Chronologie "Welt-AG" von DaimlerChrysler hielt nur neun Jahre

Mit dem überraschenden Zusammenschluss der Stuttgarter Daimler-Benz AG und der Chrysler Corp. mit Sitz in Auburn Hills (US-Bundesstaat Michigan) entstand vor neun Jahren einer der führenden Automobilhersteller der Welt. wiwo.de lässt die wichtigsten Stationen Revue passieren.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Spekulationen um Eckhard Cordes: Der Ex-Mercedes-Chef könnte MAN/Scania-Chef werden, dpa

12. Januar 1998: Daimler-Benz-Vorstandschef Jürgen Schrempp und Chrysler-Lenker Robert Eaton loten in Detroit zum ersten Mal die Chancen einer Fusion aus 7. Mai: In London geben Schrempp und Eaton die Megafusion vor den Medien bekannt. Der Vertrag wurde einen Tag zuvor unterzeichnet. Daimler-Benz und Chrysler fusionieren zum weltumspannenden Autokonzern. Im Oktober beginnt der Verkauf des Zweisitzers Smart. 31. Juli: Nach der EU-Kommission billigt auch die US-Kartellbehörde den Zusammenschluss. 17. November: Tag eins des neuen Unternehmens DaimlerChrysler AG. Die Aktien werden weltweit an der Börse gehandelt. 27. März 2000: Für rund vier Milliarden Mark steigt DaimlerChrysler beim japanischen Autohersteller Mitsubishi Motors ein. 1. April: Nach dem Ausscheiden von Chrysler-Chef Eaton wird Schrempp alleiniger Chef des Konzerns 26. Juni: DaimlerChrysler erwirbt für 428 Millionen Dollar zehn Prozent der Hyundai Motor Company und vereinbart eine Allianz in der Nutzfahrzeugsparte. 26. Oktober: Die US-Sparte des DaimlerChrysler-Konzerns schreibt im dritten Quartal rote Zahlen. Das Minus beträgt 600 Millionen Euro. 30. Oktober: Konzernchef Jürgen Schrempp sagt in einem Interview, er sehe die Fusion beider Autokonzerne nicht als Zusammenschluss unter Gleichen. 17. November: Mit einem Führungswechsel in der US-Sparte will der Autobauer Probleme bei Chrysler in den Griff bekommen. Chrysler-Chef Holden wird abgelöst und durch Nutzfahrzeugvorstand Dieter Zetsche ersetzt. 27. November: Der US-Milliardär Kirk Kerkorian reicht eine Klage über neun Milliarden Dollar gegen DaimlerChrysler ein. Der drittgrößte Einzelaktionär wirft Schrempp darin vor, die Aktionäre belogen zu haben.

22. August 2003: Im Streit um die Fusion stimmt DaimlerChrysler einem Vergleich mit Klägern in den USA zu. Die Einigung hat allerdings keine Auswirkungen auf die Schadenersatzklage Kerkorians. 7. April: Aktionäre werfen der Konzernführung mit Blick auf die Dauerprobleme bei Chrysler und dem schwer angeschlagenen japanischen Partner Mitsubishi auf der Hauptversammlung ein Scheitern der Vision von der Welt AG vor. 23. April: DaimlerChrysler lässt seinen hoch verschuldeten japanischen Partner Mitsubishi fallen. Der Aufsichtsrat stellt sich geschlossen hinter Schrempp. 23. Juli: Der DaimlerChrysler-Vorstand setzt sich nach einem Verhandlungsmarathon mit seinem Sparpaket von jährlich 500 Mio. Euro durch. Im Gegenzug wird mit dem Gesamtbetriebsrat eine Beschäftigungssicherung bis 2012 für die 160.000 Mitarbeiter in Deutschland vereinbart. 29. Juli: Der bisherige Leiter der Nutzfahrzeugsparte, Eckhard Cordes, wird neuer Mercedes-Chef. Cordes' Nachfolger wird der bisherige Smart-Chef Andreas Renschler. 19. Februar 2004: Mitsubishi Motors muss einräumen, dass der Verlust im Geschäftsjahr 2003/2004 (31. März) mit 72 Milliarden Yen (530 Millionen Euro) deutlich höher ausfallen wird als die zuvor vorausgesagten elf Milliarden Yen.

10. Februar 2005: Mercedes ist nach überraschend starkem Gewinneinbruch das neue Sorgenkind bei DaimlerChrysler. 4. März: Schrempp bringt Chrysler-Chef Zetsche und Mercedes-Topmanager Cordes als mögliche Kandidaten für seine Nachfolge ins Gespräch. 1. April: DaimlerChrysler gibt ein drastisches Sparprogramm für Smart bekannt. 7. April: Die Milliardenklage Kerkorians wird vom US-Gericht in Wilmington abgewiesen. 28. Juli: Schrempp kündigt überraschend seinen Rücktritt zum Jahresende an. Sein Nachfolger wird Dieter Zetsche. 28. September: Mercedes streicht in den folgenden zwölf Monaten 8500 Jobs in Deutschland. 11. November: Der Autobauer steigt nach fünf Jahren endgültig bei Mitsubishi Motors aus. 24. Januar 2006: DaimlerChrysler streicht 6000 Stellen in der Verwaltung und im Management. 25. März: Der Autokonzern stoppt die Produktion des Smart Forfour. 28. Juni: DaimlerChrysler plant die Smart-Einführung in den USA für Anfang 2008. 15. September: Wegen der erwarteten hohen Verluste bei der US-Sparte senkt Zetsche seine Gewinnprognose für das laufende Jahr. 14. Februar 2007: Chrysler meldet für 2006 einen Verlust von 1,1 Milliarden Euro und kündigt an, in Nordamerika 13.000 Jobs zu streichen. DaimlerChrysler schließt eine Trennung von Chrysler erstmals nicht mehr aus. In den folgenden Wochen beginnen Gespräche mit möglichen Käufern. Als Interessenten gelten der kanadische Autoteileproduzent Magna International sowie die Finanzinvestoren Cerberus und Blackstone. 14. Mai 2007: Trennung bei DaimlerChrysler: Der US-Finanzinvestor Cerberus übernimmt die Mehrheit am Autobauer Chrysler. Aus DaimlerChrysler soll nach einer Namensänderung die Daimler AG werden.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%