Preise für den Nahverkehr Warum Bus und Bahn so teuer sind

Teuer ist er, der ÖPNV in Deutschland. Das liegt nicht nur daran, dass die Kosten steigen und viele Strecken marode sind. Durch ein komplexes Finanzierungssystem bleibt auch viel Geld ungenutzt.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Im Schnitt heben die Verkerhsverbünde die Ticketpreise zwischen zwei und vier Prozent an. Quelle: dpa

1,80 Euro? Vergangene Woche kostete das Ticket für die Leipziger Straßenbahn doch nur 1,60. Stimmt. Regelmäßig werden die Fahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr teurer. Preiserhöhungen für 2015 haben viele Verkehrsverbünde bereits angekündigt. Zwei, drei, vier Prozent mehr für Bus und Bahn – nahezu überall in Deutschland. Mit den Preisen wächst der Ärger der Kunden. Zu Recht?

Tatsächlich liegen die Ticketpreise in Deutschland im Europavergleich im oberen Drittel. Und auch bezogen auf das Durchschnittseinkommen kommt die Fahrt mit Bus und Bahn die Bürger teuer zu stehen – in manchen Städten zumindest. Laut einer Studie der European Metropolitan Transport Authorities frisst ein Monatsticket für die Berliner Innenstadt etwa drei Prozent des Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukts eines Hauptstädters (siehe Infokasten S.2). In Hamburg sind es nur 1,4 Prozent des durchschnittlichen Pro-Kopf-BIP, in Stuttgart 1,1 Prozent. Zum Vergleich: Für einen Einwohner von Paris sind es 0,9 Prozent, ein Londoner zahlt gleich 3,8 Prozent.

So teuer ist der ÖPNV in Deutschland


Weil viele Deutsche vor allem die Pariser Niedrigpreise im Sinn haben, schimpfen sie über die vermeintliche Abzocke der Verkehrsbetriebe. Die schieben den schwarzen Peter gerne und schnell weiter. Die Lohnkosten steigen, verteidigen sie sich. Die Materialkosten auch. Und die Energiekosten explodierten ja förmlich.

Für einen Schock hatte zuletzt das reformierte Erneuerbare-Energien-Gesetz gesorgt. Waren bislang viele Verkehrsunternehmen von der Umlage befreit oder mussten nur wenig zahlen, weht nun ein anderer Wind. Vor allem große Schienenunternehmen mit hohem Stromverbrauch werden stärker zur Kasse gebeten. „Natürlich ist das EEG ein Kostenblock, das betrifft aber nicht nur den Fahrstrom“, weiß Verkehrsexperte und Blogger Martin Randelhoff. „Auch die Querfinanzierung durch die Stadtwerke wird dadurch schwieriger.“

Städte können sich die Straßenbahn nicht leisten

Darunter zu leiden haben die Deutsche Bahn wie auch die Straßen- und U-Bahnen in großen Städten – beziehungsweise deren Fahrgäste: „Mehrkosten in einer Größenordnung von rund 70 Millionen Euro pro Jahr sind für die Branche nicht zu schultern, wir sind gezwungen, diese Belastung an die Kunden weiterzugeben“, erklärte der Präsident des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Jürgen Fenske, und rechtfertigt so die saftigen Preissteigerungen.

So wird der ÖPNV finanziert

In der Tat können die Verkehrsbetriebe die steigenden Kosten nicht einfach aus eigener Tasche ausgleichen. Manche stehen schon jetzt mit dem Rücken zur Wand. Besonders für Verkehrsbetriebe in der Hand von klammen Kommunen ist die Luft eng. Denn traditionell ist der ÖPNV ein Zuschussgeschäft. Dabei zeigen sich eklatante Unterschiede. „Städte wie München oder Dresden zahlen aus kommunalen Kassen überhaupt nichts für den Betrieb des Nahverkehrs“, sagt Randelhoff. Duisburg oder Mülheim gelingt das hingegen zu gerade einmal 50 bis 60 Prozent. Einer der Gründe für diese unterschiedlichen Kostendeckungsgrade: Die Kosten sind fix, egal ob die Bahn voll oder leer ist. Ein höherer Kostendeckungsgrad lässt sich also nur über mehr Fahrgäste erreichen.

Die aktuellen Ausgaben zu decken gelingt den Kommunen immer seltener, weil andere Quellen, die sonst für Quersubventionen genutzt wurden, versiegen. „Der kommunale Nahverkehr der Stadtwerke wurde häufig über Strompreise mitfinanziert, das wird zunehmend schwierig. Also werden die öffentlichen Haushalte belastet oder auf Verschleiß gefahren“, sagt Tarif-Experte Nils Laschinsky vom VDV. Die bizarre Folge: „Manche Kommunen können sich eben gar nichts leisten, andere können noch agieren“, sagt Laschinsky.

Nahverkehr als Wirtschaftsfaktor

Blöde Sache. Während einige Städte dank ausreichender Finanzkraft mit einem attraktiven ÖPNV-Angebot mehr Fahrgäste anlocken können, haben andere nicht genug Geld für neue Wagen und die Ausbesserung der Schienen. Weil sie außerdem am Personal sparen müssen und die Häufigkeit der Fahrten begrenzen, verprellen sie weiter Kunden. Wenn die Einnahmen nicht hoch genug sind und auch andere Quellen im Haushalt nicht sprudeln, bleibt wohl kaum etwas anderes übrig, als die Preise so lange zu erhöhen – so lange, bis die Kunden entnervt aus- aber nicht mehr einsteigen.

Dabei kann ein gut funktionierender Nahverkehr auch ein relevanter Wirtschaftsfaktor sein. In Städten wie Essen mit einem großen Einkaufszentrum nahe dem Hauptbahnhof kommen viele Kunden mit Bus und Bahn zum Shopping – wichtig für den lokalen Einzelhandel. „Ich halte sehr viel von der Einbeziehung indirekter Nutzer, in diesem Fall etwa die Läden“, sagt Verkehrsexperte Randelhoff. „Also könnte man sie pro Quadratmeter Verkaufsfläche mit einigen Cent beteiligen. Aber auch Immobilien werden durch eine gute Anbindung attraktiver.“

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%