Michael Delligatti Der Erfinder des Big Mac ist tot

Zwei Bratlinge, Spezialsoße, Kopfsalat, Käse, Gurken, Zwiebeln und ein weiches Sesambrötchen: Mehr brauchte Michael „Jim“ Delligatti nicht, um McDonald's einen Verkaufsschlager zu bescheren. Nun ist der Schöpfer des Big Mac im Alter von 98 Jahren gestorben.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Michael

Seinen Namen kennt kaum jemand, doch sein Burger ist in vieler Munde: Der Erfinder des Big Mac, Michael James „Jim“ Delligatti, ist tot. Wie sein Sohn mitteilte, starb er am Montag in seinem Haus in Pittsburgh im US-Staat Pennsylvania im Alter von 98 Jahren.

Delligatti war Franchisenehmer des Fast-Food-Konzerns McDonald's. Sein Schnellrestaurant befand sich im unweit von Pittsburgh gelegenen Uniontown. 1967 dachte er sich, dass den Kunden ein größerer Burger gefallen könnte. Dabei kam schließlich eine Kreation heraus, die zu einem der Markenzeichen von McDonald's werden sollte: zwei Bratlinge, Spezialsoße, Kopfsalat, Käse, Gurken, Zwiebeln zwischen weichen Sesambrötchen-Hälften.

Der Kundenhunger nach dem Big Mac wuchs kräftig, bald war er auch in den anderen 47 Filialen in Pennsylvania zu haben und schon 1968 auf dem nationalen Menü der Fast-Food-Kette zu finden. Seitdem hat McDonald's in über 100 Ländern Milliarden von Big Macs verkauft. Am 40. Geburtstag des Burgers schätzte der Konzern, dass fast alle 17 Sekunden ein Exemplar über die Theke ginge.

Dabei hatte Delligatti nach eigenen Angaben zuerst große Mühe, den Verantwortlichen bei McDonald's seine Kreation schmackhaft zu machen, wie er der Nachrichtenagentur AP 2006 in einem Interview erzählte. Denn das herkömmliche Angebot aus Hamburgern, Cheeseburgern, Fritten und Milchshakes habe sich gut verkauft.

Das sind die skurrilsten Wirtschaftsindikatoren
Die These: Der iPhone Index des japanischen Finanzdienstleisters Nomura vergleicht die Preise für das hochwertige Touchscreen-Telefon in 23 Ländern – und kommt zu so ganz anderen Ergebnissen als herkömmliche Indizes. Ihm zufolge ist der US-Dollar die am meisten unterbewertete Währung weltweit. Der Big-Mac-Index hingegen – der Veteran unter den skurrilen Indizes – kommt zum gegenteiligen Ergebnis.Der Beweis: Steht noch aus, den Index gibt es erst seit 2016. Seine Urheber sind von der Aussagekraft des iPhone-Index jedoch überzeugt. Bilal Hafeez, globaler Chef für Devisen-Analysen bei Nomura in London, sieht den Index deshalb im Vorteil, weil er das „definierende Produkt des digitalen Zeitalters” verwendet. Quellen: Bloomberg, Business Insider Quelle: dpa
Die These: So ähnlich wie der iPhone-Index dürfte auch das iPad-Barometer des Société-Générale-Währungsstrategen Kit Jutes funktionieren. Der Beweis: Ob der Index tatsächlich seine Arbeit tut, ist nicht nachprüfbar. Den Informationen der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge, handelt es sich um Jutes' „persönlichen” Index. Quelle: dpa
Die These: Der Billy-Index berechnet die Kosten für das Ikea-Regal in Weiß mit 202 Zentimetern Höhe, 80 Zentimetern Breite und 28 Zentimetern Tiefe in 48 Ländern. Die Preise werden am 15. Oktober aus dem Katalog für das kommende Jahr ermittelt und auf Basis des durchschnittlichen Wechselkurses der vorherigen 30 Tage in Dollar umgerechnet. Für 2016 liegt der weltweite Durchschnittspreis bei 58,10 Dollar. Am teuersten ist das Billy-Regal mit 101,55 US-Dollar übrigens in Ägypten, am günstigsten in der Slowakei. Dort kostet das Teil gerade einmal 39,35 US-Dollar.Der Beweis: Als Ikea 2014 den Preis für das Regal in der Euro-Zone nicht anhob, wurde das als Indiz für Schwierigkeiten bei der Erholung von der europäischen Staatsschuldenkrise gewertet. In diesem Jahr könnte der starke Preisanstieg für Billy-Regale in den USA möglicherweise als Aufhellung der US-Konjunktur und damit auch der Verbraucherlaune gewertet werden. Das Billy-Regal verteuerte sich für die US-Amerikaner um zehn Dollar und kostet nun 69,99 US-Dollar. Quelle: dpa
Die These: Je kürzer der Rock, desto besser geht es der Wirtschaft. Diese Beobachtung hat der Ökonom George Taylor schon in den 1920-er Jahren gemacht, der die Entwicklung des Aktienindex mit der Rocklänge in Verbindung brachte.Der Beweis: Laut Einzelhandel ist das aber nur ein Mythos. Dennoch bleiben einige Ökonomen der Theorie treu und verweisen auf die langweiligen Rocklängen, die im Zuge der Finanzkrise 2008 in die Läden kamen. Andere befürchten, dass die Maxi-Röcke, die auch im Sommer 2016 modern waren, auf einen neuen Abschwung hindeuten. Quelle: Handelsblatt
Die These: Das Bier zu Hause ist günstiger als das Bier in der Kneipe. Kein Wunder also, dass viele Bierliebhaber, die sparen müssen, auf den Gang in die Kneipe verzichten und sich lieber ein Feierabendbier auf der heimischen Couch gönnen.Der Beweis: In Europa befinden sich 73 Prozent der Arbeitsplätze in der Bierindustrie außerhalb von Brauereien - insbesondere in Bars und Restaurants. Laut Verband der europäischen Brauereien sank zwischen 2008 und 2010 die Beschäftigung in der Bierindustrie um zwölf Prozent. Der Bierkonsum insgesamt sank jedoch nur um acht Prozent und die Beschäftigung in Europa ging nur um zwei Prozent zurück. Quelle: dpa
Die These: Der Index zeigt den Zusammenhang zwischen den Wechselkursen in unterschiedlichen Staaten und den Kosten für einen Big Mac. Wenn der Burger in China 44 Prozent günstiger ist als in den USA, bedeutet dies, dass der Yuan gegenüber dem Dollar 44 Prozent unterbewertet ist.Der Beweis: Das Magazin The Economist veröffentlicht diesen Index jedes Jahr. Das Beispiel China zeigt jedoch, dass der einfache Index noch erweitert werden muss. Denn es ist zu erwarten, dass Waren in solchen Ländern günstiger sind, in denen auch die Kosten niedriger sind. Deshalb vergleichen die Autoren den Dollar-Preis eines Big Mac auf das Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner und stellen dabei einen starken Zusammenhang fest. Quelle: dapd
Die These: Das System des Big-Mac-Index wurde 2016 nicht nur auf iPhones, sondern auch auf Hühnchen übertragen. Die Idee setzte das Analystenhaus Sagaci Research um. Gemessen wird die Bewertung einer Währung über eine Kaufkraft-Paritätsanalyse, bei der die Kosten für eine zwölf Teile umfassende Mahlzeit in einem KFC-Restaurant zugrunde gelegt werden. Insgesamt werden die Währungen in 16 afrikanischen Ländern miteinander verglichen.Der Beweis: Noch ist der Index jung, Beweise für die Richtigkeit seiner Einschätzung gibt es nicht. Übrigens: Im Moment (2016) soll der Kwanza, die Währung Angolas, mit 72 Prozent am meisten gegenüber dem Dollar überbewertet sein. Quelle: dpa

Allerdings entzündete sich ein Streit an der Frage, wer sich den Namen für den Verkaufsschlager ausgedacht hatte. 1985 zeichnete der Konzern Esther Glickstein Rose als Namensgeberin und verlieh ihr dazu eine Plakette. Im Jahr 1967 soll die damals 21-jährige Sekretärin der McDonald's-Marketing-Abteilung einem verzweifelten Manager die Idee zugerufen haben, als er sie auf dem Weg zu einem Vorstandstreffen um einen Tipp gebeten haben soll.

Delligattis Familie bestritt jedoch, dass Rose die Eingebung gehabt habe. McDonald's klärte die Frage in einer Erklärung vom Mittwoch nicht, würdigte den Big-Mac-Schöpfer allerdings. Delligatti sei ein „legendärer Franchisenehmer“ gewesen, der einen „prägenden Einfluss auf unsere Marke“ hinterlassen habe.

Auch Delligatti selbst schmeckte seine Erfindung offenbar. Seinem Sohn Michael zufolge verschlang er jahrzehntelang jede Woche mindestens einen Big Mac.

Wie Sie Burger und Pommes wieder abtrainieren
Big Mac Quelle: AP
Cola Quelle: dpa
Döner Quelle: dpa
Pommes Frites Quelle: dpa
Pizza Quelle: REUTERS
Cheeseburger Quelle: dpa
Chicken Wings Quelle: Fotolia
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%