Nobelunternehmen Wenn das Beste gerade gut genug ist

Längst hat sich der Luxus klassischer Prägung demokratisiert. Louis Vuitton, Rolex und Company verdienen ihr Geld auch im Massengeschäft. Doch es gibt sie noch, die feinen Unternehmen, die nur von den sehr Wohlhabenden leben.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die Superautos der Reichen und Schönen
Lamborghini Veneno750 PS, 355 km/h, so teuer wie 200 VW Golf - der Veneno ist ein Wagen der Superlative. Kein Auto ist teurer auf dem Genfer Autosalon, vielleicht ist es auch der derzeit teuerste Wagen der Welt. Von dem Zweisitzer wurden nach Firmenangaben nur drei Stück gefertigt, die allesamt außerhalb Italiens verkauft wurden - vor der Herstellung versteht sich. Der Flitzer kostet drei Millionen Euro, ohne Mehrwertsteuer. Die Abnehmer, die das nötige Kleingeld haben, ist übersichtlich. Und daher wollte die Audi-Tochter noch vorher herausfinden, ob es potenzielle Käufer gab - und dann erst den Wagen fertigen. Quelle: Presse
Bentley EXP 9 FFür knapp 200.000 Euro soll der neue luxuriöse Geländewagen von Bentley zu haben sein. Mit 600 PS, knapp fünf Metern Länge und rund 2,6 Tonnen wird er kraftvolles Schwergewicht. Bis zu 300 km/h soll der "Falcon" (deutsch: Falke) wie das Modell intern heißt fahren und die Reichen und Schönen vor allem in China und den aufstrebenden Wirtschaften Asiens begeistern. Ab 2015 will die VW-Tochter bis zu 5000 Stück verkaufen. Innen soll sich neben reichlich Edelholz und Leder sogar einen Picknick-Ausstattung samt Silberbesteck sowie Champagner-Kühlfach befinden. Quelle: REUTERS
Lamborghini Aventador RoadsterIn Detroit präsentierte Lamborghini die Roadster-Variante seines Aventador LP 700-4. Der Italiener kommt mit Vierradantrieb und rund 700 PS angebraust und verfügt über ein automatisches Schaltgetriebe mit sieben Gängen. Mit einer Höhe von gerade einmal 1,14 Meter bringt es der Roadster in drei Sekunden von null auf 100. Spitzengeschwindigkeit: 350 km/h. Preis: rund 321.000 Euro Quelle: REUTERS
Porsche 918 SpyderFast 800 PS, Höchstgeschwindigkeit 320 km/h, CO2-Emissionen von nur 70 Gramm pro Kilometer: Mit dem Hybrid-Porsche 918 pochen die Zuffenhausener auf ihre Führungsrolle im Sportwagenbau. Ende Juli 2010 hat der Porsche-Aufsichtsrat grünes Licht für den Bau des Hybrid-Supersportlers gegeben, jetzt wird ausgeliefert. Nur 918 Exemplare des Öko-Porsche werden gebaut. Preis: 768.026 Euro. Mehr über grünen Luxusschlitten erfahren Sie in der Bildergalerie "Der Porsche 918 Spyder". Quelle: Porsche
Bentley Continental GTC Seinem sportlichen Anspruch wird der Continental GTC nicht nur mit einer breiteren Spur, einer direkteren Lenkung, neu abgestimmten Aufhängungen und geändertem Allradantrieb gerecht, sondern auch mit dem bekannten Zwölfzylinder aus dem Volkswagen-Konzern. Der W12 leistet nun 575 PS und schickt 700 Newtonmeter in die ZF-Sechsgangautomatik. Der GTC bringt 314 km/h Spitzengeschwindigkeit. Grundpreis: 200.000 Euro. Mehr über den Continental GTC erfahren Sie in der Fotostrecke "Das wohl luxuriöseste Cabrio der Welt" Quelle: dpa
Bugatti Veyron VitesseVitesse, auf Deutsch: Geschwindigkeit, heißt die Top-Ausführung des Bugatti Veyron 16.4 Grand Sport, des derzeit schnellsten, stärksten und auch teuersten Roadsters der Welt. Tempo 100 erreicht er im ersten Gang nach 2,6 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist 410 km/h. Die Maschine hat 1200 PS Leistung. Der Preis für die Top-Ausführung des Bugatti Veyron 16.4 Grand Sport beläuft sich auf 1,91 Millionen Euro, auch ohne exklusive Extras fällt der Preis nicht unter 1,69 Millionen Euro. Mehr Informationen zum Bugatti Veryron finden Sie in der Bildergalerie "Der Bugatti Vitesse". Quelle: Pressebild

Schwarz glänzende Designmöbel, an der Wand gerahmte Reliefs des Beuys-Schülers Ulli Beyer, der Blick aus dem Fenster fällt auf Düsseldorfs Vorzeigemeile Königsallee: Lage und Interieur signalisieren dem Besucher, dass in diesen Räumen der Unternehmerberatung Beyen Entscheidungen gefällt werden, bei denen es um viel Geld geht. Dirk Schildwächter, Partner bei Beyen: „Familienunternehmer verstehen viel von ihrem Geschäft, aber sie wirken oft hilflos, wenn es um Vermögensfragen, die Trennung von Gesellschaftern oder den Ehevertrag geht.“ Dann kommen sie zunehmend häufiger zu dem grauhaarigen, gertenschlanken Mittvierziger oder den anderen Partnern des Büros, um Hilfe und Vermittlung zu suchen.

Der typische Beyen-Mandant nennt einen Betrieb mit einem Jahresumsatz von 100 bis 150 Millionen Euro sein Eigen. Namen nennt Schildwächter nicht: „Diskretion ist die Basis unserer Tätigkeit.“

Reichenflüsterer, die ähnlich wie Beyen Unternehmerfamilien beraten, gibt es inzwischen einige in Deutschland. Family Offices nennen sie sich; die meisten fungieren vor allem als Vermögensberater. Rund 50 sogenannte Multi-Family-Offices beraten mehrere Familien gleichzeitig. Hinzu kommen mehr als 400 Büros, die nur einer Familie zur Seite stehen. Der Markt wächst nach Einschätzung der Finanzprofessorin Yvonne Brückner von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg seit der Finanzkrise jährlich um etwa zehn Prozent.

Die Milliardenverwalter
Felix Zulauf Quelle: Brad Trent
Marc Faber Quelle: Brad Trent
Brian Rogers Quelle: Brad Trent
Fred Hickey Quelle: Brad Trent
Bill Gross Quelle: Brad Trent
Scott Black Quelle: Brad Trent
Meryl Witmer Quelle: Brad Trent

Family Offices gehören zu den wenigen Unternehmen, deren Geschäftsmodell ausschließlich auf Reiche abzielt. Denn die klassischen Luxusfirmen setzen schon länger auf Masse. Der Schweizer Uhrenhersteller Rolex, der in der Öffentlichkeit als Nobelproduzent gilt, produziert Jahr für Jahr geschätzte 750 000 Uhren. Und die Koffer, Gürtel oder Halstücher des französischen Luxuskonzerns Louis Vuitton finden sich bei 85 Prozent aller japanischen Frauen im Alter von 25 bis 50 Jahren. Exklusivität geht anders.

Einzigartig sind dagegen die Objekte, die Christoph Freiherr Schenck zu Schweinsberg betreut. Er ist Herr über die Vermarktung von Schlössern und Herrenhäusern beim Hamburger Edelimmobilienmakler Engel & Völkers. Auch die Luxusschlitten der Volkswagen-Töchter Bugatti und Lamborghini oder des BMW-Ablegers Rolls-Royce sind nur für einen kleinen Kreis erschwinglich, ebenso wie die Kunstwerke, die die Galerie Ropac im Angebot hat.

Die Geschäfte mit den Reichen laufen gut. Die Zahl der Millionäre stieg laut „World Wealth Report 2012“ trotz Schuldenkrise 2012 um 0,8 Prozent auf weltweit elf Millionen Menschen. Und die Angst vor Geldentwertung oder Enteignung treibt die Reichen in die Galerien, zu Immobilienmaklern oder Edel-Ausstattern von Privatflugzeugen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%