Airbus und Boeing Sorge um die Riesenjets

Seite 2/2

Bei den größten Maschinen Leidensgenossen

Auch deshalb war die im Dezember geplatzte Auslieferung der ersten A320neo ein herber Rückschlag. Nachdem die vorgesehene Erstkundin Qatar Airways an dem Flieger herummäkelte und sich die Lufthansa als erste Abnehmerin in Szene gesetzt hatte, verschob der Hersteller die Erstauslieferung kurz vor Silvester überraschend um einige Wochen - Termin offen.

Dabei hatte Airbus mit der „Neo“ als erster die Zeichen der Zeit erkannt. Boeing verordnete seinem Konkurrenzmodell 737 erst eine spritsparende Frischzellenkur mit neuen Triebwerken und verbesserter Aerodynamik, nachdem Fluggesellschaften reihenweise die A320neo und deren Schwestermodelle A319neo und A321neo geordert hatten.

Das sind die teuersten Flugzeuge der Welt
Die 737 ist Boeings Verkaufsschlager. Besonders die spritsparende Max-Variante des Mittelstreckenjets findet reißenden Absatz. In der größten Version, 737-Max 9, ist das Flugzeug laut Liste für 113,3 Millionen Dollar zu haben. Die günstigste Version der Baureihe ist die 737-700, die 78,3 Millionen Dollar kostet.Die Listenpreise der Hersteller bieten nur einen Rahmen. Mit den Endpreisen stimmen sie in der Regel nicht überein. Die Hersteller gewähren hier in der Regel deutliche Preisnachlässe.Hinweis: Airbus-Preisliste für das Jahr 2015, Boeing für 2014. Quelle: dpa
Spritsparen ist das Gebot der Branche. Was bei Boeing die Max-Variante, ist bei Airbus „Neo“. Auch das größte Modell der A320-Familie, die A321, wird in der Neo-Variante angeboten. Listenpreis: 124,4 Millionen Dollar. Hier im Bild die A320neo, sie kostet 106,2 Millionen Dollar. Die kleinere A318 bietet Airbus bereits für 74,3 Millionen Dollar an. Quelle: Reuters
191,5 Millionen Dollar muss berappen, wer sich eine 767 von Boeing in den Hangar stellen will. Die Goldenen Zeiten hat das Flugzeug allerdings hinter sich, es wird kaum noch bestellt. Quelle: dapd
Der neue Airbus A330neo wurde erst im Sommer 2014 vorgestellt. In der größeren Version A330-900neo kostet der Flieger 284,6 Millionen Dollar. Die Maschine löst die A330-300 ab, die gut 30 Millionen Dollar günstiger war. Quelle: PR
Boeings neue Großvariante des 787-Dreamliner ist gleich knapp 80 Millionen Dollar teurer als die 787-8. Mit einem Listenpreis von 297,5 Millionen Dollar ist das Flugzeug auch eins der teuersten der Welt. Ab 2018 soll es erstmals an eine Airline ausgeliefert werden. Quelle: PR
Die „Triple Seven“ ist ein gefragtes Modell. Das Flugzeug punktet mit seiner großen Reichweite. Der Preis beträgt laut Liste 330 Millionen Dollar. Bald ist die 777 auch als spritsparende Variante erhältlich. Quelle: dpa
Wir nähern uns den Top drei: Erst seit Anfang 2015 ist der neue Airbus A350 im Dienst. Die große Version des Langstreckenjets A350-1000 (im Bild unten) ist für 351,9 Millionen Dollar zu haben. Die A350-900 (oben) kostet laut Liste 304,8 Millionen. Insgesamt hat Airbus die durchschnittlichen Listenpreise seiner Flugzeuge von 2014 auf 2015 um 3,27 Prozent erhöht. Quelle: PR

Bei ihren größten Maschinen blieben die Hersteller 2015 hingegen Leidensgenossen. Boeing sammelte für seinen Jumbo-Jet 747-8 netto zwei Aufträge ein, und dies nur dank der Frachtversion. Airbus ging bei der A380 nach bisherigem Stand leer aus.

Insidern zufolge soll immerhin die japanische All Nippon Airways (ANA) drei A380 abnehmen, doch selbst das wäre für Airbus nur ein Trostpflaster. Denn ANA ist bei der insolventen Fluglinie Skymark eingestiegen, die sechs A380 bestellt hatte. Laut der japanischen Zeitung „Nikkei“ ist der ANA-Airbus-Deal ein Kompromiss mit Airbus, um einer Vertragsstrafe aus der stornierten Skymark-Bestellung zu entgehen.

Noch im Sommer hatte sich Airbus-Verkaufschef John Leahy für 2015 Aufträge für 25 Exemplare des Riesenfliegers zum Ziel gesetzt. Wenn sich der Vorstand für seine Jahresbilanz keine Überraschung aufgehoben hat, drohen Airbus bei der A380 weiterhin die Bestellungen auszugehen.

Großkunde Emirates, der 140 Exemplare geordert und rund die Hälfte davon bereits in Betrieb hat, dringt auf eine Neuauflage als A380neo, die deutlich weniger Sprit verbraucht. Doch der Hersteller ziert sich wegen der hohen Entwicklungskosten. Eine zunächst für Ende 2015 anvisierte Entscheidung hat Airbus-Konzernchef Tom Enders ins neue Jahr verschoben.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%