Hilfsorganisation Ein SOS-Kinderdorf muss der Kriminalität weichen

Drogen, Waffenhandel, Prostitution: Ein SOS-Kinderdorf im argentinischen Cordoba weicht der Kriminalität - und entsteht in einem anderen Stadtteil in anderer Form neu.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Welche Unternehmen die SOS-Kinderdörfer unterstützen
Das Logo der Firma CeWe Color Quelle: dapd
Das Schild einer Commerzbank Quelle: dpa
Kooperation DHL SOS-Kinderdörfer Quelle: Presse
MAN arbeitet seit 2008 mit SOS-Kinderdörfern zusammen. Mit 600.000 Euro beteiligte sich der Münchner Lkw-Hersteller am Aufbau eines Ausbildungszentrums für technische Berufe in Äthiopien. Daneben stellte MAN 50.000 Euro für den Wiederaufbau der vom Tsunami zerstörten SOS-Kinderdörfer auf den Philippinen zur Verfügung. Kürzlich hat MAN die Kooperation noch einmal verlängert. Spendenvolumen für die kommenden drei Jahre: 15.000 Euro. Quelle: Presse
Gesammelte Payback Punkte Quelle: obs
Shampoo von Schwarzkopf Quelle: dpa-dpaweb
Logistik Siegwerk Quelle: obs

Die SOS Kinderdörfer kämpfen in Lateinamerika mit den Folgen wachsender sozialer Unterschiede – und das in zweifacher Hinsicht: Zum einen sollen sich die Organisationen dort verstärkt selbst finanzieren, da die Länder nicht mehr als arm gelten. Allerdings trifft das nur auf den Durchschnitt der Bevölkerung zu, denn zugleich nehmen vielerorts extreme Armut und vor allem organisierte Kriminalität derart zu, dass – zum zweiten – einige der meist in sozial schwachen Stadtgebieten liegenden Kinderdörfer direkt bedroht sind. In Argentinien muss daher eines der vier Kinderdörfer aus einem Brennpunkt des Drogen-, Waffen- und Menschenhandels in ein gemäßigteres Viertel umgesiedelt werden. „Wir können die Sicherheit der Kinder dort auf Dauer nicht mehr garantieren“, sagt Alejandra Perinetti, Direktorin der Aldeas Infantiles SOS (SOS Kinderdörfer) in Argentinien, der WirtschaftsWoche.

Die Situation der SOS-Kinderdörfer wirft ein Schlaglicht auf die Schwachpunkte des Aufstiegs von Schwellenländern wie Brasilien, Argentinien, Chile oder Peru. Sicher: Sie sind nach über einem Jahrzehnt rapiden Wirtschaftswachstums zumindest gemessen am Pro-Kopf-Einkommen reich genug, um ihren armen Bevölkerungsschichten selbst zu helfen. „Wir müssen uns künftig hauptsächlich durch lokale Spenden zu finanzieren“, sagt Perinetti. „Unsere internationalen Fonds sollen in die Entwicklungsländer Afrikas und Asiens fließen, die anders als die lateinamerikanischen kein großes Spendenpotential besitzen.“ Das argentinische Budget von 35 Millionen Peso (3,26 Millionen Euro) für 2014 wird noch zur Hälfte mit Geldern aus dem Topf der globalen Organisation gefüllt. „Ziel ist, 80 Prozent vor Ort hereinzuholen.“

„Das ist eine schwere Aufgabe“, sagt Perinetti, „denn wir haben hier erst vor fünf Jahren mit dem Fundraising begonnen. Der Argentinier gibt nur Geld für das, was er gut kennt. Und uns kennt er immer noch als Organisation, die mit Geld aus Europa unterhalten wird. Argentinien ist zusammen mit Chile zwar das spendenfreudigste Land Lateinamerikas, aber uns steht harte Kampagnenarbeit bevor, das Potenzial auch zu heben.“

Kerngeschäft Schutz der Kindheit

Daneben läuft derzeit in Argentinien auch ein regelrechtes Notfallprojekt – ein Projekt, in dem sich wie unter einem Brennglas die soziale Problematik des Latino-Wirtschaftswunders der vergangenen Jahre bündelt. Das Viertel Argüello-Lourdes im Nordosten der argentinischen Provinzhauptstadt Cordoba lag vor zehn Jahren noch am Stadtrand. „Als wir unser Kinderdorf dort Ende der 90er Jahre bauten“, sagt Perinetti, „wollten wir einen ruhigen Standort, aber mit Schulen und Krankenhaus in der Nähe.“ In den vergangenen zehn Jahren sei das Kinderdorf jedoch regelrecht eingemeindet worden – allerdings informell: Es ist heute umgeben von Elendsvierteln, „villas miserias“, wie sie in Argentinien heißen, mit Bretterhütten und Gassen, die sich bei Regen in Morast verwandeln.

„Doch die Armut ist nicht unser Problem“, sagt Perinetti, „wir sind ja dazu da, ihre Folgen zu lindern und Kindern in Not die Werkzeuge für eine autonome Lebensgestaltung mitzugeben. Die absurde Situation ist, dass die Not in Argüello-Lourdes so groß ist, dass selbst wir wegziehen müssen: Das Viertel hat sich in ein Zentrum des Drogen- und Waffenhandels verwandelt, hier wimmelt es von Bordells, in denen die von Banden verschleppten Mädchen landen. Normalerweise können unsere Kinder mit zehn, zwölf Jahren allein in die Schule oder zum Arzt gehen. Hier werden sie beraubt, und wenn sie ihre Schuhe nicht hergeben, werden sie geschlagen. Unser Kinderdorf hat zwei Eingänge, bewaffnete Banden laufen hier durch. Kinder können das Gelände nur noch mit Betreuern verlassen, und auch die werden bedroht. Noch können wir mit viel Sicherheitspersonal versuchen, die Unversehrtheit der 47 Kinder zu gewährleisten, aber die Grenze ist erreicht.“

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%