Übernahme von Transaero Wie Putin Aeroflot vom Himmel holt

Bis zur Rubelkrise war Aeroflot eine profitable Airline - obwohl sie in Staatsbesitz steht. Jetzt will sie der Kreml zur Übernahme eines maroden Konkurrenten zwingen, der kaum zu verdauen ist.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die Krise in Russland hat Transaero zugesetzt. Nun soll Russlands größte Staatsairline den privaten Wettbewerber übernehmen. Quelle: REUTERS

Im Bordmagazin seiner Airline hatte Witalij Saweljew in den vergangenen Jahren fast jeden Monat Erstaunliches zu verkünden. Mal rühmte sich der Vorstandschef, seine Aeroflot sei im Ranking von „Skytrax“ zur besten Airline Osteuropas gewählt worden. Mal schaffte sie es in die Top-Fünf der pünktlichsten Linien des Kontinents, mal gewann sie fürs Essen in der Business-Class einen Preis. Letztes Jahr ließ sich stolz vermelden, dass die letzten Flieger aus Sowjetproduktion ausgemustert sind. Mit 161 Maschinen fliegt die Gruppe heute eine der jüngsten Flotten Europas.

Aeroflot. War das nicht die Airline der Sowjetunion? Die mit den stinkenden Tupolew-Kisten, in denen man den ausgeleierten Vordersitz mit den Kniescheiben abstützen muss? Ja, klar. Doch die Fluggesellschaft war zuletzt besser als ihr Ruf – und das, obwohl sie auch heute noch zu 51 Prozent im Besitz des russischen Staates steht. Jetzt aber könnte ihr genau dies doch noch zum Verhängnis werden.

Wie die russische Wirtschaftszeitung „Wedomosti“ berichtet, soll Aeroflot in Kürze den privaten Wettbewerber Transaero übernehmen. Womöglich muss Konzernchef Saweljew bloß einen Rubel für einen 75-Prozent-Anteil an der drittgrößten Gesellschaft am russischen Markt zahlen. Denn der Ferienflieger sitzt auf einem Schuldenberg von 65 Milliarden Rubel (866 Millionen Euro). In 2014 stagnierte der Nachsteuer-Gewinn bei zehn Millionen Euro, dieses Jahr steuert das Unternehmen in die roten Zahlen. Transaero ist vor der Insolvenz nicht zu retten. Eigentlich.

Fünf Folgen der Wirtschaftskrise in Russland

Aber in Russland unter Präsident Wladimir Putin herrschen andere Gesetze. Gerade in Krisenzeiten wie diesen, da die Arbeitslosigkeit wächst und die Reallöhne dieses Jahr wohl um neun Prozent sinken werden, darf Transaero mit seinen 10.000 Beschäftigten nicht pleite gehen. Kenner des russischen Luftfahrt können sich schwer vorstellen, dass Aeroflot-Chef Saweljew bei der Übernahme die Initiative ergriff. Der gilt als klar marktwirtschaftlich orientierter Manager und Freund des freien Wettbewerbs. Noch vor ein paar Monaten hatte er auf der Hauptversammlung über staatliche Kredithilfen geschimpft, mit denen Transaero stabilisiert werden sollte. Das sei Wettbewerbsverzerrung, zeterte er.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%