Kreuzfahrt Deutschlands Traumschiff geht an Malta

Kein Schiff transportiert die Sehnsüchte der Fernsehzuschauer so sehr wie die MS Deutschland. In einer langen Reihe von Rückschlägen droht nun das symbolische Aus als deutsches Schiff: Umflaggung auf die Farben Maltas.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die Modelle des MS Traumschiff
Das Kreuzfahrtschiff Saga Ruby ankert in Stockholm Quelle: Creative Commons - Holger.Ellgaard
Das Kreuzfahrtschiff MS Berlin Quelle: gemeinfrei
Blick auf das Deck des Traumschiffs Quelle: dpa/ picture-alliance
Harald Schmidt auf dem Traumschiff Quelle: dpa/Picture Alliance
Die MS Deutschland in London. zum Besuch der Olympischen Spiele Quelle: dpa/ picture-alliance

Eine der letzten großen Fahrten des letzten seegängigen Kreuzfahrers unter deutscher Flagge trägt die Katalognummer 406. Am 13. Juli brach die MS Deutschland, Heimathafen Neustadt in Holstein, in Bremerhaven zu einer 14-tägigen Lustreise über Schottland und Irische See nach London auf. „Auf zu den Olympischen Spielen!“, so das Motto der Reise, die laut Broschüre ab 3995 Euro pro Person zu buchen ist. In der Nacht auf den 24. legt die Deutschland in Canary Wharf an und begrüßt als „deutsches Schiff London 2012“, Olympioniken und Offizielle und bringt sie am Ende der Spiele wieder heim.

Die Tour zu den Britischen Inseln findet unter schwarz-rot-goldener Fahne statt. Noch. Denn in Kürze ist Schluss mit deutsch. Die Reederei ziert sich wegen laufender Krisengespräche, das angepeilte Datum zu nennen. Wenn es so weit ist, wird ein Crewmitglied am Heck des 175 Meter langen Schiffs mit seinen 280 Crewmitgliedern und bis zu 480 Passagieren die rot-weiße Flagge Maltas hissen. Ein „völlig unspektakulärer“ Vorgang, wiegelt ein Insider ab. Wenn nicht das pikante Timing wäre.

Eine Ikone geht

Die Deutschland ist kein Schiff wie jedes andere. Die MS Europa der deutschen Reederei Hapag-Lloyd mag die vornehmeren Gäste und teureren Gastköche haben. Die Aida-Flotte mag jünger sein. Das „Mein Schiff“ von TUI ebenso. Aber für Millionen Bundesbürger ist die Deutschland eine Ikone des Fernseh-Fernwehs, der heilen Welt, der Irrungen und Wirrungen mit unvermeidlichem Happy End zur besten Sendezeit – sie ist DAS Traumschiff. Seit 2007 dient das Gefährt, 1998 von der Howaldtswerke-Deutsche Werft AG in Kiel fertiggestellt, zudem als Bühne der ZDF-Honeymoon-Schmonzette „Kreuzfahrt ins Glück“, bei der Sex, Leichen und Untergänge dramaturgisch ebenso tabu sind. Anders ausgedrückt: Mit der Fahnenflucht fällt künftig ein Teil des Traums vieler Deutscher – die TV-Kombi von Heimatverbundenheit und Abenteuer de luxe – ins Wasser.

Fakten zur MS Deutschland

Anflüge von Sentimentalität waren indes schon in den vergangenen Jahren verfehlt. Firmengründer Peter Deilmann war ein kerniger, sturmerprobter Mann der See, der Butterfahrten und Grönlandtouren unters Volk brachte, als das für die meisten noch eine Schnapsidee war. Und er war pragmatisch. Eine Kirchenmitgliedschaft lehnte er zum Beispiel ab, aus Kostengründen. Das führte bei der Trauerfeier Ende 2003 zu Komplikationen: Der Sarg des größten Arbeitgebers der Küstenregion durfte mangels Zugehörigkeit zur Kirche nicht in die evangelische Stadtkirche Neustadts gebracht werden.

Kosten made in Germany

Die größten Kreuzfahrt-Anbieter
Platz 1Die amerikanische Reederei Royal Caribbean ist der weltweit größte Anbieter von Kreuzfahrten. Die Schiffe der Royal-Caribbean-Flotte verfügen laut Cruisemarketwatch über eine Kapazität von 62.220 Betten. Mit der „Allure of the Seas“ (im Bild) und dem nur etwas kleineren Schwesterschiff „Oasis of the Seas“ hat die Reederei zudem die beiden größten Kreuzfahrtschiffe der Welt in seinen Reihen. Quelle: dapd
Platz 2Mit einer Kapazität von 62.000 Betten liegt die Carnival Cruise Lines nur knapp dahinter. Im Bild fährt die „Carnival Valor" publikumswirksam am berühmten Miami Beach vorbei. Quelle: ap
Platz 3Die „Golden Princess“ kann bis zu 2.600 Gäste gleichzeitig beherbergen. Die gesamte Flotte der Princess Cruises verfügt über eine Kapazität von 36.780 Gästebetten. Quelle: ap
Platz 4Die viertgrößte Reederei für Kreuzfahrten ist die italienische Costa Cruise Lines mit 36.480 Betten. Zu ihr gehört auch die Costa Concordia, die vor der toskanischen Küste gekentert ist. Im Bild ist die „Costa Favolosa" vor dem Hafen von Triest. Dort wurde das Schiff am 2. Juli 2011 im Rahmen der Feier zum 150. Geburtstag Italiens getauft. Quelle: dpa
Platz 5Die Reederei MSC Cruise kann weltweit bis zu 27.750 Gäste gleichzeitig auf einem ihrer Schiffe willkommen heißen. Die MSC Melody (im Bild) geriet 2009 in die Schlagzeilen, als das Schiff vor den Seychellen von Piraten angegriffen wurde. Die Attacke konnte aber von Mitarbeitern einer Sicherheitsfirma abgewehrt werden, die extra für die gefährliche Passage angeheuert wurden. Quelle: Pressefoto
Platz 6Auf noch 26.280 Betten kommt die Norwegian Cruise Line. Im Bild ist die „Norwegian Jewel“ zu sehen, wie sie von der Meyer-Werft in Papenburg in die Nordsee geschleppt wird. Für die Passage im August 2005 wurde extra die schmale Ems aufgestaut, damit das 294 Meter lange und 400 Millionen Euro teure Schiff überhaupt den Fluss durchfahren konnte. Quelle: dpa
Abgeschlagen ist der deutsche Vertreter Tui Cruises mit 3.780 Betten. Die erst im Jahr 2008 gegründete Reederei verfügt im Moment auch nur über zwei Schiffe, die sie der Reederei Celebrity Cruises abgekauft hat. Die beiden Schiffe tragen die Namen "Mein Schiff 1" und "Mein Schiff 2". Tui Cruises ist ein Joint Venture von Tui und der Royal Caribbean, die jeweils 50 Prozent der Anteile halten. Quelle: dapd

Kosten stecken auch hinter dem Registerwechsel des Deilmann-Schiffs. Seit zwei Jahren ist Aurelius, eine Finanzholding mit Sitz im küstenfernen Grünwald bei München und einem Jahresumsatz von gut einer Milliarde Euro, Eigner der Deutschland. Finanzholdings sind nicht für Altruismus und Knuffigkeit berühmt, sondern für ihr legitimes Gewinnstreben. Das Fahren unter deutscher Flagge mag für manchen Gast patriotisches Ideal sein, es ist aber auch teuer, da es deutsches Arbeitsrecht, deutsche Sozialgesetzgebung und andere bürokratische Spezialitäten made in Germany mit sich bringt.

Aurelius-Chef und -Großaktionär – und damit Traumschiff-Reeder – ist Dirk Markus. Er ist 41, studierte einst in St. Gallen, Kopenhagen und Harvard, machte bei McKinsey Karriere. Zwischendurch sammelte er als „Reiseleiter für Fahrradreisen“ Erfahrung. In seinem Auftreten – akkurater Haarschnitt, gesunder Teint, manierliche Umgangsformen – verkörpert er eine Art Schwiegermutterideal – oder das des Chefstewards.

Wann die EC-und Kreditkarten im Ausland nicht funktionieren

Das Deutsch-Soziale mag nett sein. Aber es sei nicht immer ganz einfach, heißt es bei Deilmann, einem philippinischen Crewmitglied die Freuden der gesetzlichen Rentenversicherung zu vermitteln. Die Reederei beteuert trotz Ausflaggung, dass „die Crew so deutsch bleibt wie bisher“. Was jedoch bedeutet: nicht so sehr. Ein beträchtlicher Teil der Traumschiff-Crew hat keineswegs einen deutschen Pass, sondern stammt – wie selbstverständlich auf Tausenden anderen Schiffen – aus Fernost, Osteuropa, Italien, der Schweiz.

Eine Hassliebe

Eine Art Hassliebe verbindet die Deutschland auch mit Mainz, Sitz des öffentlich-rechtlichen, Jahr für Jahr mit Milliarden subventionierten ZDF. Markus habe es schlicht satt gehabt, „als einziges Kreuzfahrtschiff der Welt GEZ-Gebühren zu zahlen“ – eben weil es als Schiff unter deutscher Flagge die Abgabe zahlen muss. Dass es wiederum ohne GEZ weder ZDF noch TV-Traumschiff gäbe, verleiht der Sache ein Geschmäckle. Der Vertrag zwischen Reederei und ZDF läuft mindestens noch bis 2015.

Die Ausflaggung markiert allerdings lediglich den bisherigen Höhepunkt in der Geschichte der Reederei aus der Lübecker Bucht, die seit der Jahrtausendwende immer wieder zum unternehmerischen Albtraum mutierte.Der Absturz des Air-France-Flugs 4590 am 25. Juli 2000 am Pariser Flughafen Charles de Gaulle kostete 109 Menschen an Bord der Concorde ihr Leben; die meisten wollten in New York eine Deilmann-Kreuzfahrt auf der Deutschland antreten. In den vergangenen zehn Jahren setzten Niedrig- und Hochwasser auf Europas Strömen die Flussschiffe der Reederei, als „kleine Traumschiffe“ gepriesen, außer Gefecht. Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 und nach der Lehman-Pleite 2008 wurden Gästereisen und Kreditzusagen kurzfristig storniert. Und zuletzt geriet das Schiff am 23. Mai 2010 im norwegischen Eidfjord in Brand.

Erben ohne Fortune

Gäste genießen den Service an Bord der MS Deutschland Quelle: gms

Vor allem wurde die mittelständische Traumschiff-Reederei aber zum Beispiel für einen Generationswechsel, der ins Wasser fiel. Nach dem Krebstod des 68-jährigen Deilmann im November 2003 übernahmen seine Zwillingstöchter Gisa und Hedda Deilmann, Jahrgang 1968, das Unternehmen. Sie gelten vor allem als hübsch, ihre fachlichen Fähigkeiten sind unter Branchenkennern und Ex-Kollegen recht umstritten. Zugegeben: Ein Fachblatt kürte sie zu „Unternehmerinnen des Jahres“ – pünktlich zur Insolvenz und Privatinsolvenz. Doch wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen, geht die Rede, so auch hier. Das Spektrum der hinterhergetretenen Komplimente bescheinigt den beiden „ahnungslos“ gewesen und „auf dem Schiff wie mit Scheuklappen herumgelaufen zu sein“ und – last, but not least – die Feinheiten zwischen Gewinn und Umsatz nicht in letzter Konsequenz verstanden zu haben.

Das Traumschiff-Problemschiff wurde im Frühherbst 2010 an Aurelius verkauft – unter Absingen schmutzigster Seemannslieder durch die Schwestern. Gemeinsam mit den Journalisten Gisela Groth und Klaus J. Groth brachten sie Anfang 2012 „Die wahre Geschichte vom Traumschiff“, verlegt beim Münchner Universitas Verlag, in den Handel. Das Buch, an vielen Stellen selbstgerecht und nicht überzeugend, wurde prompt wegen angeblicher Unwahrheiten per einstweiliger Verfügung aus dem Verkehr gezogen. Am 21. Juni erschien eine zweite, überarbeitete Auflage.

Zoff an Bord

Der Zoff auf dem Traumschiff dürfte damit nicht ausgestanden sein. Ein Machtkampf brodelt auf und unter Deck. Das Sagen an Bord haben die Kapitäne, Andreas Greulich und Andreas Jungblut, im steten Wechsel. Jungblut, 59, aus Övelgönner Elbadel stammend und seit 1998 an Bord, ist nicht nur auf der Brücke vom Fach, sondern mit hanseatischer S-pitzen-S-tein-Tonalität auch als Salonlöwe inmitten älterer Herrschaften eine Prachtbesetzung. Er nimmt kein Blatt vor den Mund, während Greulich als weniger konfliktfroh gilt. „Männer mit Macht sind hier sexy“, verkündete Jungblut Ende Mai in Sankt Petersburg als Gastgeber eines Captain’s Dinners im Bord-Gourmetlokal Vierjahreszeiten und schob hinterher: „Ich finde Angela Merkel sexy.“ Was unterhaltsam klingt, wurde jedoch von den meisten „besten Gästen“ der Reederei mit spontaner Versteinerung quittiert. Vom Abzug der deutschen Flagge ist Jungblut ebenso wenig begeistert wie die Gewerkschaft Verdi. „Ausflaggen ist kleinmütig“, erklärte Jungblut in der „Bild“-Zeitung. „Wir werden die deutsche Flagge behalten.“

Eine Aussage, die Reeder Markus nicht begeistern dürfte, geht es bei der Flaggenfrage doch um viel Geld. Zum Aurelius-Imperium mit mehr als 100 Töchtern gehört eine Handvoll klangvoller Firmennamen, darunter Berentzen (Spirituosen), HanseYachts, Blaupunkt (Elektronik) – und eben die Deutschland, auf die jedoch nur ein Bruchteil der Bilanz entfällt. 2011 betrug das „Konzern-Gesamtergebnis“ minus 64,7 Millionen Euro.

Das Bundeswirtschaftsministerium betrachtet den Zankapfel Deutschland mit Unbehagen. Die Reederei verwies vor Einholen der Flagge auf die Kürzungen der Subventionen, „die früher die erheblichen Kostennachteile eines im deutschen Schiffsregister geführten Schiffes zumindest teilweise ausgeglichen haben“. Nicht um die Höhe der Zuschüsse gehe es dabei in erster Linie, sagt Unternehmenssprecherin Kornelia Kneissl, sondern um das beständige Hin und Her, um eine fehlende „verlässliche Planungsgröße“. Hans-Joachim Otto, Maritimer Koordinator der Bundesregierung, nahm den Registerwechsel „mit Besorgnis“ und Umdenk-Appellen zur Kenntnis. Verdi, weiterhin in Verhandlungen mit dem Management, ist eher stinksauer als besorgt, sieht eine „Ausflaggungsorgie“ und fordert in der Causa Traumschiff gar ein „Machtwort der Kanzlerin“.

Hoffnungsvolle Aussichten

Die beliebtesten Fernreiseziele der Deutschen
Platz 10: Australien, Neuseeland, SüdseeDown under ist eben doch ganz schön weit weg. Vielleicht liegt es an der langen Anreise, dass nur 1,7 Prozent der Fernreisen 2011 nach Australien und die umliegenden Insel gingen. Für 2012 planen mehr als 4 Prozent der Deutschen mit Fernweh eine Reise zum Ayers Rock. Quelle: REUTERS
Platz 9: Süd- und MittelamerikaJeweils 2,6 Prozent der Fernreisen gingen nach Süd- bzw. Mittelamerika. Der brasilianische Karneval ist eine der Hauptattraktionen und zieht jedes Jahr Tausende von Touristen an. Quelle: dapd
Platz 8: Vorderer und mittlerer OrientDas Märchen von tausend und einer Nacht erleben und in den Souks von Dubai flanieren - der vordere und mittlere Osten machte im vergangenen Jahr 3,4 Prozent der Fernreisen aus. Setzen die Deutschen ihre Pläne für 2012 um, wird sich die Zahl mehr als verdoppeln. Quelle: dpa
Platz 7: KanadaGut 4 Prozent der Fernreisen gingen 2011 nach Kanada. Ein Dorado für Aktivurlauber, Camper und Naturliebhaber. Quelle: gms
Platz 6: Karibische InselDer Inbegriff von Badeurlaub. 7 Prozent der Deutschen Fernreise-Touristen erfüllten sich im vergangenen Jahr diesen Traum. 2012 könnten es mehr werden. Mehr als 11 Prozent der Befragten gaben an, eine Reise in die Karibik zu planen. Quelle: dpa
Platz 5: AfrikaGiraffen, Löwen, Leoparden - die afrikanische Wildnis zog 2011 immerhin 9,5 Prozent der deutschen Fernreise-Touristen an. Für 2012 planen nach der ADAC-Studie nur noch 4,7 Prozent eine Safari oder Badeurlaub auf dem Kontinent. Quelle: REUTERS
Platz 4: ÄgyptenEinmal im Leben vor den mächtigen Pyramiden von Giseh stehen. 10,4 Prozent der Fernreisen gingen 2011 ins Land der Pharaonen. Die Unruhen in Nordafrika trüben die Reiselust in die Region jedoch. Für 2012 planen nur noch 8,2 Prozent nach Ägypten zu fliegen. Quelle: AP

Und die Passagiere? Die haben es trotz der Meuterstimmung hinter den Kulissen auf dem „Grand Hotel auf See“ noch immer höchst bequem. Die Atmosphäre ist gediegen und nostalgisch. Es wurde renoviert: Die Kabinen wurden aufgehübscht, Teakplanken an Deck, Bäder, Teppiche, Überzüge und Vorhänge erneuert, Flachbildschirme hielten endlich Einzug. Ex-ZDF-Chefredakteur Klaus Bresser organisiert seit Kurzem die „Deutschland-Tage“, die das Profil des Bordprogramms mit honorigen, intellektuellen Gästen schärfen sollen. Vor allem aber haben die Gäste der Deutschland reichlich Platz, anders als auf den Mittelklasse-Massenschiffen mit 5000 und mehr Passagieren, die in den vergangenen Jahren vom Stapel liefen.

Das neue Nobelschiff

Ein Problem könnte allerdings nur sehr viel Geld lösen: Außenkabinen mit Privatbalkons gehören heute zum Kreuzfahrt-Standard. Auf dem Traumschiff bieten das nur einzelne Suiten auf Etage acht, dem sogenannten Admirals-Deck.

Der Charakter zählt

Vielen Gästen, allen voran den „Repeatern“ genannten Stammgästen, ist das egal. Die meisten Passagiere sind älter als 60 Jahre und für Veränderungen nicht zu haben. Als beispielsweise im „Alten Fritz“, der Raucherbar auf Deck sieben, in der ökotrophologisch ambitionierten Ära der vegetarisch lebenden Deilmann-Schwestern Frikadellen und Schmalzbrote gestrichen wurden, ging ein Aufschrei der Empörung durchs Schiff. Die Kombüse briet rasch wieder Buletten. Die Gäste an Bord sind in der Mehrzahl gegen maltesische Abenteuer.

Der nationale Schmerz soll sich – so hofft der Reeder – indes in Grenzen halten, zumal andere berühmte „deutsche“ Kreuzfahrtschiffe längst ausländisch beflaggt sind. Die MS Europa von Hapag-Lloyd, branchenintern als Luxuskreuzfahrer par excellence berühmt, schippert unter bahamaischer Billigflagge. Die Aida-Flotte, weniger elitär, ist in Italien registriert, TUIs Mein Schiff 1 in – Malta.

Also alles halb so schlimm, glaubt deswegen Markus. „Die Leute sagen ‚Flagge‘ und meinen ‚Charakter‘“ – und charakterlich werde die Deutschland auch nach Abschluss der olympischen Reise deutsch bleiben. „Traumschiff“-Produzent Wolfgang Rademann geht noch einen Schritt weiter: Bei ihm im Film soll weiter die deutsche Flagge wehen – „und wenn ich sie selber hochziehe“.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%