Container-Schifffahrt China verhindert Reederei-Allianz

Chinas Handelsministerium hat eine Allianz der größten Container-Reedereien unter dem Titel P3 untersagt. Experten hatten zuvor gewarnt, dass der Zusammenschluss einem Kartell ähnele und Wettbewerber aus dem Markt drängen würde.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die größten Reedereien der Welt
Platz 10Kapazitäten zum Transport von 509.065 Standardcontainer hat die Reederei Mitsui O.S.K Lines nach Angaben des Branchendienstes Alphaliner am 1. November 2012. Das sind drei Prozent Weltmarktanteil. Damit landet das japanische Unternehmen auf dem zehnten Platz der größten Reedereien der Welt. Foto: die Alligator Bravery im Hafen von Oakland, Kalifornien. Quelle: AP
Platz 9CSCL Die Reederei China Shipping Container Lines mit Sitz in Schanghai verfügt über eine Flotte von über 150 Schiffen. Am 1. November 2012 hatte sie Platz für 554.607 Standardcontainer, was etwas über drei Prozent Weltmarktanteil bedeutet. Das bringt in der Rangliste der größten Reedereien den neunten Platz. Foto: Der Containerriese „CSCL Europe“.
Platz 8Die American President Lines (APL) konnte am Stichtag 577.143 Standardcontainer gleichzeitig bewegen und belegt damit den achten Platz des Rankings. Das Unternehmen ist eine Tochter der Neptune Orient Lines (NOL) aus Singapur. Foto: APL Terminal am Hafen von Los Angeles.
Platz 7Mit einem Transportvolumen von 578.114 geht die Reederei Hanjin Shipping auf dem siebten Platz vor Anker. Das Unternehmen sitzt in Seoul und gehört mit weiteren Unternehmen wie der Fluggesellschaft Korean Air zur Hanjin Group. Die Schiffe von Hanjin fahren hauptsächlich zwischen Ostasien, Europa und der Westküste der USA. Foto: Das Containerschiff „Hanjin Cairo“.
Platz 6Das Hamburger Logistikunternehmen Hapag-Lloyd entstand 1970 aus einer Fusion der Reedereien Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (Hapag) und Norddeutscher Lloyd aus Bremen. Mit einer Kapazität von 636.214 Standardcontainern landet die Reederei auf dem sechsten Platz. Foto: Containerschiff Hamburg Express von Hapag-Lloyd am Terminal Hamburg-Altenwerder.
Platz 5Auf Position fünf des Rankings: Die Reederei Cosco beziehungsweise Coscon mit Sitz in Peking besitzt am 1. November 2012 dem Branchendienst Alphaliner zufolge eine Kapazität von 719.652 Standardcontainer. Das sind über vier Prozent Weltmarktanteil. Das Unternehmen ist im Besitz der Volksrepublik China. Foto: Ein Cosco Container im Terminal des Hafens von Hongkong.
Platz 4Mit 734.845 Containern Kapazität schafft es Evergreen Line auf Position sieben. Noch zum Jahresanfang hatte die Reederei drei Plätze weiter hinten in den Top Ten rangiert. Die Evergreen Group setzt sich aus fünf Unternehmen zusammen: Evergreen Marine Taiwan, Italia Marittima, Evergreen Marine UK, Evergreen Marine Hong Kong und Evergreen Marine Singapore. Die Schiffe der Flotte tragen übrigens alle auch den Zusatz „Ever“ im Namen. Foto: Evergreen Containerschiff am Hafen von Los Angeles.

Sie sollte die größte Allianz auf den Weltmeeren werden. P3 - unter diesem Namen planten die dänische Containerreederei Maersk, der Schweizer Konkurrent MSC sowie der französische Wettbewerber CMA CGM ihre Zusammenarbeit auf den Routen von Asien nach Europa, von Asien nach Nordamerika und von Nordamerika nach Europa. Doch das chinesische Handelsministerium hat jetzt seine Zustimmung zur Allianz der drei weltgrößten Containerschiff-Reedereien verweigert. Die Entscheidung kam überraschend. US- und EU-Wettbewerbswächter hatten zuvor bereits grünes Licht für das Netzwerk gegeben.

Dabei war der Zusammenschluss der Reedereien, die mit rund 250 Schiffen knapp 40 Prozent des weltweiten Containergeschäfts kontrollieren, von Beginn an höchst umstritten. „Die Allianz P3 geht deutlich weiter als die konkurrierende G6-Allianz, zu der unter anderem Hapag-Lloyd gehört, weil eine übergeordnete Organisation den kostenoptimierten Einsatz des gesamten P3-Flottenportfolios sicherstellt“, sagt Jens Riedl, Logistikexperte und Partner der Unternehmensberatung Boston Consulting Group in München.

Kapazitäten der Containerreedereien, die Teile ihrer Flotte in eine Allianz eingebracht haben (zum Vergrößern bitte anklicken).

Dass die Bildung von P3 ohne Auswirkung auf den Wettbewerb in der Branche bleibt, wie die Allianzmitglieder behaupten, hielten Kritiker immer für eine große Illusion. Aus Sicht der Reedereien klang alles ganz harmlos.

Der ursprüngliche Plan: Bucht etwa ein deutscher Importeur bei Maersk drei Mal wöchentlich 100 Container mit Gartenmöbeln von Shanghai nach Hamburg, kann die Ware auch von anderen Allianzmitgliedern transportiert werden. Denn mit der Einbringung ihrer Schiffe hat sich Maersk zugleich 43 Prozent des Platzes auf den Frachtern von CMA CGM und MSC gesichert.

Auf diese Weise kann Maersk auch an Tagen, an denen die Reederei kein eigenes Schiff losschickt, Stellplätze verkaufen und das Geld dafür einstreichen. Die Koordination und der Einsatz aller Schiffe der Allianz obliegt, so die offizielle Lesart, dem gemeinsamen „unabhängigen Netzwerkzentrum“ in London unter Leitung des ehemaligen Maersk-Asien-Europa- Chefs Lars Mikael Jensen. Maersk betonte, dabei die Preise der anderen Allianzmitglieder und deren Kunden nicht zu kennen.

"Eigentlich ein Kartell"

Doch daran hatten Experten schon früh gehörige Zweifel. „Was die Reedereien tatsächlich besprechen und machen, entzieht sich jeglicher Kontrolle, sobald die Regierungen Immunität gewähren und die Allianzen zulassen“, sagt Richard Lidinsky, Mitglied der US-amerikanischen Federal Maritime Commission. Als einziger unter den maritimen US-Wettbewerbshütern votierte Lidinsky gegen die Erlaubnis für P3. „Wir erlauben den Reedereien, legal und hinter verschlossener Tür über Preise und Kapazitäten zu sprechen. Bei der Allianz handelt es sich eigentlich um ein Kartell. Wir haben bereits inoffizielle Informationen von Importeuren bekommen, denen schon ein P3-Preis angeboten wurde.“

Für Sebastian Jungermann, Partner und Kartellexperte in der Kanzlei Kaye Scholer in Frankfurt, handeln die Reedereien mit ihrem Plan zumindest in einem Graubereich. „Zwar dürfen keine Preise abgesprochen werden, aber es kommt dazu, dass viele Informationen ausgetauscht werden“, sagt Jungermann. In der Praxis würden die Behörden oft Allianzen genehmigen, bei denen sich im Nachhinein herausstelle, dass die Unternehmen in ihrer Zusammenarbeit doch viel weiter gingen. Kleine und schwächere Marktteilnehmer würden dadurch aus dem Markt gedrängt.

Mit reuters

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%