „Von der Relevanz her reden wir von vier großen Landesbanken: Helaba, LBBW, BayernLB und NordLB.“
Und die schlagen sich ordentlich, wie die Helaba als viertgrößte deutsche Landesbanken in einer Studie aus dem Februar 2016 unterstreicht: „Als Bankengruppe sind die Landesbanken und Sparkassen mit Abstand die Hauptfinanziers der Gemeinden in Deutschland mit einem Anteil von 46 Prozent.“ Auch die Bedeutung der öffentlich-rechtlichen Institute für die Finanzierung der regionalen Wirtschaft sei enorm: Ende 2015 hatten die Sparkassen demnach 22 Prozent Anteil an Krediten an inländische Unternehmen, die Landesbanken kamen auf 19 Prozent, der genossenschaftliche Sektor auf 14 Prozent, große Privatbanken auf 12 Prozent.

Die Helaba-Ökonomen schließen mit einer Warnung: „Die Schaffung eines einzigen Zentralinstituts könnte schon mittelfristig zu einer Kreditverknappung führen und einen erheblichen volkswirtschaftlichen Schaden anrichten, da dann keine Identifizierung mit dem Wohlergehen der Stammregion mehr gegeben wäre.“

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%